Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2015

[24 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Proxmox VE 4.0 Beta 1 basiert auf Debian 8 “Jessie”

Ab sofort können Interessierte die Open-Source-Virtualisierungs-Umgebung Proxmox VE 4.0 Beta 1 testen – VE steht für Virtual Environment. Neuerungen in Proxmox VE 4.0 Beta 1 Zu den Highlights gehören der Proxmox VE HA Manager (pve-ha-manager). Es handelt sich dabei um einen neuen Ressourcen-Manager für HA Cluster (High Availabilty / Hochverfügbarkeit). Die Software wird ebenfalls vom Proxmox-Team entwickelt und ersetzt den rgmanager. Der HA-Manager monitored alle virtuellen Maschinen und Container im Cluster und sollte eine Komponente ausfallen, werden entsprechend Schritte eingeleitet. […]

[24 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Humble Borderlands Bundle ist gestartet – Borderlands 2 mit Unterstützung für Linux / SteamOS

Die nächsten gut 14 Tage gibt es ein Humble Borderlands Bundle. Wie immer kann man so viel bezahlen wie man möchte, bekommt dann ein Grundpaket. Wer den Durchschnitt schlägt oder einen speziell festgelegten Preis zahlt, der bekommt noch mehr Inhalte geboten. Humble Borderlands Bundle Bezahle so viel wie Du möchtes und Du bekommst folgendes Borderland Borderlands: The Zombie Island of Dr. Ned (Add-On) Borderlands: Mad Moxxi’s Underdome Riot (Add-On) Borderlands: The Secret Armory of General Knoxx (Add-On) Das Spiel und […]

[23 Jun 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 4.11 ist fertig gestellt – so installiert man es unter Kubuntu 14.04

Ab sofort steht digiKam 4.11 zur Verfügung, genau genommen nennt sich das Paket digiKam Software Collecion 4.11.0. Man hat sich bei dieser Version sehr darauf um die bei KDE Bugzilla gelisteten Bugs gekümmert. So konnte man mehr als 250 Akten schließen. Entweder wurden sie als Duplikate, ungültig oder Upstream deklariert. Mehr zu den geschlossenen Bugs findest Du hier. Man bedankt sich speziell bei Maik Qualmann, der sich weiter um die KDE-4-Version kümmert. Derzeit fokussiert man sich stark auf den KF5-Port […]

[23 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Standard-Firmware des Raspberry Pi verwendet nun Linux-Kernel 4.0

Im Forum von Rasperry Pi wurde bestätigt, dass sich die neue Standard-Firmware Linux-Kernel 4.0 zunutze macht. Einige Distributionen für das Raspberry Pi verwenden schon länger diesen Kernel. Der Unterschied ist, dass der Zweig nun offiziell ist. So nun kann ich den restlichen Tag darüber grübeln, ob ich meinen hervorragend funktionierenden Wasser-Sensor-Pi auf die neue Firmware aktualisiere oder das Motto Never change a running system respektiere. Ich werde erst einmal mein Raspberry Pi 2 aktualisieren und dann sehe ich schon weiter. […]

[23 Jun 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNU Linux Libre 4.1: Linux für Software-Puristen

Der von Linux-Vater Linus Torvalds entwickelte Linux-Kernel enthält auch unfreie Software, ist bei fsfla.org zu lesen (Free Software Foundation Latin America) Damit werden gewisse Freiheiten verletzt und man würde angehalten, unfreie Software zu installieren. GNU Linux Libre 4.1 Man hat diese Software-Komponenten oder den relevanten Code entfernt. Der Code von Linux Libre 4.1 ist komplett frei und man hat Teile entfernt, von denen kein Quellcode zur Verfügung steht. GNU Linux Libre 4.1 ist als frei von unfreier Software. Das Ganze […]

[23 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fan verbessert Netzwerke bei virtuellen Maschinen und Containern

Canonical hat mit Fan eine neue Methode zur Verfügung gestellt, um virtuellen Maschinen (VM) oder AWS Tausende an IP-Adressen zu verabreichen. Für Fan wurde eine Wiki-Seite ins Leben gerufen, auf der es weitere Informationen gibt und die bei der Verwendung unterstützen soll. Dustin Kirkland hat auch recht ausführlich beschrieben, um was es dabei geht. Fan für verbesserte Netzwerkerei Virtualisierung ist in aller Munde und das Ziel ist, die Dichte der Hardware optimal auszunutzen. Mit Docker und seinen Containern hat man […]

[23 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Bei Ubuntu gibt es eine Security-Anweisung hinsichtlich Sicherheitslücken in wpa_supplicant and hostapd. Betroffen davon sind UBuntu 15.04, Ubuntu 14.10, Ubuntu 14.04 LTS und Ubuntu 12.04 LTS. Oder anders gesagt sind das alle derzeit unterstützten Ubuntu-Versionen. Das gilt natürlich auch für die Derviate wie Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu und so weiter. Das Security-Problem in wpa_supplicant und hostapd Mithilfe eines speziell manipulierten Pakets können sich wpa_supplicant und / oder hostapd zum Absturz zwingen lassen. Betroffen sind: wpa – Client-Unterstützung für WPA und WPA2 […]

[22 Jun 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Kjetil Nordin ist 31, kommt aus Norwegen und ist ganz offensichtlich ein Fan der Häkel-Kunst und Super Mario. Anders lässt sich wohl kaum erklären, dass er im Zeitraum von 6,5 Jahren insgesamt 800 Stunden damit verbracht hat, eine Suprt-Mario-Decke zu häkeln. Die gehäkelte Super-Mario-Decke Sein Freund hat Bilder davon auf reddit / Imgur veröffentlicht und nun ist der Häkler ein kleiner Star. Bei so viel Leidenschaft und Liebe zum Detail ist das auch irgendwie gerechtfertigt. Er hat erzählt, dass er […]

[22 Jun 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 4.1 LTS von Linus Torvalds veröffentlicht

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 4.1 als final erklärt. Die Woche nach 4.1-rc8 ist laut eigenen Aussagen sehr ruhig gewesen. Allerdings ist sich Torvalds nicht ganz sicher, warum es so ruhig war. Er hofft natürlich, dass es keine Beanstandungen gab und die Leute nicht nur seinen Urlaub respektiert hatten. Allerdings sei 4.1 verglichen mit anderen Versionen relativ schmerzfrei gewesen. Die zusätzliche Woche vor der Herausgabe hat den Kernel zusätzlich reifen lassen, hofft Torvalds. Das wäre auch gut so, da Linux-Kernel […]

[22 Jun 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi nun via Google Play Store erhältlich – Amazon mit seltsamer Ausrede

Kodi (früher XBMC) gibt es auch für Android. Ich habe es zum Beispiel auf meiner OUYA installiert und es dient mir als sehr gutes Multimedaia Center. Auch auf dem Nexus 7 läuft es, muss aber via sogenanntem Sideloading installiert werden. Das bedeutet, ich muss die apk-Datei herunterladen, dem Nexus dann erlauben Pakete von Dritten installieren zu dürfen und dann Kodi eben installieren. Kodi in Google Play Künftig kannst Du Kodi auch via Google Play Store installieren. Das gilt allerdings nicht […]