Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red-Hat-Klon CentOS 6.4 ist verfügbar

Karanbir Singh hat Version 6.4 der aus den offenen Red-Hat-Quellen zusammengestellten Linux-Distribution CentOS ausgegeben. Die neueste CentOS-Version kommt somit knapp zwei Wochen nach Red Hat Enterprise Linux 6.4. Alle Upstream-Repositories sind bei CentOS vereint, um dem Anwender das Leben damit zu erleichtern. Laut Ankündigung gibt es viele Änderungen und Anwender sollten möglichst die Veröffentlichungs-Hinweise lesen. Die Entwickler raten  Anwendern von CentOS 4 oder 5, die gerne auf 6.4 umsteigen möchten, eine Neuinstallation des Betriebssystems. Wer CentOS 6.0-6.3 im Einsatz hat, […]

[8 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix CeBIT 2013 Special mit Steam Client vorinstalliert, plus NVIDIA 313.18 und Fglrx 13.2 Beta

Kanotix ist am Leben und Jörg “Kano” Schirottke hat ein neues installierbares Live-Medium zur Verfügung gestellt: Kanotix CeBIT 2013 Special. Das ist schon eine Überraschung, da die letzten Kanotix-Versionen “Hellfire” und “Dragonfire” schon fast ein Jahr in der Vergangenheit liegen. Die Distribution verwendet automatisch die entsprechenden proprietären Grafikkarten-Treiber von NVIDIA und AMD. Die Spezial-Ausgabe von Kanotix basiert auf Debian Wheezy, bringe aber einige Extras mit sich. Kernel 3.8.2 (Ubuntu 3.8.0-10 mit einem Extra-Patch und SATA_AHCI Static) NVIDIA 313.18 und Fglrx […]

[7 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
E17 und LXDE: SparkyLinux 2.1 “Eris” RC

Es gibt einen Veröffentlichungs-Kandidaten von SparkyLinux 2.1 “Eris”. Die Linux-Distribution basiert auf Debian Testing “Wheezy”. Es gibt bereits eine Ultra-Edition von SparkyLinux 2.1 mit Openbox als Desktop-Umgebung. Dieser Veröffentlichungs-Kandidat bringt als Desktop-Umgebungen Enlightenment 17 oder LXDE mit sich. Weiterhin befindet sich Linux-Kernel  3.2.35 an Bord. Der Installations-Assisten bringt nun auch Unterstützung für Installation auf einen USB-Stick mit sich. Weiterhin befinden sich neue Hintergrundbilder an Bord und Du kannst zwischen 12 Enlightenment-Themen wählen. Wer von Enlightenment auf LXDE wechseln möchte, soll […]

[6 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.5 “Slacko” ist ausgegeben

Puppy Linux “Slacko”gibt es ab sofort als Version 5.5. Dieser Abkömmling der Linux-Distribution Puppy basiert auf Slackware 14 und somit zu dem Linux-Dino kompatibel. Weiterhin hat es Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. Laut eigenen Angaben ist Puppy Linux “Slacko” 5.5 eine verbesserte Version von 5.4 und auch zwischen diesen beiden Ausgaben sind alle Pakete kompatibel. Das wurde verbessert SFS Manager Updates Manager, um die neuesten Sicherehits-Updates von Slackware zu bekommen Neue LTS-Kernel Grafik-Unterstützung mit KMS und […]

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützt booten von EFI: Parted Magic 2013_02_28

Ab sofort lässt sich Datenrettungs-Distribution Parted Magic auch von EFI BIOS booten. Der Kernel wurde auf Version 3.7.9 aktualisiert. Das Tool chntpw ist wieder in das Boot-Meü aufgenommen. Damit lassen sich Passwörter in Windows NT, 2000, XP, Vista und 7 zurücksetzen. Du findest es im Untermenü Extras. Ebenso hat der Entwickler die Kernel-Option wicd eingeführt. Damit kannst Du zwischen dem Network Manager und WICD umschalten. Ebenso wurde ein Fehler ausgebessert, der im Zusammenhang mit Netzwerk-Erkennung und Clonezilla auftrat. Das neue Herunterfahren-Menü wurde […]

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits durch Isolation: Qubes R2 Beta 2

Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Qubes hat ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept. Es isoliert verschiedene Programme voneinander und packt diese in unterschiedliche virtuelle Maschinen. Du kannst damit also mehrere Gummizellen erstellen und dann bestimmen, welche Programme darin laufen sollen. Auch viele Komponenten auf Systemebene werden in Sandboxes gestartet. Die Entwickler von Qubes bezeichnen diese Container als AppVMs. Zwischen verschiedenen AppVMs ist ein sicheres Copy&Paste, sowie teilen von Inhalten möglich. Ab sofort steht eine zweite Beta-Version von Qubes 2 zur Verfügung. Installations- […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 RC 2 ist testbereit

Wieder ein Meilenstein geschafft und bis zur finalen Version musst Du voraussichtlich nur noch weniger als 2 Wochen warten. Laut Ankündigung wurden jede Menge Fehler ausgebessert und viele Pakete aktualisiert. Große Änderungen gibt es laut den Entwicklern bei PulseAudio, Firefox (19.0) und dem Kernel (3.7.9). Es handelt sich nun um die letzte Gelegenheit vor der finalen Version, Fehler zu finden und diese auszubügeln. Aus diesem Grund bittet das Team um rege Mithilfe. UEFI und Secure Boot Nach eigenen Angaben sollte […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian basierte Live-Distribution für Administratoren und Konsolen-Fans: Grml 2013.02 “Grumpy Grinch”

Die Könige der ausgefallenen Codenamen haben sich diesmal mit einem “Grantigen Miesmacher” ja richtig zurückgehalten. Allerdings war man auch schon bei Ponyhof und Knecht Rootrecht schon etwas braver, als das noch bei Schluchtenscheisser der Fall war. Das Grmlmonster war auch nicht schlecht … 🙂 Laut Ankündigung bringt diese Version die Grml-Tools einen Schritt näher in Richtung Wheezy, die kommende stabile Debian-Version. Weiterhin wurden bekannte Bugs aus früheren Ausgaben bereinigt und es gibt up2date-Hardware-Unterstützung. Die Neuerungen ssh boot option: Anzeige von […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 6.2 Core und Ultimate veröffentlicht

Ab sofort gibt es Zorin OS Core und Ultimate als Version 6.2. Das Linux-Betriebssystem wird nach eigenen Angaben mit dem Ziel entwickelt, dem Windows-Umsteiger entgegen zu kommen. Version 6.2 ist im Grunde genommen ein Update von 6.1, bringt allerdings einen neuen Kernel mit sich, aktualisierte Software und das Zorin Menu. Letzteres ist die Fortsetzung des GnoMenu Start-Menüs, das in den Vorgängerversionen zu finden war.  Zorin OS 6.2 basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” und wird ebenfalls bis April 2017 […]

[27 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
“Freunde und Familie”-Version von Bodhi Linux

Jeff Hoogland hat ein weiteres Abbild von Bodhi Linux zur Verfügung gestellt, das er “Freunde und Familie”-Ausgabe nennt. Diese Version verwendet er in der Regel auf Rechnern, bei der er nach einer Installation nicht die Software nachinstallieren möchte, die die meisten Anwender so brauchen – manchmal hat er einfach keine Zeit dafür. Es ist bereits alles auf dem Abbild vorhanden. Da diese Version sowieso schon vorhanden ist, möchte er auch anderen Zugriff darauf geben. Dieser Abkömmling beinhaltet auch Multimedia-Codecs, Java, […]