Artikel in der Kategorie Linux »

Anwender der Linux-Distribution Kubuntu 16.04 Xenial Xerus werden sich womöglich dafür interessieren, dass Plasma 5.6.5 und Frameworks 5.23 in den Kubuntu 16.04 Backports zur Verfügung stehen. Du kannst die Komponenten mit dem üblichen Dreisprung installieren: sudo apt-add-repository ppa:kubuntu-ppa/backports sudo apt update sudo apt full-upgrade -y Die offizielle Ankündigung dafür findest Du hier.

Alle halbe Jahre wieder scheint die gleiche Diskussion aufzukommen. Nun gut – es ist eher alle zwei Jahre wieder, wenn es um die Planung der nächsten LTS-Version von Ubuntu geht. Es geht darum, wie lange die Plattform i386 noch unterstützt werden soll. In diesem Thread ist ein Vorschlag, wie ein Abschied von der veralteten Plattform aussehen oder wie die Sache für Ubuntu 18.04 gehandhabt werden könnte. Abschied von i386 Im Jahre 2018 würden Drittanbieter schon über zwei Jahre lang keine i386-Software mehr […]

Offiziell angekündigt ist Linux Mint 18 Sarah noch nicht. Allerdings stehen ISO-Abbilder für sowohl die Cinnamon- als auch die MATE-Version im Stable-Verzeichnis. Es gibt Varianten für 32- und 64-Bit. Ich verwende Linux Mint 18 (Cinnamon 64-Bit) schon seit einigen Tagen in der Beta-Version auf meinem kleinen Notebook und kann bisher keine Probleme mit Cinnamon 3.0 feststellen. Es gefällt mir sogar außerordentlich gut. Es gibt Änderungen, die sich aber zumindest visuell im Rahmen halten. Somit fühlst Du Dich sofort zu Hause, solltest […]

Es gibt mit dem Humble PC & Android Bundle 14 wieder ein Spiele-Bundle für Schnäppchenjäger. Insgesamt kannst Du derzeit acht Spiele zum kleinen Preis abstauben und es sind noch weitere angekündigt. In der Regel wird bei Halbzeit nachgelegt – das ist das Gegenteil von dem, was die Nationalmannschaft von England gegen Island getan hat. 🙂 Das Bundle läuft insgesamt 14 Tage lang. Alle Spiele gibt es für Linux, Mac OS X und Windows. Strategie, Unterhaltung, RPG … es ist eigentlich […]

Die erste Raspberry Pi Panorama Kamera Zero360 hat mich schon auch zum Schmunzeln gebracht, auch wenn ich es wirklich mehr als Spielerei sehe. Ich erkläre später, warum. Zero360 besteht aus acht Raspberry Pi Zeros Das Ding sieht irgendwie wie ein Dalek aus – das macht es schon mal irre sympatisch. 🙂 Die Idee dahinter ist klar. Ein 360° Panorama schießen zu können und dafür den gleichen Moment zu benutzen. Das Zero360 besteht aus einem MDF-Gehäuse, auf dem sich acht Raspberry Pi […]

Es wird schon länger an LibreOffice Online gearbeitet und kürzlich wurde eine Version 1.0 für Enterprise-Anwender der ownCloud veröffentlicht. Aber auch Fußvolk wie ich darf mit LibreOffice Online spielen. Dafür gibt es extra eine Entwickler-Version. Das Ganze nennt sich CODE (Collabora Online Developer Edition) und eine Installation ist relativ einfach. Es gibt ein fertiges Abbild, die sich in einer VM (virtuellen Maschine) starten lässt. CODE herunterladen und für VirtualBox fit machen Du kannst das Abbild (706 MByte) von dieser Seite oder […]

Wer Mozilla Thunderbird mit Tor aufmotzen möchte, der sollte TorBirdy im Auge behalten. Die Entwickler haben mit TorBirdy 0.2.0 eine sechste Beta-Version zur Verfügung gestellt. Es handelt sich gleichzeitig um die erste Ausgabe der 0.2-Serie. Wer die Software benutzt, sollte laut offizieller Ankündigung aktualisieren. Es wurden diverse Probleme in Bezug auf Security und Privatsphäre ausgemerzt. Derzeit gibt es laut eigenen Angaben keine Lecks in TorBirdy, aber die Entwickler weisen klar darauf hin, dass es sich noch um Beta-Software handelt. TorBirdy […]

Mit SolydXK 201606 gibt es neue ISO-Abbilder. Die auf Debian basierende Linux-Distribution ist in den Varianten Xfce 4.10 und KDE 4.14 verfügbar. Neben Updates gibt es auch einige Änderungen. Neuerungen in SolydXK 201606 Firefox ESR kommt ab sofort aus dem Repository von Debian und nicht mehr aus einem eigenen. Im Assistenten für die Installation kannst Du nun Einhängepunkte definieren. Die hauseigenen Scripte wurden von /usr/local/bin nach /usr/bin verschoben. Das Script /usr/bin/apt wurde verbessert. Wer die Liste an Befehlen sehen möchte, soll einfach apt in […]

Ab sofort ist LanguageTool 3.4 verfügbar. Bei der Software handelt es sich um ein kostenloses Programm zum Korrekturlesen. Es ist als Open Source verfügbar. Das Programm findet mehr Fehler als eine simple Rechtschreibprüfung. Neuerungen in LanguageTool 3.4 Die Entwickler haben Verbesserungen für die Regeln diverser Sprachen implementiert. Dazu gehören neben Deutsch auch Katalanisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Ukrainisch. Ebenso geben die Entwickler an, das kleine Verbesserungen in der Anwenderoberfläche der eigenständigen (standalone) Version gibt. Weiterhin gibt es […]

Vielleicht interessieren sich nicht nur Anwender von GNOME für diese Reise durch fünf Jahre in der Entwicklung von GNOME 3.0 zu GNOME 3.20. GNOME 3.20 wurde am 21. März 2016 veröffentlicht. Unter dem Video steht geschrieben, dass sich einige Anwender sicherlich nicht allen Funktionen bewusst sind. Dazu gehören LibreOffice-Integration und nicht-destruktive Bearbeitung von Fotos via GEGL. Mit dem Video möchten die Entwickler einfach die Philosophie hinter GNOME 3 erzählen. Das Video ist auch Englisch und Du kannst es unter ccc.de […]