Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[22 Jul 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 16.04.1 LTS Xenial Xerus und Derivate sind veröffentlicht

Ab sofort steht Ubuntu 16.04.1 LTS Xenial Xerus zur Verfügung. Diese Punkt-Version enthält viele Updates. Wer neu installieren muss, der spart sich durch die neuen Abbilder einige Updates, die nicht online heruntergeladen werden müssen. Wer Xenial Xerus bereits installiert hat und immer schön aktualisiert, der befindet sich auf dem gleichen Stand wie Ubuntu 16.04.1 und muss das Betriebssystem natürlich nicht neu einspielen. Ubuntu 16.04.1 LTS bringt keinen neuen Hardware Enablement Stack Ubuntu 16.04.1 wird den gleichen Linux-Kernel mit sich bringen wie der Vorgänger. Einen neuen […]

[21 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu und Kovergenz auf einem Fairphone 2

Was Canonical mit einem Bq M10 kann, kann ich auch, dachte sich der Besitzers eines Fairphone 2. Marius Gripsgård hat einen Community-Port von Ubuntu Touch für das Fairphone 2 und via Aethercast kann er ebenfalls einen großen Bildschirm nutzen. Man sollte beim Betrachten des Videos im Hinterkopf behalten, dass der Port erst zu etwas über zwei Drittel fertig gestellt ist. Das Fairphone 2 mit einem Quad-Core 2.26 GHz und zwei GByte Arbeitsspeicher wäre auf jeden Fall für viele Desktop-Anwendungen ausreichend ausgerüstet.

[20 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 22 hat EOL erreicht – Support eingestellt

Seit dem 19. Juli 2016 hat Fedora 22 EOL (End of Life) erreicht. Ab sofort gibt es für die Linux-Distribution weder Updates noch Support. Fedora 23 wird vermutlich bis einen Monat nach Veröffentlichung von Fedora 25 unterstützt. Fedora 24 entsprechend bis einen Monat nach der Ausgabe von 26. Die Entwickler raten Anwendern von Fedora 22 zu einem Upgrade auf Fedora 23 oder 24. Weitere Informationen zu einem Upgrade gibt es auf der DNF-System-Upgrade-Seite im Fedora Wiki. Weitere Informationen zum Release-Zyklus von Fedora findest […]

[20 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce (Sarah) ist testbereit

Ab sofort können Interessierte eine erste Beta-Version von Linux Mint 18 Xfce Sarah testen. Wie die Varianten Cinnamon und MATE basiert natürlich auch die Xfce-Version auf Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Die Distribution bringt Xfce 4.12 und Linux-Kernel 4.4 mit sich. Sie wird bis 2021 unterstützt und mit Updates versorgt. Neuerungen in Linux Mint 18 Xfce Wie auch bei den anderen Varianten haben die sogenannten X-Apps Einzug gehalten. Es handelt sich dabei um generische Anwendungen, die auf bekannten Projekten basieren. Allerdings sollen die […]

[20 Jul 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Algorithmus zur JPG-Komprimierung Lepton ist nun Open Source – ich hab es ausprobiert

Dropbox hat einen Algorithmus entwickelt, der JPG-Bilder besser komprimieren soll. Er nennt sich lepton und ist ab sofort Open Source.

[19 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Humble 2K Bundle 2 mit drei Spielen für Linux

Das Humble 2K Bundle ist zugegeben sehr Windows- und Mac-lastig – das ist lästig. Dennoch gibt es drei Spiele für Linux. Bekanntlich gibt es beim Humble Bundle oft drei Stufen: Bezahle, was Du willst Schlage den Durchschnitt Mach X Euro (in diesem Fall 15 US-Dollar) locker In jeder Stufe ein Linux-Spiel Im Humble 2K Bundle für Linux gibt es in jeder Stufe ein Spiel für Linux. Bei bezahle, was Du willst ist Spec Ops: The Line enthalten. Die anderen beiden Spiele […]

[19 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OTA-12: Canonical demonstriert drahtlose Konvergenz

Canonical hat ein Video zur Verfügung gestellt, dass drahtlose Konvergenz demonstriert. Dafür hat ein Tablet der Gattung Bq Aquaris M10 Ubuntu Edition hergehalten. Es sind keine Kabel notwendig. Das Tablet spiegelt sich auf dem Bildschirm wider und gibt dem Anwender einen Desktop. Sieht gut aus, ich weiß aber nicht, ob das in der Praxis auch so funktioniert. Leider muss man mit Demos und Aussagen von Canonical in der Zwischenzeit sehr vorsichtig sein. Der Fairness halber muss ich auch anmerken, dass […]

[18 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tanglu 4 Dasyatis kuhlii (Blaupunktrochen) Beta ist testbereit

Ab sofort steht eine Beta-Version der auf Debian Testing basierenden Linux-Distribution Tanglu 4 zur Verfügung. Es gibt die Richtungen KDE, GNOME und Core. Ganz nach Tradition der Distribution bekommt auch Tanglu 4 wieder den Codenamen eines Meeresbewohners. Diesmal ist es Dasyatis kuhlii, besser als Blaupunktrochen bekannt. Die lassen sich übrigens gut fotografieren. Laut Angaben der Entwickler sind die Imports von Debian eingefroren und es werden die finalen Versionen von KDE und GNOME ausgeliefert. Tanglu 4 Beta enthält … Zu den in […]

[18 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
elementary OS 0.4 Loki Beta 2 ist testbereit

Nur zirka einen Monat nach Ausgabe von Beta 1 ist elementary OS 0.4 Loki Beta 2 erschienen. Die Entwickler haben eigenen Angaben zufolge 70 Probleme ausgebessert, die gemeldet wurde. Wer sich genauer schlau machen möchte, welche Probleme beseitigt wurden, kann das hier nachlesen. Zu den prominenteren Vertretern gehören: Probleme bei der Video-Vorschau Keine Fensterdekoration im Installer Nach einem Update bleibt die Update-Schaltfläche weiterhin neben den aktualisierten Apps Datum und Zeit im Begrüßungsbildschirm falsch positioniert Einige der ausgebesserten Fehler sind Änderungen der Konfiguration […]

[16 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Demo für System Shock (Remake) verfügbar – Ziel für Linux erreicht

Ich beobachte das Remake von System Shock schon eine Weile auf Kickstarter, da es bei Erreichen des ersten Stretch Goals (liegt bei 1,1 Millionen US-Dollar) eine Linux-Version gibt. Das gilt übrigens auch für Mac OS X. Derzeit liegt das Projekt bei knapp über einer Million und ist somit finanziert. Das Ziel von System Shock war es, 900.000 US-Dollar zu sammeln. Damit ist gesichert, dass das Spiel für Windows und Xbox One entwickelt wird. Update (22. Juli 2016): Das erste sogenannte Stretch Goal von […]