Artikel-Archiv für das Jahr 2015

Sehr schön, Debian stellt wieder von libav auf FFmpeg um. Ab Ubuntu 15.04 ist das Paket ffmpeg auch wieder in den Repositories zu finden. Das Multimedia-Team von Debian hat auf jeden Fall verlauten lassen, dass man die Vorteile und Nachteile sehr genau untersucht hat. Man ist endgültig zu dem Entschluss gekommen, dass man von Libav auf FFmpeg für die libav*-Multimedia-Bibliotheken umstellt. Bei Stretch (Debian 9.0) soll der Umstieg nach Plan vollzogen sein. Das ist schon länger im Gespräch, nun scheint […]

In diesem Frage-und-Antwort-Spiel wurde Linux-Vater Linus Torvalds gefragt, ob er denke, dass Valve den Spielemarkt für Linux verändern kann. Genau genommen lautete die Frage: “Glauben Sie, dass Valve in der Lage ist, Linux zu einer ersten Wahl für Spieler zu machen?” Linus Torvalds hat so geantwortet (frei übersetzt): “Erste Wahl? Das ist wahrscheinlich gar nicht mal das Ziel. Ich denke, dass Konsolen und all diese mobilen Geräte die erste Wahl sind und das auch bleiben. Ich glaube, dass Valve viemehr […]

Fantastische Neuigkeiten! Die NSA betreibt XKeyscore anscheinend mithilfe von RHEL (Red Hat Enterprise Linux). XKeyscore ist das Stück Software, das am liebsten das digitale und mobile Leben eines jeden Menschen auf Erden überwachen möchte. XKeyscore wurde im Zuge der Enthüllungen von Edward Snowden ein Begriff. Dass sogar die NSA auf Linux oder Red Hat Enterprise Linux setzt, zeigt wohl die Qualität und Stabilität des Produkts! Auch andere Open-Source-Software findet bei den Profischnüfflern Einsatz. So soll Apache Web Server Einsatz finden […]

Wer schon immer davon geträumt hat, sein eigenes Spiel zu entwerfen, dem wird es nun etwas leichter gemacht – sagen wir günstiger ermöglicht. Das Humble Game Making Bundle ist unterwegs. Humble Game Making Bundle Wie der Name schon vermuten lässt, bringt dieses Paket Software mit sich, womit man Spiele erstellen kann. Im Endeffekt liefert man Software, Ressourcen und oben drauf gibt es noch ein paar Spiele. Wie immer ist das Paket unterteilt. Man kann so viel bezahlen wie man möchte […]

Schon zum Ende des Monats wollen die Debian-Entwickler in Debian Unstable auf GCC 5 als Standard-Compiler umsteigen. Allerdings kommt es dann zu Komplikationen, weil es zu Inkompatibilität in Sachen ABI und libstdc++6 kommt. Bei Debian hofft man, dass man den Umstieg am 31. Juli 2015 vollziehen kann. Weiterhin hofft man, dass Debian-Entwickler bis dahin eventuelle Probleme mit den Paketen schon repariert haben. Matthias Klose hat die Entwickler außerdem daran erinnert, dass Debian 9.0 Stretch sehr wahrscheinlich GCC 6 per Standard […]

Der leichtgewichtige UEFI Boot Manager Gummiboot ist eingestampft. Alle Pakete wurden aus dem Git Repository für Gummiboot gelöscht und das Paket wurde als obsolet erklärt. Wer den Quellcode dennoch einsehen möchte, kann natürlich eine ältere Version herunterladen. Git verliert ja bekanntlich nichts. Das bedeutet allerdings nicht wirklich das Ende des Projekts, weil es in systemd aufgenommen wurde. Es nennt sich systemd SD-Boot (U)EFI Boot Manager. SD-Boot ist seit Version 220 als Option in systemd enthalten.

Die Entwickler der ownCloud haben wie geplant ownCloud 8.1 zur Verfügung gestellt. Bereits seit ownCloud 8.1 RC waren diverse Neuerungen und Änderungen bekannt. Vor kurzer Zeit wurden dann auch angekündigt, dass mit ownCloud 8.1 sogenannte Release Channels eingeführt werden. ownCloud 8.1 Server wird offiziell nicht mehr auf Windows-Servern unterstützt. Die Entwickler mussten zu viele Kompromisse eingehen und die frei gewordenen Ressourcen möchte man anderweitig einsetzen. Das betrifft natürlich nur den Server und nicht den Synchronisaions-Client. Wichtig: Wegen eines Bugs mussten […]

Ein weiterer Sieg für Canonical und Ubuntu, kann man wohl sagen. Lenovo wird in Indien künftig Notebooks mit vorinstalliertem Ubuntu ausliefern. Genau genommen handelt es sich bei der Hardware um ein Lenovo Thinkad L450. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen Lenovo und Canonical in Indien. Ubuntu auf Lenovo Thinkpad L450 Man kann das Gerät bei ausgewählten Einzelhändlern im ganzen Land kaufen. Das Thinkpad L450 mit Ubuntu als Betriebssystem wird es ab 40.000 INR (zirka 574 Euro) geben. Ubuntu kann damit […]

Tor Browser 5.0a3 wäre eigentlich nur eine weitere Alpha-Version des kommenden Tor Browsers. Allerdings ist es die erste Variante, die auf Mozilla Firefox 38 ESR basiert. Tor Browser 5.0a3 Mit dem Upgrade auf eine neuere Browser-Version halten natürlich auch diverse Vorzüge und Security-Updates Einzug. Auswirkungen hat das aber auch auf das Build-System der Entwickler und die relevanten Abhängigkeiten. Laut Aussagen der Entwickler hat man die Netzwerk-Funktionalität und die allgemeinen Funktionen von Firefox 38 gründlich unter die Lupe genommen. Man hat […]