Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[20 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: New Out of Box Software (NOOBS) 1.3 Beta-Tester gesucht

NOOBS steht für New Out of Box Software und wurde mit dem Ziel entwickelt, das Insallieren von Betriebssystemen für Raspberry Pi einfacher zu machen. Auch RasPi-Neulinge sollen damit ganz einfach eine SD-Karte mit einem OS bestücken können. Somit muss man nicht die SD-Karte nicht zwingend manuell mit einem Abbild beglücken. Die Community hat das Tool nach eigenen Angaben sehr positiv aufgenommen und deswegen verbessert man es konsequent weiter. Auf der Download-Seite des Projekts wird Version 1.21 weiterhin angeboten bleiben. NOOBS […]

[18 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi läuft ganz gut auf Wayland / Weston

Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation hat ebenfalls auf der LinxCon gesprochen. Unter anderen sagte er, dass das Raspberry Pi ganz gut mit Wayland und Weston laufe. Die Performance sei besser als auf einem X.Org-Server. Der Entwickler hat Wayland/Weston die Zukunft des Linux-Desktops im Hinblick auf grafische Oberflächen genannt. In seiner Präsentation zeigte er, dass die Software erfolgreich auf ARMv6-Hardware läuft. In den kommenden Wochen soll eine neue Vorschau der Raspberry Pi Software ausgegeben werden, die Wayland beinhaltet. Bis […]

[17 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Google Coder kurz angetestet – ist es so einfach, wie Google behauptet?

Google hat vor wenigen Tagen Coder für Raspberry Pi vorgestellt. Damit soll jeder Besitzer eines Raspberry Pi die Möglichkeit bekommen, sich selbst die Grundlagen von HTML, JavaScript und CSS beizubringen. Google verspricht, dass die ganze Sache super einfach aufzusetzen ist und man überhaupt keine weiteren Kenntnisse braucht. Starke Aussage, die ich gerne mal überprüfen möchte. Coder herunterladen Zunächst einmal brauchen wir natürlich das Abbild von Coder. Das gibt es auf der Seite googlecreativelab.github.io/coder und die fette Download-Schaltfläche sollte Hinweis genug sein … […]

[14 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Coder: Google macht aus Raspberry Pi Unterrichts-Plattform für Neu-Entwickler

Coder ist laut eigenen Angaben ein freies und Open-Source-Projekt, das ein Raspberry Pi in eine einfache Web-Plattform umwandelt. Lehrer und Eltern können es nutzen, um die Grundlangen des Webs zu unterrichten. Neue Coder haben die Möglichkeit, kleinere Projekte in HTML, CSS und JavaScript zu realisieren. Das Ganze geschieht direkt im Web-Browser. Man müsse die Software lediglich herunterladen (1,04 GByte), auspacken und den Installer starten – Du brauchst eine SD-Karte mit mindestens vier GByte. Google stellt außerdem eine Installations-Anleitung speziell für Windows-Anwender […]

[12 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RaspyFi – die Distributon für Musikliebhaber

RaspyFi ist eine Linux-Distribution für das Raspberry Pi, die sich speziell an Musik-Fans richtet. Genau genommen soll sie für Anwender interessant sein, die große Musik-Sammlungen ihr eigen nennen. Klar gibt es auch andere Multimedia-Distributionen, wie zum Beispiel OpenELEC oder Raspbmc (beide mit XBMC) Diese sind aber in erster Linie auf Video getrimmt. Das kann das Raspberry Pi auch ganz gut und spielt ohne Mucken Full HD ab. RaspyFi ist mit dem Hintergrund “Audio” entwickelt. Apple AirPlay funktioniert “Out of the Box” und […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuen openSUSE-Abbilder für Raspberry Pi veröffentlicht

Bei openSUSE.org kann man lesen, dass Bernhard Wiedemann an neuen armv6-Abbildern für das Raspberry Pi gearbeitet hat. Die Abbilder wurden mithilfe alternativer Build-Scripts erschaffen und soll diesen Prozess erleichtern. Wer also damit herumspielen möchte, kann die Scripte von oSC oder hier (Image) und hier (Scripte) herunterladen. Wer also mit dem RasPi spielt und Images für das Gerät erstellen möchte, wird an diesen Stellen glücklich. Der Entwickler erkärt in seinem Blog, dass sein Image nur 82 MByte groß und daher recht […]

[24 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wet Pi: Wassergekühlter Raspberry Pi

Braucht es so etwas? Auf jeden Fall! Mit dem Raspberry Pi kann man ja auch Bier brauen (Brew Pi) oder hammerharte Timelapse-Konstruktionen basteln. Auch als Multimedia-Center mittels OpenELEC kann man den Mini-Rechner einsetzen. Ein wassergekühltes Raspberry Pi bringt aber den Wahnsinn schon in etwas neue Sphären. Ein Bastler namens Phame (James Couzens) hat sein Wet Pi vorgestellt. Die komplette Bauanleitung gibt es im Bit-Tech-Forum. Da findest Du auch eine vollständige Liste mit Pumpenteilen, Wasserspeicher und so weiter. Somit bleibt das […]

[3 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Magazin: MagPi Ausgabe 14 ist verfügbar

Es gibt eine neue Ausgabe des kostenlosen Magazins MagPi. Zielgruppe sind logischerweise Besitzer des Raspberry Pi. Dabei sind die Themen vielfältig und behandeln unter anderem Coding, Robotics, Automatisierung, Praxis und so weiter. Am Magazin arbeiten Menschen aus aller Herren Länder mit. Einer der Hauptartikel in diesem Monat behandelt das Kamera-Board. Der Artikel wurde von einem Entwickler geschrieben, der sehr viel an dem Board mitgearbeitet hat. In dieser Ausgabe wird sowieso viel über Hardware gesprochen. Weiterhin gibt es ein Tutorials für Beginner, […]

[3 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry-Pi-Magazin: MagPi Ausgabe 13 ist da

Ab sofort steht MagPi Version 13 zum kostenlosen Download zur Verfügung. In dieser Ausgabe widmet man sich unter anderem den Themen C und Fortran, RISCOS Elite und Racing mit Scratch. Außerdem zeigen die Herausgeber, wie man 64 LEDs mit dem Raspberry Pi domptiert. Darüber hinaus gibt es ein Interview mit der 13-jährigen Hackering Amy Mather. Das Englisch-sprachige Magazin besteht in Ausgabe 13 aus 36 Seiten. Du kannst es entweder als PDF herunterladen oder auf issuu lesen.

[1 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Abbilder für Raspberry Pi: Raspbian, Debian und Arch Linux

Ab sofort gibt es neue Abbilder für das Raspberry Pi. Die Entwickler haben aktualisierte Versionen von Raspbian, Debian und Arch Linux zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben wurde an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht und andere Verbesserungen haben die Entwickler ebenfalls vorgenommen. Die neuen Abbilder enthalten aktualisierte Firmware und Kernel. Du kannst die neuesten Abbilder im Download-Bereich bei Raspberry Pi beziehen. Die Entwickler empfehlen Anwendern den Einsatz von Raspbian “Wheezy”. Soft-Float Debian “Wheezy” ist identisch zu Raspbian, benutzt aber die langsamere Soft-Float ABI. Wer […]