Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung wurde vor einigen Tagen Netrunner Dryland 12.12.1 vorgestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Kubuntu 12.10, bringt aber ein angepasstes Menü mit sich. Als Desktop-Umgebung dient KDE 4.9.4. Weiterhin befinden sich Firefox 18, VLC 2.0.5, Tomahawk 0.6 und Wine 1.5.22 an Bord. Netrunner bringt neben den üblichen Verdächtigen wie zum Beispiel Gimp, Thunderbird und Inkscape auch proprietäre Programme wie Skype mit sich. In Sachen Office-Anwendungen setzt man auf LibreOffice plus Calligra Flow. Über die Web Accounts kannst Du […]

Mageia-Fans dürfen sich über eine zweite Beta-Version von Mageia 3 freuen. Die Ausgabe kommt ein klein wenig verspätet. Feedback braucht man vor allen Dingen bezüglich der drahtlosen Netzwerktreiber von Broadcom. Hier möchte man alle proprietären Treiber entfernen. Die zweite Beta-Ausgabe bringt nur die freien Treiber mit sich. Sollte es damit zu viele Probleme geben, wird man die unfreien Treiber für die betroffene Hardware mit ausliefern. Weiterhin ist der zweite Veröffentlichungs-Kandidatvon LibreOffice 4.0.0 mit an Bord. In Sachen Installations-Assistent funktioniert ein […]

Es gibt eine neue Version der beliebten Datenrettungs-Distribution SystemRescueCd. Version 3.3.0 bringt Linux-Kernel 3.4.27 als Standard mit sich. Alternativ steht Kernel 3.7.4 zur Verfügung. udev wurde auf Version 197-r4 aktualisiert. Damit haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert. Auch die Utilitites für das Dateisystem XFS sind als neue Versionen vorhanden – xfsprogs-3.1.10 und xfsdump-3.1.2. Weitere Updates sind dar-2.4.9 (Disk-Archive 2.4.9) und ntfs-3g 2013.1.13. Hinzugekommen ist das GUI Grsync 1.1.1 (das wahrscheinlich übellaunigste Backup-Tool der Welt *grrrrrrr* – wie es jemand aus meinem […]

Gleich zwei Nachrichten aus dem Arch-Lager. Zum einen gibt es neue Installations-Abbilder von Cinnarch. Als Problem bei der Installation von Cinnarch bezeichnet der Entwickler den Umstand, dass der Installer fast 500 MByte Pakete herunterladen muss – eines nach dem anderen – und das dauert. Die neue Version bringt eine Pacman-Wrapper names powerpill mit sich. Damit lassen sich Pakete parallel herunterladen. Wenn man wie der Entwickler eine 12-MBit-Leitung hat, dauer das 4 bis 6 Minuten. Leider verrät er uns nicht, wie […]

BackBox Linux kann man als Sicherheits- oder Hacker-Distribution bezeichnen. Nun ist ja Hacker nicht unbedingt ein böses Wort, sondern eher ein Kompliment. Es kommt natürlich darauf an, was ein Hacker so treibt und dann eventuell zum Cyberkriminellen wird. BackBox Linux lässt sich in eine Schublade mit BackTrack werfen. In erster Linie wollen die Entwickler dieser Sicherheits-Distributionen Administratoren eine Waffen zur Abwehr und Vorbeugung in die Hand geben. Nur wer die Schwachstellen im eigenen Netzwerk kennt, kann diese auch ausbessern. Natürlich […]

Die siebte Alpha-Version von SolusOS 2 wurde laut eigenen Angaben ausgegeben, weil man den Consort Desktop (Fork von GNOME Classic) demonstrieren möchte. Man weist darauf hin, dass es sich bei dieser Version um eine Testausgabe handelt, die sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Weiterhin gibt es im Moment nur ein ISO-Abbild für 32-Bit PAE. Unter anderem befinden sich folgende Software-Pakete an Bord: Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz), Athena 1.0.3, consort-session […]

Philip Newborough hat neue Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Vor ungefähr 3 Monaten gab es die letzten Abbilder und laut eigenen Angaben war es einfach Zeit für neue Installations-Medien. Eigentlich wollte er mit der Aktualisierung warten, bis Debian 7 “Wheezy” als stabil gekennzeichnet wird. Aber Debian gibt eben dann aus, wenn es fertig ist und das kann noch dauern. Die neuesten ISO-Abbilder enthalten einige Fixes für den Installations-Assistenten, die beim Verwenden von DVD auftraten. Persönlich installiert Newborough lieber via […]

Laut offizieller Ankündigung bringt die Beta-Version von openSUSE 12.3 nur noch kleinere Änderungen. Der Release-Kandidat ist bereits für den 7. Februar geplant und man wünscht sich ausführliche Tests. Die traditionelle Beta-Pizza-Party wird am 30. Januar 2013 stattfinden. In einem Hackathon, der heute und morgen stattfinden soll, will man sich um 240 Bugs kümmern. Die Veranstaltung findet in Nürnberg statt, man kann aber auch via Google Plus teilnehmen. Weitere Informationen zur digitalen Kammerjagd gibt es hier. openSUSE 12.3 Beta bringt KDE […]

Die Entwickler der Linux-Distribution TurnKey Linux habe gleich zwei gute Nachrichten zu vermelden. TurnKey 13 Core RC basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”, das zwar noch nicht veröffentlicht ist – das wird aber nicht mehr all zulange dauern. Weiterhin ist die Distribution erstmalig auch als 64-Bit-Variante verfügbar. Man kann nun garantieren, dass TurnKey Linux 13 Unterstützung für 64-Bit erhält. Das Fehlen von x86_64 hat an den Entwicklern genagt und 66 Prozent der Anwender hatten die Unterstützung als “sehr wichtig” bezeichnet. Da […]

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]