Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[29 Jul 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Binärkompatibel zu Ubuntu 12.04 LTS: Puppy Linux 5.7 “Precise” oder auch Precise Puppy 5.7

Es gibt wieder eine aktualisierte Version der Linux-Distribution mit dem Hündchen. Genau gesagt ist diese Variante binärkompatibel zu Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”. Der Hauptentwickler gibt Precise Puppy 5.7 in zwei Versionen aus. Eine, Retro, richtet sich dabei an ältere Computer oder solche Anwender, die immer noch mit Einwahlmodems ins Internet gehen. Diese Distribution unterstützt noch jede Menge alter Winmodems. Weiterhin bringt die Retro-Version zwei Webbrowser mit sich: SeaMonkey und Opera. Der Entwickler empfiehlt Opera für Rechner, die unter 256 […]

[26 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Security-Distribution Kali Linux auf 1.0.4 aktualisiert

Traditionell gibt es zu den Security-Konferenzen Black Hat und DEF CON neue Versionen von Kali Linux (früher BackTrack) Die Entwickler geben an, dass es in den letzten Monaten viele Änderungen un Upgrades gegeben hat. Diese wurden alle in Kali Linux 1.0.4 eingepflegt. Es sind zum Beispiel neue Penetrations-Tools hinzugekommen. Dazu gehören: Winexe Pass the Hash Toolkit enum4linux RegRipper rfcat Unicornscan jSQL JD-GUI Ubertooth Ghost Phisher Uniscan Arachni Bully Aktualisiert wurden folgende Tools: OpenVAS Volatility Durandal’s Backdoor Maltego OWASP ZAP Armitage […]

[25 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Alpha-Version von Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”

Wie bekannt gibt es von Ubuntu selbst keine Alpha-Versionen mehr. Das hindert aber die Derivate nicht daran, solche Testausgaben zur Verfügung zu stellen. Somit gibt es Alpha-2-Abbilder für Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu GNOME, UbuntuKylin und Xubuntu. Jonathan Riddel weist in seiner Ankündigungs-Mail darauf hin, dass sich Alpha-Versionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Sie sind für Entwickler und solche, die einen Blick in Ubuntus Zukunft werfen möchten. Laut eigenen Angaben bringen die Alpha-2-Abbilder einige Software-Updates mit sich, die weitere Tests erfordern. […]

[24 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabeplan von Mageia 4 steht

Die Entwickler der Linux-Distribution Mageia haben den Release-Plan für Version 4 veröffentlicht. Am 8. August 2013 soll die erste Alpha-Version am Start sein. Gut einen Monat später, am 6. September will man Alpha 2 ausgeben. Der zweite Oktober bringt dann laut Plan die dritte Alpha. Am 15. Oktober sind Version Freeze und New Strings Freeze geplant. Eine erste Beta-Ausgabe gibt es dann aller Voraussicht nach am 31. Oktober. Das Artwork wird am 15. November eingefroren und am 28. folgt Beta […]

[22 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 “Olivia”: KDE-Version ist veröffentlicht

Clement Lefebvre hat die stabile Version der Distribution Linux Mint 15 “Olivia” KDE angekündigt. Die wichtigste Neuerung ist natürlich KDE 4.10. Hier gibt es Verbesserungen bei der Druckerverwaltung. Dolphin wurden viele Bugfixes spendiert und so weiter und so fort. Die restlichen Änderungen sind ziemlich ähnlich zu Linux Mint 15 Cinnamon. Die Begrüßungs-Software MDM bringt nun einen “HTML Greeter” mit sich. Du kannst Standard-Web-Technologien (HTML5, JavaScript, CSS, WebGL) verwenden, um Dir einen eigenen Begrüßungs-Bildschirm zu basteln. Das Tool für die Verwaltung […]

[17 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 Milestone 3 ist veröffentlicht

Vor ungefähr einem Monat wurde openSUSE 13.1 Milestone 2 ausgegeben. Nun haben die Entwickler eine dritte Testversion der Linux-Distribution mit dem Chamäleon zur Verfügung gestellt. Zu den Highlights von openSUSE 13.1 Milestone 3 gehören GNOME 3.9.3 (3.10 Beta), KDE 4.10.90 (4.11 Beta) und gcc hat einen Sprung von 4.7 auf 4.8 gemacht. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.10.0. Auch Subversion haben die Entwickler aktualisiert. Das bringt einige wichtige Änderungen mit sich. Mozilla Firefox ist als Version 22 vorhanden. Damit ist zum […]

[15 Jul 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
2. Vorabversion: Manjaro 0.8.7 Xfce bringt Whisker-Menü und MDM mit sich

Die Manjaro-Entwickler haben ein zweites Preview von 0.8.7 Xfce zur Verfügung gestellt. Ich benutze diese auf Arch basierende Distribution mit Xfce derzeit auf meiner ZBOX (die durch ein Synology als Server abgelöst wurde) – allerdings in der stabilen 0.8.6. Die eneuste Ausgabe soll Ende Juli debütieren. Auf der Live-CD findest Du derzeit nur einen minimalistischen Xfce-Desktop. Die größte sichtbare Änderung ist: das Whisker-Menü ersetzt das Standard-Xfce-Menü. Auch Linux Mint Xfce ist diesen Schritt in Version 15 gegangen. Auch beim Anmeldebildschirm hat man […]

[12 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 “Olivia” Xfce ist veröffentlicht

Gegenüber dem Veröffentlichungs-Kandidaten hat sich da nicht mehr all zu viel getan. Deswegen spare ich mir Details und verweise einfach auf einen früheren Beitrag zu Linux Mint 15 “Olivia” Xfce. Da steht eigentlich schon alles drin. Was ich im Beitrag zum Veröffentlichungs-Kandidaten nicht erwähnt hatte, ist das neue Menü “Whisker”. Dieses benutzt die Linux-Distribution per Standard in der Xfce-Ausgabe. Linux Mint 15 basiert auf Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail”. Die Distribution bringt unter anderem Linux-Kernel 3.8, MDM 1.2 und Xfce 4.10 […]

[3 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anfängerfreundlicheres Fedora 19: Korora 19 ist ausgegeben

Seit gestern gibt es Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” in der finalen Ausgabe. Darauf basiert Korora 19 “Bruce”. Wie auch Fedora 19 bringt Korora 19 GNOME 3.8 oder KDE Plasma Workspaces 4.10 mit sich. Korora zeichnet sich durch die Extras aus, die das Betriebssystem-Leben deutlich angenehmer machen. Es sind zum Beispiel Repositories von Drittanbietern an Bord (Chrome, RPMFusion, VirtualBox). Weiterhin gibt es komplette Multimedia-Unterstützung – inklusive Adobe-Flash-Plugins. Mittels Jockey-Geräte-Manager kannst Du recht einfach die proprietären Treiber von AMD und NVIDIA einspielen. […]

[2 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” ist ausgegeben

Das von Red Hat gesponserte Fedora-Projekt hat Fedora 19 mit Nickname “Schrödinger’s Cat” zur Verfügung gestellt. Es gibt jede Menge Verbesserungen und Neuerungen. Zum Beispiel gibt es einen Entwickler-Assistenten. Für neue Entwickler bietet die Distribution Code-Templates, Beispiele und Toolchains für eine ganze Reihe von Programmiersprachen. Entwickler haben außerdem die Möglichkeit, fertigen Code direkt bei GutHub zu hinterlegen. 3D-Modelling und -Drucken ist via OpenSCAD unterstützt. Weitere Programme für diese Funktionen sind Skeinforge, SFACT, Printrun, RepetierHost und so weiter. Mittels OpenShift Origin kannst Du […]