Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gecko Engine in Wine 1.9.3 basiert auf Firefox 44

Wine 1.9.3 steht bereit und es gibt einige Neuerungen. Die Gecko Engine basiert nun auf Firefox 44. Weiterhin wird JSON in JavaScript unterstützt. Die Entwickler haben Line Breaking in Direct Write verbessert und es gibt mehr Instructions für Shader Model 4. Diverse Fehler wurden außerdem ausgebessert. Wer Wine 1.9.3 ausprobieren möchte, findet den Quellcode hier. Auf der Download-Seite gibt es Anleitungen und Anweisungen, wie man Wine unter diversen Distributionen installieren kann. Einfacher geht es via PlayOnLinux. Dort steht Wine 1.9.3 […]

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 5.5.1 ist veröffentlicht – bringt Emojis für Linux zurück

Tor Browser 5.5.1 ist eine Wartungs-Version des Browsers, der sich um Privatsphäre und Anonymität kümmert und sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) leitet. Die Entwickler haben ein paar Fehler ausgemerzt und sich um ein paar Regressionen gekümmert. Letzteres wurde durch die neuen Verteidigungsmechanismen gegen das Fingerprinting ausgelöst. Chinesische Windows-Anwender sollten nun wieder einen funktionstüchtigen Tor Browser haben. Unter Linux und Mac OS X ist die Unterstützung für Emojis zurück. Wie üblich gibt es die neueste Version des Tor Browsers für […]

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Shadowrun: Hong Kong – Extended Edition mit neuer kostenloser Kampagne (6 Stunden) – Tausende Spiele bei Steam reduziert

Vorsicht, das wird teilweise ein Lobgesang auf Harebrained Schemes – ich wollte einfach nur Danke sagen. Bei mir ist ein E-Mail der Spielentwickler eingetrudelt, dass mich auf Shadowrun: Hong Kong – Extended Edition aufmerksam gemacht hat. Sie bringt eine neue Kampagne mit, die zirka sechs Stunden Spielzeit hat. Außerdem gibt es über 100 Minuten Audio-Kommentare von den Entwicklern. Neue visuelle Effekte, neue Dialoge und neue Funktionen für den Editor. Das Beste an der Geschichte ist, dass mich das Update nichts kostet. Wer Shadowrun: […]

[6 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maru macht aus Android-Gerät einen Linux-Desktop

Es ist ein interessanter Ansatz, den die Entwickler von Maru verfolgen – ganz neu ist er aber nicht, denn Canonical hat das mit Ubuntu für Android schon so ähnlich im Sinn gehabt. Aber von Vorne … Die Hardware der heutigen Smartphones ist ziemlich leistungsstark und taugt zu wesentlich mehr als Vögel auf Schweine schießen. Mit modernen Smartphone kann man locker Office-Programme, Browser und so weiter betreiben. Nun sind auch noch die 64-Bit-Prozessoren von ARM im Anmarsch, was die Sache noch […]

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Firefox-Versionen kommen künftig alle 6 bis acht Wochen

Vor ein paar Jahren ist Mozilla auf ein Entwicklungs-Modell mit festen Terminen umgestiegen. Der Browser Mozilla Firefox wurde alle sechs Wochen aktualisiert (Train-Modell). Somit kommen Anwender schneller an neue Funktionen und Bugs werden zügiger ausgebessert. Man hat diesen Prozess im Auge behalten und laut eigenen Angaben jede Menge dazugelernt. Es gibt Raum für Verbesserung und die Lösung ist … ein variables Modell Ab sofort setzt man auf ein variables Modell. Nutzer der Deutschen Bahn kennen das – man weiß nicht […]

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieben Spiele für Linux im Humble Weekly Bundle

Linux-Anwender, die ihre Spiele-Sammlung erweitern wollen, sollten einen Blick auf das derzeitige Humble Weekly Bundle werfen. Wer den Mindestbetrag zahlt, bekommt Frozen Synapse, Frozen Cortex, Lux Deluxe und Shattered Planet. Letzteres ist nicht für Linux verfügbar. Es gab mal Pläne, das Spiel zu portieren, die sind anscheinend aber wieder verworfen. Frozen Synapse und Frozen Cortex sind interessante, rundenbasierte Strategiespiele und Lux Deluxe ist ein Risiko auf LSD. Es gibt über 900 Karten und jede Menge Funktionen. Damit kannst Du Dich eine […]

[5 Feb 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Raspberry Pi gesteuertes U-Boot

Das ist mal ein nettes Gerät. Ein U-Boot oder eine Unterwasser-Drohne oder ROV – Remotely Operated Underwater Vehicle. Das Gerät wird mithilfe eines Raspberry Pis gesteuert. Irgendwo in einem See in Holland musste das Wassergefährt seine Feuertaufe bestehen. Dem Video ist zu entnehmen, dass es eine HD-Kamera verwendet und ein Raspberry Pi verbaut ist. Dann gibt es noch einige Teile, die aus einem 3D-Drucker stammen. Dazu gehören der Propeller und ein Schwenksystem für die Kamera. Das Ding hat zirka 250 Arbeitsstunden verschlungen […]

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linuxer mit Fast-Supercomputer beschwert sich über Performance bei XCOM 2

Mit Spezifikationen aus dem Hause i7-4790K, 16 GByte DDR3 2433Mhz und GTX 980 Ti mit NVIDIA-Treibern 361 (1440p) ist man schon am oberen Ende der PC-Klasse, die derzeit verfügbar ist. Darauf ist Ubuntu 15.10 64-Bit installiert. Man sollte also meinen, dass die Anforderungen für XCOM 2 erfüllt sind. Das sind sie auf dem Papier auch. Dieser Anwender berichtet aber auf Reddit, dass die Performance bei ihm enttäuschend ist. Teilweise geht das runter auf zwei bis fünf FPS. Es geht auch anderen so und sie […]

[5 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritter Veröffentlichungs-Kandidat von Kodi 16 Jarvis

Es darf Kodi 16 Jarvis RC 3 getestet werden. Große Neuerungen gibt es keine. Die Entwickler haben gegenüber dem zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten einige Fehler ausgebessert, die von Anwendern gemeldet wurden. Die Franzosen dürfen sich freuen, dass nun auch eine AZERTY-Tastatur vorhanden ist. Außerdem haben die Entwickler das fehlende MOOD-Tag-Scanning für FLAC/Ogg/Xiph/Vorbis, ASF und MP4/iTunes implementiert. Mehr zu den Neuerungen haben ich in den Beiträgen zum RC 1 und zur Beta 5 geschrieben. Wer wie ich ein Raspberry Pi 2 besitzt und unter anderem […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aquaris M10 Ubuntu Edition – Erstes Ubuntu Tablet mit Konvergenz

Es ist offiziell bestätigt, das erste Ubuntu Tablet mit Konvergent und es heißt: Aquaris M10 Ubuntu Edition. Der spanische Hersteller Bq hat das Gerät entwickelt oder schraubt derzeit noch dran. Bq hat bereits Erfahrung mit dem Entwickeln von Ubuntu-Geräten, denn die Firma vertreibt auch Smartphones (Aquaris E5 HD Ubuntu Edition) mit Canonicals Betriebssystem. Im Kern läuft das gleiche Betriebssystem wie beim Ubuntu Phone. Allerdings passt sich das Betriebssystem je nach Eingabgeräte und Bildschirmgröße an -> Konvergenz. Aquaris M10 Ubuntu Edition nur der […]