Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[2 Aug 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus XBMC wird Kodi: Kodi 14.0 Alpha 2 ist verfügbar

Oj, da hat man sich seit Jahren an den Namen XBMC gewöhnt und nun wird das Projekt in Kodi umbenannt. Ab Version 14 heißt das beliebte und mehrfach ausgezeichnete Multimedia-Center also nicht mehr XBMC, sondern Kodi. Warum Kodi? Warum eine Namensänderung? Die Entwickler erklären, dass die Software seit 2002 bereits drei Namensänderungen über sich ergehen lassen musste. Zuerst hieß es Xbox Media Player. Allerdings stellte man fest, dass es mehr als nur ein Media Player ist. Danach wurde es im […]

[16 Jun 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maynard für Raspberry Pi ist ein moderner Desktop für Linux, der Wayland und Weston benutzt

Auf GitHub wird Maynard für Raspberry Pi als ein auf GTK basierender Desktop-Shell Client für Weston beschrieben. Genau genommen basiert es auf weston-gtk-shell. Maynard ist eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung basierend auf Wayland / Weston. Die Desktop-Umgebung befindet sich in der Entwicklung für das Raspberry Pi, soll aber später für andere Linux-Distributionen ebenfalls ausgegeben werden. Das auf Debian GNU/Linux basierende Raspbian ist das offizielle Betriebssystem für das Raspberry Pi. Es ist leichtgewichtig und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Allerdings unterstützt LXDE […]

[29 Apr 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Banana Pi: Raspberry-Pi-Klon, der Android, Ubuntu und Debian GNU/Linux laufen lassen kann

Das Banana Pi ist wie das Raspberry Pi ein SBC (Single-Board Computer) und wird in China hergestellt. Dieser asiatische Winzling ist so designend, dass er zu Add-On-Modules des Raspberry Pi kompatibel ist. Das Gerät bringt einen Dual-Core Allwinner A20 SOC (Cortex A7) mit sich, der mit einem GHz läuft. Das ist etwas schneller als die 700 MHz, die das Raspberry Pi mimt sich bringt. Allerdings lässt sich der ARM11-basierte Broadcom BCM2835 recht einfach übertakten. Die GPU des Banana Pi ist […]

[10 Mar 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mithilfe eines Raspberry Pi, Squid und pdnsd beschleunigen

Ich habe eine sehr langsame Internet-Verbindung (zwei MBit) und am Nachmittag wird es oft noch schnarchiger – vor allen Dingen die Latenz ist ein echtes Problem. Unter anderem sind auch die DNS-Anfragen langsam. Hat man ein Raspberry Pi zur Hand, kann man den stromsparenden Winzling als Cache einsetzen – sowohl für den Browser oder HTTP-Inhalte als auch für DNS-Anfragen. Das Raspbian bekanntlich auf Debian GNU/Linux basiert, geht das natürlich letzterem auch – oder mit jeder anderen Linux-Distribution, wobei sich Teile […]

[27 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi und andere Linux-Distributionen: WLAN / WiFi mit wicd-curses auf der Konsole verwalten

Drahtlose Netzwerkkarte auf der Konsole zu konfigurieren, ist oft gar nicht so einfach. wicd-curses hilft dabei.

[21 Feb 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi – Kamera-Modul: Nach Update kein V4L mehr

Wenn man die eine Seite aktualisiert, sollte man das auch mit der anderen tun …

[22 Jan 2014 | 30 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kameramodul des Raspberry Pi, V4L-Treiber (Video4Linux) und motion

Mittlerweile gibt es einen V4L-Treiber (Video4Linux) für das Kamera-Modul des Raspberry Pi. Es funktioniert gut.

[21 Jan 2014 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ramdisk unter Linux: ramfs oder tmpfs? – Praktischer Anwendungsfall bei Raspberry Pi mit Squid

Eine Ramdisk ist nicht nur schneller, sondern kann auch Ressourcen (Flash-Speicher / SSD) schonen. Die Frage ist: ramfs oder tmpfs?

[11 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Selbst gebautes Holz-Tablet mit Raspberry Pi: PiPad

Ok, das ist wirklich geekig, aber sooooo geil – ein selbst gebautes Tablet aus Holz. Mit von der Partie: ein Raspberry Pi. Michael Castor hat sich ein PiPad gebaut und wollte explizit ein Gerät haben oder es so zusammenbauen, dass er am Flughafen durch die Security kommt. Schließlich will er das Gerät im Flugzeug benutzen, um Filme damit anzusehen. Man kann es kaum in Worte fassen, was Castor da aus Holz zusammengebaut hat. Auf seiner Website ist alles detailliert beschrieben […]

[30 Dec 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schwenkbare Halterung für das Kamera-Modul des Raspberri Pi selbst gebastelt

Ich habe zu Weihnachten ein Kamera-Modul für das Raspberry Pi geschenkt bekommen. Nun ist das aber nur so eine kleine Platine und ein Stück flaches Kabel. Das ist zum Aufnehmen von Fotos oder Videos aber recht unangenehm, wenn man das Ding immer halten muss. Zum Experimentieren ist es einfach doof. Nun habe ich mal in meinem Schrank gekramt, was da so in Frage käme. Am Besten sollte die Halterung nicht starr, sondern nach oben und unten schwenkbar sein. Da ist […]