Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[18 Mar 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Der News-Feed darf nicht sterben

Google sieht anscheinend keine Zukunft mehr im klassischen Feed und stampft den Google Reader ein. Nun gibt es da Firmen wie Feedly, die Unterschlupf anbieten und mehr als 500.000 Google-Reader-Anwender sind bereits zugelaufen. Auch aus der Open-Source-Welt gibt es Hoffnung mit diversen Projekten wie Tiny Tiny RSS, Selfoss und bald auch von den ownCloud-Entwicklern. Der Feed ist immer noch der schnellste und übersichtlichste Weg, an Informationen zu kommen. Den großen Spielern ist das aber egal, sie wollen die Anwender in […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschau auf Version 3.0: Firefox OS Simulator

Bei Mozilla hat man eine Vorschau auf die kommende Version 3.0 des Firefox OS Simulator (r2d2b2g) zur Verfügung gestellt. Die Software bringt einige interessante Neuerungen mit sich. Mittels Push to Device kannst Du Software, die im Simulator installiert ist auf via USB angeschlossenes Gerät übertragen, das Firefox OS unterstützt. Dazu muss allerdings Rote Debugging au dem Gerät aktiviert sein. Es gibt da im Blog von Mozilla Hinweise. Weiterhin lässt sich r2d2b2g rotieren. Somit kann man ein Drehen des Geräts simulieren. […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Richard Brown wiederholt zwar im Prinzip, was er für openSUSE 12.2 auch schon geschrieben hat, es ist jedoch nicht minder interessant. Er spricht in seinem Blog davon, den Stromverbrauch auf Notebooks mit einem Intel Chipsatz drastisch zu reduzieren. Im Speziellen gilt das für Sandy Bridge und Ivy Bridge und deren integrierte Grafik-Chips. Er hat seinen Test noch einmal vollzogen und die Aussagen über openSUSE 12.2 lassen sich auf 12.3 übertragen. Die Resultate scheinen sogar noch besser zu sein und sein […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04: Unity Tweak Tool nun im Raring-Repository

Das Unity Tweak Tool ist ab sofort im Repository von Raring Ringtail zu finden. Vor ungefähr 4 Monaten hat man mit der Entwicklung der Software angefangen und seit 2 Monaten wird es auf breiterer Basis getestet. Nun ist das Werkzeug im Repository von Raring Ringtail aufgeschlagen. Da man diese Hürde nun aus dem Weg hat, konzentriert man sich auf den S-Zyklus und denkt über neue Funktionen nach. Unter anderem gibt es den Plan, dass man Einstellungen via Ubuntu One über […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch knapp 7 Stunden: Killing Floor 75 Prozent reduziert!

Das Angebot des Tages bei Steam ist derzeit Killing Floor. Es handelt sich um einen Horror-Shooter, wo Du mit einem Team durch verwüstete Städte und Gebiete in England ziehen musst. Dort sind diverse Klonexperimente für das Militär entsetzlich schief gelaufen. Bei mir wird Killing Floor für 4,99 US-Dollar (statt 19,99) angezeigt. Killing Floor 6-Pack gibt es für 24,99 US-Dollar (statt 99,99). Bei letzterem erhältst Du insgesamt 6 Kopien des Spiels, von denen Du welche an Deine Freunde verschenken kannst, um […]

[18 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot Video Editor hat Kickstarter-Kampagne gestartet

Auch das freie OpenShot sammelt ab sofort Geld via Kickstarter. Das Ziel sind 20.000 US-Dollar zu sammeln. Laut Aussage des Entwicklers hat er in den letzten zwei Jahren eine neue plattformübergreifende Videobearbeitungs-Engine geschrieben und möchte OpenShot neben Linux auch für Mac OS X und Windows verfügbar machen. Die neue Engine wurde von Anfang an so entwickelt, damit sie plattformüergreifend eingesetzt werden kann. Sie ist in C++ geschrieben und benutzt viele Open-Source-Bibliotheken wie FFmpeg, libav, JUCE Audio und ImageMagick. Ich mag […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ältester Torrent auf The Pirate Bay ist Revolution OS

Wie TorrentFreak berichtet ist die älteste auf The Pirate Bay angebotene Torrent-Datei kein Hollywood-Klassiker oder ein Musik-Album. Es ist eine Raubkopie von Revolution OS, einer Dokumentation über die Geschichte von Linux, GNU und die Bewegung von freier Software. Die Torrent-Datei ist set 9 Jahren aktiv und wurde am 31. März 2004 hochgeladen. Nun 15 Leute haben einen Kommentar dazu abgegeben und es gibt sogar och ein paar Seeder. In diesem Jahr wird The Pirate Bay noch seinen 10. Geburtstag feier. […]

[18 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Valve hat jede Menge neuer Distributionen in den Überblick aufgenommen

Am Anfang des Monats hatte man lediglich Ubuntu und Linux Mint als separat aufgeführte Betriebssysteme in Valves Hardware-Studie aufgeführt. Nun sind es einige mehr. Die Statistik kann aber nicht richtig sein. Ich weiß mit Sicherheit, dass killx unter Fuduntu zockt – und das ist nicht zu finden … ;). Du findest den Überblick unter SteamPowered.com. Weiterhin ist interessant, dass die Linux-Nutzung weiter gestiegen ist. Lag man Anfang März ganz knapp über 2 Prozent, ergibt ein Zusammenrechnen nun knapp unter 2,5 […]

[17 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The 39 Steps auf Gameolith – auch für Linux

The 39 Steps ist ein Adventure und wurde mittels Unity 4 erstellt. London 1914: Richard Hannay wurde für einen Mord verantwortlich gemacht, den er nicht begangen hat. Nun muss er der Hauptstadt entfliehen und lange genug am Leben bleiben, um das Rätsel zu lösen: The 39 Steps. Das Spiel ist als interaktiver Roman deklariert. Es gibt laut eigenen Angaben hunderte von digitalen, handgemalten Umgebungen die authentisch für die damalige Zeit sind. Weiterhin sind 8 verschiedene Erzählmodi an Bord, 25 sammelbare […]

[17 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entwickler von Spracherkennung für Linux veröffentlicht Quellcode

Der unabhängige Entwickler James McClain hat eine Software entwickelt, die mit Hilfe der Google Voice API als Backend Linux mit Sprache steuern kann. Man kann das ein bisschen mit Siri vergleichen Derzeit kann ein Anwender Webseiten öffnen, Fragen stellen und noch ein paar Dinge mehr. Ursprünglich wurde das Ganze für Ubuntu entwickelt, nun ist es aber Distributions-unabhängig. Der Entwickler hatte die Software als private Beta-Version verbessert und nun den Quellcode unter der GNU GPLv3 veröffentlicht. Du kannst den Quellcode bei […]