Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[1 May 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Support für Ubutu 12.10 “Quantal Quetzal” endet bald und damit auch für Linux Mint 14 “Nadia”

Am 18. Oktober  2012 erblickte Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” das Licht der Welt und war damit auch die letzte Version, die noch 18 Monate Unterstützung erhielt. Neuere Nicht-LTS-Versionen bekommen nur neun Monate Support. Somit endete die Unterstützung für Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” vor Ubuntu 12.10. Die Lebensspanne von Quantal wurde allerdings leicht verlängert, damit man einen angenehmen Übergangspunkt zu Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” hat. LTS-Versionen bekommen zwischen drei und fünf Jahren Support. Laut eigenen Angaben ist nun genug Übergangszeit […]

[30 Apr 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein-Klick-Schluss: 7. Mai 2014 – SoftMaker verlost Monitore, Android-Tablets und SoftMaker Office 2012

Wer bis zum 7. Mai die Facebook-Seite der deutschen Software-Schmiede SoftMaker mit einem “Gefällt mir” oder neudeutsch “Like” beglückt, nimmt automatisch an einer Verlosung Teil, bei der nicht gerade unattraktive Preise winken: ein 27-Zoll-Touch-LED-Monitor Hanns.G HT271HPB im Wert von 300 Euro ein 23-Zoll-Touch-LED-Monitor Hanns.G HT231HPB im Wert von 230 Euro zwei 10-Zoll-Android-Tablets HANNspree SN1AT71B im Wert von je 160 Euro Zusätzlich darf sich jeder Gewinner ein SoftMaker Office 2012 seiner Wahl aussuchen. Das Paket gibt es für Linux, Windows und […]

[30 Apr 2014 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6.0.3 ist verfügbar – bessere Performance und Fixes

Meine ownCloud hat mir gemeldet, dass es eine neue Version gibt – 6.0.3. Aktualisieren funktioniert, zumindest bei meiner internen ownCloud, automatisch. Die beim Provider liegende zickt gerne beim automatischen Update und ich verwende sie im Moment nicht wirklich. Auch durch die ganzen Schnüffel-Skandale ist es mir derzeit wohler, wenn die Daten im internen Netzwerk liegen. Die ownCloud beim Provider ist meine temporäres Backup-Lösung, wenn ich unterwegs bin. Laut Aussagen der Entwickler gibt es Verbesserungen hinsichtlich der Performance – und ein […]

[30 Apr 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu für Android ist tot – oder halbtot – oder zumindest wird nicht aktiv daran entwickelt – oder man könnte aber wieder daran …

Ubuntu für Android hat im Jahre 2012 für ziemlichen Wirbel gesorgt und die Idee war mehr als attraktiv. Das Smartphone an einen großen Bildschirm stecken, Tastatur und Maus ran und eine vollwertige Linux-Distribution starten – wow – den Rechner immer dabei – cool. Recht großspurig hatte man angekündigt, dass es bald so weit sei und jeder diese Funktion nutzen könnte. Dann ward es dunkel um das Projekt. Im Jahre 2013 verschob sich der Fokus und man wollte lieber neben Android […]

[30 Apr 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schützt die Privatsphäre: The Amnesic Incognito Live System – Tails – Version 1.0 mit neuem Logo ist verfügbar

Die Entwickler der Linux-Distribution zum Schutz der Privatsphäre, Tails, haben einen Meilenstein ausgegeben – zumindest was die Versions-Nummer anbelangt. Die erste öffentliche Version von Tails wurde im Juni 2009 zur Verfügung gestellt und das Betriebssystem nannte sich damals Amnesia. Tails 1.0 ist de 36. Ausgabe des Betriebssystems und man hat fast fünf Jahre Entwicklung hinter sich. Zur Feier des Tages hat man sich dann auch für ein neues Logo entschieden, glaube ich zumindest – das hier kannte ich noch nicht: […]

[29 Apr 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Wartungs-Version 4.1.x: LibreOffice 4.1.6 ist fertig

The Document Foundation (TDF) hat die sofortige Verfügbarkeit von LibreOffice 4.1.6 “Stable” angekündigt. Die freien Office-Software-Suite ist wie üblich für Linux, Windows und Mac OS X verfügbar. Es handelt sich um die sechste Update-Version für die 4.1.x-Familie und zugleich die letzte. Die Entwickler raten weiterhin: Wer etwas konservativer ist oder einen Unternehmens-Einsatz im Auge hat, sollte das stabilere LibreOffice 4.1.6 verwenden. LibreOffice 4.2.3 eigne sich hingegen besser für Technologie-Enthusiasten und Entwickler. Ebenso befinden sich in der neueste Version die hübschen […]

[29 Apr 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian GNU/Linux 7.5 “Wheezy” steht bereit

Vor wenigen Tagen haben die Debian-Entwickler eine fünfte Update-Version von Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” zur Verfügung gestellt. Hier sind in erster Linie Bugfixes und Security-Fixes eingeflossen. An der Feinabstimmung hat man laut eigenen Angaben ebenfalls gedreht, um schwerere Probleme aus der Welt zu schaffen. Wie immer müssen bestehende Installation nicht neu aufgesetzt werden. Auch ältere Installations-Medien muss man nicht sofort wegwerfen. Wer online alle Updates installiert, befindet sich genau auf dem Stand von Debian GNU/Linux 7.5. Für Neuinstallationen könnte sich […]

[29 Apr 2014 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 29 für Linux ist downloadbar – ist dank Australis richtig Klasse geworden

Die offizielle Ankündigung ist zwar noch nicht da, Firefox 29 steht allerdings für Linux schon zum Download bereit (64-Bit, Deutsch). Mozillas Firefox 29 bringt einige Verbesserungen in Sachen Anwender-Schnittstelle mit sich. Wie den Veröffentlichungs-Hinweisen (Beta) zu entnehmen ist, ist die Gamepad-API fertig gestellt und per Standard aktiviert. Verbesserungen gibt es auch bezüglich Firefox Sync. Selbstverständlich funktioniert eine Synchronisation mit der ownCloud ebenfalls weiterhin. Dann hat man die eigene Kontrolle über seine sensiblen Daten. Die größte Neuerung ist allerdings eine Sache, […]

[29 Apr 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Banana Pi: Raspberry-Pi-Klon, der Android, Ubuntu und Debian GNU/Linux laufen lassen kann

Das Banana Pi ist wie das Raspberry Pi ein SBC (Single-Board Computer) und wird in China hergestellt. Dieser asiatische Winzling ist so designend, dass er zu Add-On-Modules des Raspberry Pi kompatibel ist. Das Gerät bringt einen Dual-Core Allwinner A20 SOC (Cortex A7) mit sich, der mit einem GHz läuft. Das ist etwas schneller als die 700 MHz, die das Raspberry Pi mimt sich bringt. Allerdings lässt sich der ARM11-basierte Broadcom BCM2835 recht einfach übertakten. Die GPU des Banana Pi ist […]

[28 Apr 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr”: Bodhi Linux 3.0.0 Beta

Jeff Hoogland hat eine Beta-Version von Bodhi Linux angekündigt. Das auf Ubuntu basierende Betriebssystem bringt Enlightenment als Desktop-Umgebung mit sich. Wie das Beta bereits vermuten lässt, ist Bodhi Linux 3.0.0 noch nicht ganz fertig. Allerdings ist die ToDo-Liste recht überschaubar. Die Abbilder für x86 und x86_64 bringen Linux-Kernel 3.13 mit sich. Die Chromebook-Variante setzt hingegen auf Kernel 3.11. Der Grund ist laut eigenen Angaben Probleme mit der Hardware-Kompatibilität. Der Text-Editor ePad wird aller Voraussicht nach Leafpad ersetzen. Weiterhin will man […]