Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[13 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TAILS: The Amnesic Incognito Live System 0.14 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Version von TAILS – der Distribution, die für maximale Anonymität sorgt. TOR (The Onion Router) wurde auf 0.2.3.24-rc aktualisiert und Stream Isolation ist per Standard aktiviert. Dabei werden unabhängige Streams voneinander isoliert und in separate Kreise gepackt. Somit lässt sich der Datenverkehr nicht miteinander in Verbindung bringen. Iceweasel haben die Entwickler ein Update auf Version 10.0.10esr-1+tails1 spendiert. Diese Ausgabe verbessert die Anonymität durch diverse TorBrowser-Patches. Ebenso wurde ein Problem mit den Dateizuweiseungen adressiert. Ein Klick auf […]

[12 Nov 2012 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 14 “Nadia”

Clement Lefebvre hat einen Release-Kandidaten von Linux Mint 14 “Nadia” ausgegeben. Die Distribution basiert auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” und beinhaltet somit Linux-Kernel 3.5. Per Standard wird Linux Mint 14 mit Cinnamon 1.6 oder MATE 1.4 ausgeliefert. Weiterhin setzen die Entwickler auf MDM. MATE 1.4 bringt gegenüber der Vorgängerversion viele Bugfixes mit sich und über Cinnamon 1.6 hatte ich bereits schon mehrmals ausführlich berichtet. Cinnamon 1.6 lässt sich auch in Linux Mint 13 via Romeo installieren. Ab dieser Version bringt […]

[9 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 Milestone 1 ist testbereit

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]

[8 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 6.1 Core ist veröffentlicht

Das Team um die Linux-Distribution Zorin OS hat das gleichnamige Betriebssystem in Version 6.1 Core ausgegeben. Diese Ausgabe basiert auf Zorin OS 6 Core, die wiederum auf Ubuntu 12.04 LTS (Long Term Support) setzt. Somit gibt es 5 Jahre Unterstützung und Sicherheits-Updates. Die Entwickler haben diverse Software-Pakete aktualisiert und bieten einen neuen Kernel an. Die Distribution richtet sich laut eigener Aussage an Windows-Umsteiger oder diejenigen, die weder Unity noch GNOME Shell mögen. Wer bereits Zorin OS 6 Core im Einsatz hat, […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloser Datenretter: SystemRescueCd 3.1.1

Es gibt eine Wartungs-Ausgabe der SystemRescueCd: 3.1.1. Der Standard-Kernel in dieser Ausgabe ist der langzeitunterstützte 3.2.33 (rescuecd und rescue64). Als alternative Kernel steht 3.6.6 zur Verfügung (altker32 und altker64). In diesen wird das Dateisystem reiser4 unterstützt. Dem NetworkManager haben die Entwickler ein Update auf 0.9.6.4 spendiert. Laut Changelog wurden Fehler im Zusammenhang mit den Installations-Scripten auf USB-Sticks ausgebessert. Ein weiterer Bug wurde bei der Boot-Option rootpass=MyPaSsWoRd behoben. Auf dieser Seite befindet sich eine Auswahl der enthaltenen Datenrettungs-Tools inklusive kurzer Beschreibung. Wer […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7 Release-Kandidat 1 und Mandriva Linux 2012 Alpha 2

Tomáš Matějíček hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Slax 7 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine kleine, auf Slackware basierenden Linux-Live-Distribution, die KDE 4 mit sich bringt. Als weitere Software befinden sich diverse KDE-Programme, Pidgin, Firefox und MPlayer an Bord. Die ISO-Abbilder sind 183 MByte für die 32-Bit-Version und 188 MByte für die 64-Bit-Variante. Laut eigenen Angaben läuft Slax 7 auf einem Rechner mit 256 MByte Arbeitsspeicher. Diese Ausgabe beinhaltet höchstwahrscheinlich alle Programme, die auch in der finalen […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ab sofort ist die finale Version von openSUSE 12.2 für ARM verfügbar. Fast alle openSUSE-Pakete funktionieren mit der getesteten ARM-Hardware. Die Entwicklung für das Betriebssystem hat ein bisschen über ein Jahr gedauert. Laut eigenen Angaben läuft openSUSE 12.2 für ARM auf nachfolgenden Geräten: BeagleBoard (xM) Panda Board Versatile Express (QEMU) Chroot / do-it-yourself environment Weiterhin sind folgende Geräte als “best effort” angegeben: Calxeda Highbank i.MX53 Loco CuBox Origen Board Efika MX Mehr Informationen gibt es auch auf dieser Seite. Die […]

[4 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Minimalisitsch: Tiny Core Linux 4.7 ist veröffentlicht

Robert Shingledecker hat eine neue Version der minimalistischen Linux-Distribution Tiny Core zur Verfügung gestellt. Vor allen Dingen in Sachen SCM (Self Contained Mountable) hat sich einiges getan. Bei diesem System handelt es sich um Module, die sich bei Bedarf einbinden lassen. So gibt es zum Beispiel ein SCM für LibreOffice. Ebenso wurde das GUI aufpoliert, um Symbole der SCMs zu unterstützen. Weiterhin hat der Entwickler loadcpufreq ein Update spendiert, um dem Programm Blacklisting zu erlauben. Tiny Core Linux ist nur […]

[3 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intallations-Medium: Arch Linux 2012.11.01 mit Kernel 3.6 ist verfügbar

Arch Linux ist ja bekanntlich eine so genannte Rolling Distribution. Allerdings geben die Entwickler dann und wann neue Installations-Medien aus (geplant einmal im Monat). Das ISO-Abbild 2012.11.01 enthält kleinere Bugfixes und ist das erste mit Linux-Kernel 3.6 an Bord. Weiterhin lässt sich die Option copytoram=n benutzen, im das Abbild bei einem Netzwerkstart nicht in den Arbeitsspeicher zu laden. Ob das sauber funktioniert, ist laut Ankündigung nicht ganz klar. Aber es ist eine Option für Systeme mit sehr wenig Speicher. cowfile_size-Boot-Parameter ist für beständiges […]

[31 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ChrUbuntu 12.04: Ubuntu für Chromebooks mit ARM-Prozessor

Ab sofort gibt es eine erste Alpha-Version des inoffiziellen Ubuntu-Abkömmlings ChrUbuntu – ein Ubuntu für das neue Chromebook mit ARM-Prozessor. Da es sich hier um eine frühe Testversion handelt, ist natürlich noch nicht alles Gold, was glänzt. Sound funktioniert laut eigenen Angaben noch nicht, das Touchpad ist etwas zickig, Google Chrome gibt es nicht für ARM-Linux (außer ChromeOS selbst). Chromium aus dem Universe-Repository ist aber vorhanden. Die Grafik ist nicht ebschleunigt. Hier müsse man den Binärtreibern noch auf den Zahn […]