Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2017

[28 Jun 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Backup oder Datensicherung eines root-Servers / vServers / VPS

Mein root-Server bei Contabo ist abgesichert, kann in der Zwischenzeit auch Mails schreiben und meine Website läuft auch schon darauf. Da ich mich bei diesem VPS (Virtual Private Server) selbst um das Backup kümmern muss, braucht es einen Plan. Ich habe mir nun einen zurechtgelegt, der in dieser Form schon läuft und möchte diesen teilen. Einleiten möchte ich mit einem Admin-Sprichwort: Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, der eins hat! Ich habe das Backup bereits sehr früh eingerichtet und […]

[27 Jun 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Core ist für das Raspberry Pi Compute Module 3 verfügbar

Canonical hat angekündigt, dass Ubuntu Core ab sofort für das Raspberry Pi Compute Module 3 verfügbar ist. Ubuntu Core ist das IoT-Betriebssystem (internet of Things / Internet der Dinge). Das Raspberry Pi Compute Module 3 ist genau genommen eine Mini-Version des Pi 3. Der Winzling bietet genau wie der Raspberry Pi 3 einen BCM2837-Prozessor und ein GByte RAM. Weiterhin sind vier GByte eMMC Flash Storage enthalten. Eine WLAN-Schnittstelle ist allerdings nicht vorhanden.   Der Raspberry Pi und seine Abkömmlinge stehen […]

[27 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LanguageTool 3.8 ist veröffentlicht – überwacht Rechtschreibung und Grammatik

Das LanguageTool nutze ich eigentlich überall. Beziehungsweise ist es bei Chromium und Firefox sowie LibreOffice installiert. Nun wurde LanguageTool 3.8 veröffentlicht und es gibt auch bei der Prüfung für Deutsch Verbesserungen. LanguageTool 3.8 – die Änderungen Es wurden die Regeln für die Fehlererkennung bei diversen Sprachen verbessert. Darunter befinden sich auch Deutsch und Englisch. Vor allen Dingen die Hinweise auf die alte Rechtschreibung wurden verbessert. Schreibst Du zum Beispiel Kuß, dann schlägt das LanguageTool 3.8 nur noch Kuss vor und […]

[27 Jun 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KeePassXC 2.2.0 mit Passwort-Generator ist veröffentlicht

KeePassXC ist ein Fork von KeePassX. Nun haben die Entwickler KeePassXC 2.2.0 mit nennenswerten Neuerungen und Bugfixes zur Verfügung gestellt. KeePassXC 2.2.0 mit Passwort-Generator Eine sehr auffällige und auch praktische Neuerung ist der Passwort-Generator. Die Funktion lässt sich auch dann benutzen, wenn keine Passwort-Datenbank geöffnet ist. So eine Funktion brauche ich sogar relativ häufig und über diese Neuerung bin ich sehr dankbar. Bisher habe ich immer temporär einen neuen Eintrag angelegt und dann mit dem internen Passwort-Generator gespielt. Wie Du […]

[27 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Micro Machines World Series kommt mit Linux-Unterstützung

Wer kennt das Original noch? Micro Machines aus dem Jahre 1991? Ich hatte es für MS-DOS und es machte tierisch Spaß. Die kleinen Renner über Tischplatten und so weiter zu steuern. Nun hat Codemasters auf Twitter angekündigt, dass Micro Machines World Series vom ersten Tag an Linux-Unterstützung erhalten wird. On Friday, we’re delighted to announce that Micro Machines World Series will race onto @steam_games for Windows PC, Mac AND Linux! 🚗💨 pic.twitter.com/nPwuhsebSS — Codemasters (@Codemasters) 26. Juni 2017 Micro Machines […]

[26 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.3.4 für Linux, macOS und Windows ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat die sofortige Verfügbarkeit von LibreOffice 5.3.4 angekündigt. Es handelt sich dabei um die vierte Wartungsversion der Familie LibreOffice 5.3 Fresh. Die Entwickler weisen darauf hin, dass sich die Fresh-Version oder der 5.3.x-Zweig an den frühen Vogel, Technologie-Enthusiasten und Power-Anwender richtet. Konservative Nutzer sollten bei LibreOffice Still oder 5.2.x bleiben. Wer sich für die Details bei den Änderungen interessiert, der kann das Changelog studieren. Download LibreOffice 5.4.3 Du findest LibreOffice 5.4.3 für Linux, Windows und macOS wie immer im Download-Bereich […]

[26 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian für x86 ausprobiert – Pixel, Scratch 2.0 und Thonny

Mit Raspbian für x86 kannst Du in die Welt des Raspberry Pi schnuppern, ohne einen Pi besitzen zu müssen. Vielleicht regt das die Kaufentscheidung an.

[26 Jun 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi in Umfrage weit vor anderen SBCs

Ein Umfrage von linuxgizmos.com hat ergeben, dass auf dem SBC-Markt der Raspberry Pi herrscht. Insgesamt haben 1705 Anwender an der Umfrage teilgenommen und sie konnten aus 98 Geräten wählen. Erst kommt ein Raspberry Pi, dann lange Zeit nicht und es folgt ein Raspberry Pi und noch ein Pi. Raspberry Pi 3 mit Abstand beliebtester SBC Vier mal so viele Stimmen wie die Nummer Zwei hat der Raspberry Pi 3 bekommen. Die Silbermedaille geht allerdings auch in die gleiche Richtung und der […]

[25 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian Update mit Scratch 2.0, Thonny und neuen Symbolen

Die Raspberry Pi Foundation hat ein Update für den Raspbian Desktop zur Verfügung gestellt. Wie üblich gibt es kleinere Verbesserungen und Bug Fixes, aber auch einige große Änderungen. Zum Beispiel ist eine Offline-Version von Scratch 2.0 enthalten. Bisher konntest Du Scratch 2.0 auf einem Raspberry Pi nur online verwenden. Weiterhin ist Thonny an Bord. Das ist ein anwenderfreundliches IDE für Python und richtet sich speziell an Beginner. Außerdem sind neue Symbole mit etwas dünneren Konturen enthalten. Scratch 2.0 für Raspbian […]

[23 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Juergen Donauer Erfassung allgemeiner Informationen Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. […]