Artikel in der Kategorie Linux »

Jeden Freitag gibt es eine neue Calibre-Version. Oftmals sind die Änderungen nur marginal und es gibt Unterstützung für neue Geräte, neue oder aktualisierte Nachrichten-Quellen, Bugfixes und so weiter. Calibre 1.12 bringt allerdings ein sehr interessantes neues Feature mit sich. In den Einstellungen unter Bücher hinzufügen kannst Du nun sämtliche Dateien automatisch einladen lassen. Dies ist nicht mehr auf nur eBooks beschränkt. P.S: Mit Calibre kannst Du Dir auch eine selbstgemachte Frühstückszeitung auf ein Tablet oder einen Kindle servieren lassen.

Haymaker hat als Studien-Prjekt von fünf Leuten angefangen. Nachdem das Feedback so großartig war, wollte man die Fans mit einer komplett spielbaren Version beglücken. Nach einem halben Jahr Politur ist das Spiel nun fertig. Bei Haymaker gibt es auf die Fresse. Das Szenario ist das Amerika der 50er Jahre. Prügel Dich mit anderen Champions. Du kannst entweder gegen den Computer oder gegen einen menschlichen Gegner kloppen. Die Entwickler empfehlen ein Geprügel mit Controller. Haymaker kannst Du kostenlos für Linux, Mac […]

Ungefähr ein Viertel der Kampagnen-Zeit ist vorüber und die Jungs von Linux Voice haben die Hälfte der gewünschten 90.000 GBP (Britische Pfund) geschafft. Linux Voice ist ein (hoffentlich) kommendes Magazin, das 50 Prozent des Profits an die Community zurückgeben wird. Ebenso möchte man seine Leser mit Podcasts beglücken und hat damit während der Kampagne nun auch gleich mal angefangen: Podcast Nummer 1. Wer noch nicht hat und gut Englisch spricht, sollte sich ein Abonnement überlegen. Ich selbst habe mich für […]

Die OpenMandriva-Community hat eine erste Version von OpenMandriva Lx (2013.0 ) zur Verfügung gestellt. Netterweise reden die Entwickler nicht lange um den heißen Brei, sondern verweisen gleich auf einige Screenshots (der dann in Wirklichkeit aus einem Bild besteht). Unter Full Overview hätte ich jetzt etwas anderes verstanden – aber gut, eine Übersicht ist es, da kann man weniger darüber diskutieren. Seit dem zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten (RC2) hat sich laut eigenen Angaben nicht mehr viel verändert. In erster Linie wurden Bugs ausgebessert und die […]

Es gibt wieder eine aktualisierte Eintwickler-Version von Wine und zwar 1.7.7. Sie bringt Unterstützung für Sambas NetAPI-Bibliothek mit sich. Damit lassen sich Remote Shares konfigurieren. Weiterhin werden im Mac-Treiber mehrere Tastatur-Layouts unterstützt. Mittels XEMBED wurde Embedded-Unterstützung verbessert. Außerdem untersützt Wine 1.7.7 Arrays in VBScript. Des Weiteren haben die Entwickler 49 Bugs ausgebessert. Wie üblich findest Du den Quellcode von Wine bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du […]

Linus Torvalds hatte den Entwicklern sowieso knapp eine Woche mehr für die Pull Requests Zeit gegeben. Wer allerdings auf den letzten Drücker abgeben wollte, schaut nun vielleicht in die Röhre. Viele hätten erwartet, das Merge-Fenster schließt sich am Sonntag – allerdings hat der Herr der Pinguine zwei Tage früher die Schotten dicht gemacht. Wer der Meinung ist, sein Pull-Request wurde übersehen, sollte sich melden. Allerdings fragt sich Torvalds auch, ob die Extra-Woche ein Fehler gewesen ist und er lieber einen […]

Noch ein Ding vom vUDS (virtual Ubuntu Developer Summit): Ein Icon-Set, das auf allen von Canonical entwickelten Plattformen zum Einsatz kommen soll – sprich Ubuntu Touch und Ubuntus Desktop-Version. Verantwortlich für das neue Design ist Matthieu James. Nun liest man an einigen Stellen im Web, dass die Icons zu flach seien, das ganze ganz scheußlich ist und so weiter. Ganz ehrlich? So schlecht sieht das Ganze gar nicht aus – im Gegenteil. Bilder, Icons, Farben und so weiter sind natürlich zum Großteil […]

Im virtuellen UDS (Ubuntu Developer Summit) wurde darüber diskutiert, wie man die Applikationen für Ubuntu Touch am Besten auf den Linux-Desktop bringt. Es geht natürlich in erster Linie um die Probleme oder den Spagat zwischen Touch und Tastatur/Maus zu meistern. Auch die Interaktion mit der Toolbar, Menü-Integration, Vollbildmodus und so weiter sind zu adressieren. Im Entwicklungs-Zyklus für Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” will man sich in erster Linie darauf konzentrieren, die Unterstützung für Toolbar, Tabs, Fenster- und Vollbild-Modus, Tastatur, Navigation […]

Good news every Geek! Auf dem CBM Education Summit in New York haben die Raspberry-Pi-Entwickler eine Partnerschaft mit Wolfram Research angekündigt. In künftigen Abbildern von Raspbian (spezielle Debian-Abwandlung für Raspberry Pi) wird man eine kostenlose Kopie von Mathematica und der Wolfram Language ausliefern. Somit ist das Raspberry Pi noch besser für Unterrichtszwecke geeignet und macht es zu einer erstklassigen Plattform, um CBM-Techniken Kindern allen Alterstufen zu unterrichten. Wer bereits ein Raspberry Pi mit Raspbian im Einsatz hat, muss natürlich nicht neu installieren. Es reichen […]

Fans von GNOME 2 waren sehr enttäuscht, als die Desktop-Umgebung eingestellt wurde. In MATE lebt sie allerdings weitern. Diese Desktop-Umgebung ist neben Cinnamon auch eine offiziell unterstützte im Linux-Mint-Lager. Nun haben sich die Debian-Entwickler entschlossen, MATE ebenfalls in die Repositories aufzunehmen. Dies wurde bereits im Jahre 2012 vorgeschlagen. Kaum wartet man zwei Jahre, wird es auch schon umgesetzt … 🙂 Wann genau es in den Repositories aufschlagen wird, ist noch nicht ganz klar. Allerdings soll MATE definitiv in “Jessie”(Debian 8) […]