Artikel in der Kategorie Linux »

Fedora 20 wird sich um eine weitere Woche verzögern. In einem Go/No-Go-Meeting hat man beschlossen, die Herausgabe der Beta-Version auf den 12. November 2013 zu verlegen. Damit rutscht auch die finale Version vom 10. auf den 17. Dezember. Am 7. November wird es ein weitere Go/No-Go-Meeting geben. Ich glaube die Entwickler machen das mit Absicht, um uns Fedora 20 an Weihnachten zu präsentieren. Andernfalls darf es nicht mehr allzu viele Verzögerungen geben und Fedora 20 wird erst 2014 erscheinen. Aber […]

Ab sofort gibt es eine aktualisierte Version von LibreOffice 4.1.x. Es handelt sich um eine Wartungs-Version. Wie üblich gibt es die freien Bürosoftware-Sammlung für Linux, Mac OS X und Windows. Man hat laut eigenen Angaben die Stabilität weiter verbessert. Unternehmen rät The Document Foundation (TDF) allerdings zum Einsatz von LibreOffice 4.0.6. LibreOffice 4.1.3 steht pünktlich einen Tag von dem Hackfest in Freiburg zur Verfügung. Wer sich die neueste Version herunterladen möchte, kann dies im Download-Bereich der Projektseite erledigen. Die Changelogs […]

Aus dem Hause Mozilla gibt es eigentlich zwei Nachrichten, die irgendwie auch zusammengehören. Firefox 26 Beta für Linux, Mac OS X und Windows steht bereit und bringt eine neue Security-Funktion mit sich: Click to Play. Damit sind die meisten Plugins per Standard deaktiviert und der Anwender wählt selbst, ob er das entsprechende Plugin für die besuchten Seiten aktivieren möchte oder nicht. Einzig das Flash-Plugin wird per Standard immer aktiviert sein. Für Entwickler gibt es den Firefox OS App Manager. Damit […]

RPMFusion stellt Pakete und Software bereit, die Fedora oder Red Hat nicht ausliefern / warten möchten. Ab sofort befindet sich dort auch Valves Steam Client für Linux. Laut dieses Blog-Eintrags befindet es sich derzeit im Repository updates-testing (http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/updates/testing/19/i386/). Derzeit gibt es nur ein 32-Bit-Paket, das sich aber auch auf einem 64-Bit-System installieren lässt. Derzeit laufen rund 70 Spiele auf dem 64-Bit-System des Bloggers. Wer das ausprobieren möchte, muss sowohl die Repositories RPMFusion free als auch non free aktiviert haben. Das kannst Du mit […]

Nun dürfte es nicht mehr lange dauern und openSUSE 13.1 erblickt das Licht der Welt. Zumindest wurde ein zweiter Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 13.1 angekündigt. Geht alles gut, erscheint openSUSE 13.1 in 18 Tagen. Laut eigenen Angaben wurde systemd auf Version 208 aktualisiert. Weiterhin sollte der Bootloader Shim nun funktionieren, was wiederum ein Starten mit aktiviertem UEFI Secure Boot ermöglicht. Calibre soll komplett funktionieren und Xfce kann sich erfolgreich schlafen legen (suspend). Wer e17 (Enlightenment) einsetzen möchte, darf sich über ein […]

Eine der größten Herausforderungen für Open-Source-Software ist die Patent-Fessel hinsichtlich Video-Codecs. Der populärste Codec ist H.264, der mit Patenten (und Lizenz-Zeugs) von der MPEG LA geknechtet ist. Somit darf der Codec nicht in Open-Source-Produkten, inklusive Firefox, ausgeliefert werden. Im Mozilla-Blog ist zu lesen, dass Cisco eine kostenlose und qualitativ hochwertige Implementierung von H.264 zur Verfügung stellt. Dazu gehören auch kostenlose Module, die aus dieser Quelle kompiliert sind. Diese Binärdateien werden von Cisco gehostet und zum kostenlosen Download freigegeben. Somit können […]

Die Entwickler der extrem vergesslichen Linux-Distribution TAILS haben Version 0.21 zur Verfügung gestellt. Bei The Amnesic Incognito Live System wird sämtlicher Netzwerk-Verkehr durch den Anonymisierungs-Dienst TOR geleitet. Es handelt sich in erster Linie um eine Wartungs-Version, die allerdings kleine Neuerungen mit sich bringt. Laut Changelog gibt es einige Security-Fixes. Zum Beispiel kann der Desktop-Anwender den TOR-Port nicht mehr kontrollieren. Sonst könnte ein Angreifer an die öffentliche IP-Adresse kommen. Weiterhin kann der Anwender die Einstellungen für die Persistenz nicht mehr direkt […]

Steven Shiau hat eine neue Version der Spezial-Distribution für ein kostenloses Klonen zur Verfügung gestellt: Clonezilla Live 2.2.0-16. Laut Changelog wurde das darunterliegende Betriebssystem auf Debian Sid mit Stand 29. Oktober 2013 aktualisiert. Als Linux-Kernel ist 3.11.6-1 vorhanden. Weitere Updates sind die Pakete drbl auf 2.6.8-drbl1, clonezilla auf 3.8.2-drbl1, partclone-utils auf 0.2.1-drbl1 und tcplay auf 1.1-1. UEFI Secure Boot wird in der Ubuntu-basierten AMD64-Version von Clonzilla Live unterstützt (20131029). Diese Funktion steht in der Debian-basierte Ausgabe nicht zur Verfügung. Debian liefert bekanntlich derzeit den […]