Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[10 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Veröffentlichungskandidat: Wine 2.0-rc1

Wine 2.0-rc1 markiert den ersten Veröffentlichungskandidaten von Wine 2.0. Das bedeutet auch, dass sich das Programm nun im sogenannten Code Freeze befindet. Die Entwickler bitten um ausführliches Testen, damit Wine 2.0 so gut wie möglich wird. Wine 2.0-rc1 bringt unter anderem Bugfixes für die Mono Engine und Unterstützung für IDN-Namensauflösung (Internationalized Domain Names) mit sich. Du findest den Quellcode bei winehq.org oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Anweisungen gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Anwender von Ubuntu und Linux Mint können auch zu diesem PPA greifen. Dort […]

[9 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mach’s Gut, Fedora 23 – EOL (End Of Life) bald erreicht

Fedora 25 wurde vor kurzer Zeit offiziell veröffentlicht und deswegen heißt es, bald von Fedora 23 Abschied zu nehmen. Genauer gesagt wird die Unterstützung für die Linux-Distribution am 20. Dezember 2016 eingestellt. Fedora 23 erreicht also sein EOL, das für End Of Life steht. Ab diesem Zeitpunk gibt es keine Bugfixes, Security Updates und so weiter mehr. Wer Fedora 23 noch im Einsatz hat, sollte in den nächsten Tagen dringen auf Fedora 24 oder 25 migrieren. Mit Fedora 23 wurde der […]

[8 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Korora 25 “Gurgle” mit Cinnamon 3.2 verfügbar

Ab sofort ist die Linux-Distribution Korora 25 Gurgle verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf Fedora 25, bietet aber einige Vorzüge. Im Prinzip ist Korora ein Fedora Spin, bei dem diverse Repositories schon aktiviert sind, die Fedora nicht ausliefert. Die Liste der vorinstallierten Repositories liest sich so: Adobe Fedora Fedora Updates Korora RPMFusion Free RPMFusion Non-Free RPMFusion Free Updates RPMFusion Non-Free Updates Für Anfänger und Umsteiger ist das einfacher, da sie bereits Zugriff auf jede Menge Codecs und so weiter haben. Ich bezeichne Korora […]

[8 Dec 2016 | 27 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Notebook: TUXEDO InfinityBook 13″ im Test – Sechs Wochen im Einsatz

Mein Samsung Series 5 Ultra hat gute Dienste geleistet, ist aber in die Jahre gekommen. Der Akku hält nicht mehr so lange und Virtualisieren macht darauf nicht wirklich Spaß. Das gilt zumindest dann, wenn grafische Oberflächen mit von der Partie sind. Deswegen habe ich beschlossen, mir zu Weihnachten ein neuen Notebook zu schenken. Die Wahl viel auf ein InfinityBook 13″ von TUXEDO. Das hat mehrere Gründe. Hinweis: Es gibt Geräte, auf denen steht TUXEDO und auf anderen Schenker. Das ist wohl […]

[7 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi Browser Snapshot 1.6.687.3 mit neuen Tab-Benachrichtigungen

Es gibt eine neue Snapshot-Version des Browsers VIvialdi und wie so oft sind neue Funktionen enthalten. Ab dieser Version gibt es eine neue Methode für Tab-Benachrichtigungen. Die Entwickler sagen, dass sie besonders gut bei angehefteten Tabs funktioniert, die mit Messaging oder Social Media zu tun haben. Das Ganze sieht so aus: Heftest Du einen Tab an, dann ist der recht klein und die Benachrichtigung der entsprechenden Website geht möglicherweise unter. Die neueste Snapshot-Version von Vivaldi nimmt sich dieses Problems an. […]

[7 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 18 sucht einen Namen mit L

Kodi 17 wird den Codenamen Krypton tragen und ist auf dem besten Weg, als finale Version ausgegeben zu werden. Du kannst Kodi 17 bereits sehr gut in LibreELEC testen, das die Kodi-Version mit Chorus 2 und Estuary v2 bereitstellt. Da die Entwicklungsphase von Kodi 18 bald beginnt, sucht das Entwickler-Team nach einem Codenamen. Dieser fängt mit L an. Auf K folgt bekanntlich L. Alle Codenamen auf einen Blick Atlantis 8.10 (15. November 2008) Babylon 9.04 (6. Mai 2009) Camelot 9.11 (24. Dezember 2009) Dharma 10.0 (18. […]

[6 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte Bug Hunting Session für LibreOffice 5.3 angekündigt

Wer diesen Freitag und Samstag noch nichts zu tun hat oder einfach dem Projekt LibreOffice helfen möchte, der kann sich der dritten Bug Hunting Session für LibreOffice 5.3 anschließen. Getestet wird mit LibreOffice 5.3 Beta 2, das rechtzeitig für die Veranstaltung verfügbar sein wird (http://dev-builds.libreoffice.org/pre-releases/). Wer mitmachen möchte, findet hier weitere Informationen. LibreOffice 5.3 ist für Januar 2017 geplant.  

[2 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweites Adventstürchen bei Holarse geöffnet und Linux verliert bei Steam leicht

Zuerst die guten Nachrichten. Heute gibt es bei Holarse das Point&Click-Adventure Deponia zu gewinnen. Beantworte einfach die Frage und mit ein bisschen Glück, kannst Du das Spiel Dein eigen nennen. Deponia ist es auf jeden Fall wert. Habe ich selbst schon gespielt und großen Spaß dabei. Bei GTuxTV gibt es heute Robotex zu gewinnen. Geht doch nichts über eine gepflegte Sidescrolling-Ballerei. Linux verliert bei Steam ganz leicht Bei der aktuellen Steam-Umfrage für den November verliert Linux ganz leicht um 0,01 […]

[2 Dec 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Linux Mint 18.1 mit Cinnamon 3.2 und MATE 1.16 sind testbereit – Screenshot-Tour

Pünktlich zum Wochenende gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 18.1 Cinnamon und MATE Serena. Hast Du Dir bereits den Kopf zerbrochen, was Du am zweiten Advent so treiben könntest? Nun hast Du eine Option auf Beschäftigung. Die Linux-Distribution basiert weiterhin auf Ubuntu 16.04 LTS, bringt allerdings Cinnamon 3.2 beziehungsweise MATE 1.16 mit sich. Das bedeutet natürlich, dass Linux Mint 18.1 bis 2021 unterstützt wird.   Linux Mint 18.1 mit Cinnamon 3.2 Die aktuelle Mint-Version bietet Cinnamon 3.2, MDM 2.0 und einen Linux-Kernel 4.4. Ich hoffe eigentlich […]

[1 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TorBirdy 0.2.1 – Tor-Erweiterung für Mozilla Thunderbird

Neben Tails 2.7.1 und Tor Browser 6.0.7 gibt es auch eine aktualisierte Version von Tor Birdy. Das ist eine Erweiterung für Mozilla Thunderbird. Damit kannst Du Thunderbird über das Anonymisier-Netzwerk Tor (The Onion Router) nutzen. TorBirdy ist die siebte Beta-Version der Anonymisier-Software. TorBirdy 0.2.1 schafft ein nerviges Problem aus der Welt. Bisher hat die Software wohl die Zeitzone des Kalenders immer auf UTC gesetzt. Das machte den Kalender irgendwie unbrauchbar, außer Du hast Dich in dieser Zeitzone befunden. TorBirdy ist so […]