Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

Hand of Fate habe ich schon länger auf dem Radar und als ich den Namen damals sah, dachte ich mir: “Woooohooo, Neuauflage von Legend of Kyrandia (Teil 2): Hand of Fate!“. Das ist ein Point&Click-Adventure, ein sehr gutes und ich spielte es vor etlichen Jahren auf meinem i486 unter DOS 6.22. Für mich ist es das beste der Kyrandia-Trilogie. Hand of Fate Dieses Hand of Fate ist allerdings anders. Bei dem Rollenspiel wird ein Kartendeck zum Leben erweckt. Genau genommen […]

Erfolg lässt sich definitv daran festmachen, wie viele man von Produkt XYZ verkauft hat. Die Raspberry Pi Foundation lässt wissen, dass man fünf Millionen Raspberry Pis verkauft hat. Die Zahlen hat man in den letzten Tagen bestätigt bekommen – geahnt hat man das schon eine Weile. Fünf Millionen Raspberry Pis wurden laut Raspberry Pi Foundation verkauft In ungefähr drei Jahren ist das Raspberry Pi aus dem Nichts zu einer absoluten Prominenz herangewachsen. Das Raspberry Pi ist derzeit der britische Computer, […]

Die Entwickler des Vivaldi Browsers berichten, dass man in der letzten Woche an der erste Iteration der Bookmark-Leiste gearbeitet hat. Diese Komponenten ist immer noch in der Mache, aber man könne sie bereits begutachten. Es funktioniert laut eigenen Angaben etwas anders als bei Chrome. Anwender können selbst entscheiden, welchen Ordner man als Bookmark-Leiste festlegt. Nach Wunsch kann man Das Konstrukt auch am unteren Ende platzieren. Vivaldi Browser für Linux, Mac OS X und Windows Dann haben viele Menschen nach einer […]

Neverball ist die erste Linux-Anwendung, die man komplett in eine Sandbox gesperrt hat. Als ich das gelesen habe, fragte ich mich, wie man sandboxed ins Deutsche überträgt. Gesandboxt klingt reichlich doof und sandgeboxt tut das auch. In einen Sandkasten sperren ist es wohl auch nicht. Sich in einer Sandbox befinden oder in eine Sandbox sperren kommt dann wohl am ehesten hin. Neverball in einer Sandbox Gemeint ist damit, dass die Anwendung komplett unabhängig von der Host-Distribution läuft. Sie hat keinen […]

Nachdem Jeff Hoogland nun doch wieder bei Bodhi Linux mitmischt und die Fäden abermals in die Hand genommen hat, steht Bodhi Linux 3.0.0 ab sofort zum Download bereit. Bodhi Linux 3.0.0 Es gibt nun also das dritte große Update für das Linux-basierende Betriebssystem Bodhi Linux. Bodhi Linux 3.0.0 basiert auf Ubuntu 14.04 LTS Core und bringt Kernel 3.16 mit sich. Als Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf Enlightenment E19.3. Ebenfalls an Bord befinden sich Terminology 0.8.0 und ePad 0.9.0. Für die […]

Das Trinity Bundle von Bundlestars enthält zehn Spiele für Linux, Mac OS X und Windows. Bei einem Preis von 2,99 US-Dollar muss man eigentlich zuschlagen. Trinity Bundle Die zehn Spiele des Trinity Bundle kann man alle unter Steam einlösen. Wer also sowieso ein Steam-Konto hat und da einige Spiele hortet, kann durch die Investition von 2,99 US-Dollar sein Arsenal aufrüsten. Würde man die Spiele eeinzeln kaufen, müsste man 120 US-Dollar auf den Tisch blättern. Wer nicht sofort zuschlagen möchte, kann […]

Das Kickstarter-Ziel für eine Linux-Version wurde bei Legends of Eisenwald nicht erreicht. Allerdings bestätigten die Entwickler nun in einem Kommentar, dass es dennoch eine Linux-Version geben wird. Legends of Eisenwald auch für Linux Die Entwickler von Legends of Eisenwald wurden direkt gefragt, ob man nicht nach der Veröffentlichung des Spiels auch an einer Linux-Version arbeiten wird. Die Antwort kam prompt. Man habe bereits einige vorbereitende Arbeiten für die Game Engine getätigt. Das sei zwar noch nicht viel, aber immerhin. Auch […]

Ab sofort steh Netrunner 15 Prometheus zum Download bereit. Die Linux-Distribution bringt KDE Plasma Desktop 5.2 mit sich. Aus diesem Grund ist ein direktes Upgrade von einem Vorgänger der Netrunner-Serie weder empfohlen, noch offiziell unterstützt. Die Vorgänger setzten auf KDE 4.x. Netrunner 14 Frontier wird allerdings mit KDE 4.x bis ins Jahre 2016 unterstützt. Das gilt sowohl für die 32- als auch 64-Bit-Version. Netrunner 15 Netrunner 15 gibt es nur als 64-Bit-Version. Die Entwickler beschreiben sehr schön, dass es noch […]

Die Distribution CrunchBang Linux (#!) ist noch nicht einmal richtig kalt, da hat das Projekt mit CrunchBang++ schon einen Erben. #!++ will da weitermachen, wo CrunchBang aufgehört hat. Allerdings setzt das Vermächtnis auf Debian GNU/Linux Jessie. CrunchBang++ Die Entickler von CrunchBang++ sind also nicht der Meinung des #!-Entwicklers, dass CrunchBang Linux nicht mehr notwendig sei. Auf der neuen Website ist zu lesen, dass CrunchBang eine Lücke füllte, bei der Effizienz auf Schönheit traf. Genau an dieser Stelle will man weitermachen […]

Vor wenigen Tagen hat Oracle seine beliebte Virtualisierungs-Software aktualisiert und VirtualBox 4.3.22 ausgegeben. Ein Update auf die Wartungs-Verion VirtualBox 4.3.22 ist für Linux, Windows und Mac OS X empfohlen. Änderungen in VirtualBox 4.3.22 Speziell für Linux gibt es laut offiziellem Changelog sieben Änderungen. In Sachen X11 wurde ein Speicherleck hinsichtlich VBoxService gestopft, wenn libdbus verfügbar ist, aber dbus-daemon nicht läuft. Außerdem gibt es Unterstützung für X.Org Server 1.17. Eine weitere wichtige Änderung hinsichtlich Linux ist die Unterstützung von Kernel 3.19. […]