Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2015

[4 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OneBoard Pro+ ist ein Android-PC in einer Tastatur verbaut

Das OneBoard Pro+ ist auch eine nette Idee. Es handelt sich dabei um eine Tastatur, in der ein Android-Rechner verbaut ist. Man kann das OneBoard Pro+ für unter 300 US-Dollar von Unternehmen beziehen, die international ausliefern. Dazu gehören AliExpress and Banggood. Was in einem OneBoard Pro+ steckt In einem OneBoard Pro+ steckt ein Rockchip RK3288 ARM Cortex-A17 Quad-Core-Prozessor mit einer Mali-T764-Grafikkarte, zwei GByte RAM und 16 GByte Storage. Weiterhin ist eine SD-Kartenlesegerät an Bord, ein HDMI-Ausgang und DVI, sowie ein […]

[4 Feb 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Syncthing GTK 0.6 mit Dateimanager-Integration – Alternative zu Bittorrent Sync

Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. Die Entwickler rechtfertigen das durch erhöhte Security. Mittels Syncthing lassen sich Ordner Rechner-übergreifend synchronisieren und dazu ist kein Server wie bei ownCloud oder Seafile notwendig. Man verwendet für die Synchronisierung ein P2P-Protokoll (Peer-to-Peer), das sich Block Exchange Protocol nennt, welches ebenfalls offen ist. Syncthing […]

[4 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
glNext: OpenGL-Nachfolger wird auf GDC 2015 vorgestellt

glNext nennt sich der Nachfolger von OpenGL und wird auf der GDC (Game Developers Conference) 2015 vorgestellt. Mit auf der Bühne stehen Valve, Epic Games, Electronic Arts (EA), Frostbite Engine Team, Unity Technologies und Oxide Games. glNext von Khronos glNext von Khronos soll das kommende Plattform-übergreifende Grafik-API werden, um moderne Programmier-Techniken und Prozessoren ansprechen zu können. Man erhofft sich, dass glNext die einzige Wahl für Entwickler wird, die maximale Performance für Ihre Anwendungen brauchen. Man will einen technischen Überblick des […]

[3 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 2 – Wissenswertes und Snappy Ubuntu Core

Das Raspberry Pi 2 ist da und bringt stärkere Hardware mit sich. Die Entwickler setzen auf folgende Komponenten: 900 MHz Quad-Core ARM Cortex-A7 CPU – hier gibt man an, dass dieses Board zirka sechs mal performanter als der Vorgänger ist. 1 GByte LPDDR2 SDRAM, womit der Arbeitsspeicher verdoppelt ist. Vollständige Kompatibilität zum Raspberry Pi 1 Der Preis des Raspberry Pi 2 Eine der besten Neuigkeiten ist, dass das Raspberry Pi 2 zwar mit mehr Dampf kommt, aber dennoch für den […]

[2 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sciebo – ownCloud für Universitäten in NRW gestartet

Sciebo ist an den Start gegangen. Es handelt sich dabei um Cloud, die 20 Universitäten in Nordrhein-Westfalen miteinander verbindet. Möglicherweise folgen noch weitere Universitäten und die Cloud könnte dann bis zu 500.000 Anwender versorgen. Das Management liegt bei der Universität in Münster. Sciebo basiert auf ownCloud 7 Enterprise Die Uni-Cloud Sciebo wurde mithilfe der ownCloud 7 Enterprise realisiert. Anwender können damit Dateien in die Cloud synchronisieren und auch mit anderen teilen. Dieses Projekt hat auch zu der Server-zu-Server-Sharing-Idee der ownCloud […]

[1 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bald Google Drive für Linux? Screenshots entdeckt

Vor fast drei Jahren hat Google seinen Cloud-Service Google Drive an den Start gestellt. Clients für Mac OS X und Windows gibt es schon lange, auf Google Drive für Linux warten wir bisher vergeblich – zumindest auf einen offiziellen Client. Mit Insync kann man sich unter Linux helfen, das kostet allerdings einmalig 15 US-Dollar pro Google-Konto. Also ideal ist das nicht, zumal es die Clients für Windows, Mac OS X, iOS und Android kostenlos gibt. Eine weitere Möglichkeit wäre, Chrome […]

[1 Feb 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.0 setzt PHP 5.4 voraus und erleichtert Administration

Nachdem die Entwickler der ownCloud 8.0 bereits verraten haben, was der Anwender so erwarte kann, gibt man nun einige Informationen für Systemadministratoren aus. Auch die IT-Frauen und -Männer im Hintergrund müssen sich auf Veränderungen einstellen, wollen sie die ownCloud 8 nutzen. Veränderungen bei ownCloud 8 – setzt mindestens PHP 5.4 voraus Eine Änderung haben die Entwickler in der Ankündigung etwas weiter hinten, ich stelle sie allerdings an den Anfang. Der Grund ist, da es meinen kleinen ZBOX-Server mit Ubuntu 12.04 […]

[30 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.0 kommt mit verbesserter Suche und Favoriten

Die Server-Version von ownCloud 8.0 ist nicht mehr weit und die Entwickelr verraten schon, was der Anwender von der kommenden Version der Open-Source-Cloud erwarten dürfen. Genau genommen geht es darum, wie man mit den Dateien arbeiten kann. ownCloud 8.0 Server mit verbesserter Suche und Favoriten Es kann schon vorkommen, dass man einie Hundert oder sogar mehrere Tausend Dateien in seiner ownCloud gelagert hat. In der Web-Oberfläche ist es somit nicht immer einfach, bestimmte Dateien zu finden. ownCloud 8.0 Server wird […]

[30 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenCloudMesh – Globale Vernetzung der Private Clouds von Hochschulen und Forschungszentren

Große Forschungseinrichtungen um den Erdball verteilt wollen zusammen die Weltweit größte Private Cloud schaffen und das Ganze nennt sich OpenCloud Mesh. Dahinter stecken die Entwickler der ownCloud. Die ownCloud ist bekanntlich eine Open-Source-Software, um eine Private Cloud realisieren zu können. Im Rahmen dieses Projekts werden erstmals Forschungszentren und Hochschulen in Amerika, Europa und Asien über miteinander verbundene, sichere Private Clouds vernetzt. Wer ist dabei bei OpenCloudMesh Wer nun glaubt, dass die ein Hirngespinst ist, der irrt. Bereits 14 Organisationen haben […]

[30 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft will angeblich in Cyanogen OS investieren

Das Wall Street Journal berichtet, dass Microsoft angeblich bei Cyanogen und einer Investitions-Runde von 70 Millionen US-Dollar investieren möchte. Offiziell ist noch nichts bekannt, aber man beruft sich auf Quellen, die sehr nah an der Materie sind. Gerüchten zufolge will Microsoft einen kleinen Teil der Firma kaufen. Das Resultat könnte sein, dass dadurch auch andere auf den Zug aufspringen. Cyanogen schickt sich derzeit an, einen Android-Fork auf die Beine zu stellen, um Google die Herrschaft über das mobile Betriebssystem zu […]