Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[16 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu One Music Store fliegt wieder aus Rhythmbox

Seitdem der Ubuntu One Music Store via Web zugängich ist, würden immer mehr Leute diesen Dienst nutzen und immer weniger den in Rhythmbox eingebetteten. Da der Store in Rhythmbox separat gepflegt werden müsse und dies nicht gerade wenig Aufwand sein, hat man sich entschlossen, den Store aus dem Musik-Player zu nehmen. Somit könne man sich komplett auf den Web Store konzentrieren und diese immer weiter verbessern. Der Music Store wird aus Rhythmbox in Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” verschwinden. Durch ein […]

[16 Apr 2013 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Überraschung: Fuduntu wird eingestellt

Am 14. April hat das Fuduntu-Team ein öffentliches Treffen via IRC abgehalten. Man hat laut eigenen Angaben viele Dinge besprochen und die derzeitigen Probleme des Teams und der Community in Augenschein genommen. Auch die Zukunft der Linux-Distribution wurde diskutiert. Und hier gibt es in meinen Augen schon eine faustdicke Überraschung – man wird die Distribution einstellen. Grund ist, dass die Entwickler weiterhin auf GNOME2 gesetzt haben, allerdings die Unterstützung für GTK2 dramatisch abgenommen hat. Apps seien auf GTK3 portiert worden […]

[16 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Futuremark-Benchmark: Einen Geschwindigkeitspreis bekommt die OUYA nicht

Die auf Android (4.1 “Jelly Bean”) basierende Spielekonsole OUYA wird ja nun so langsam aber sicher ausgeliefert. Die verbaute Hardware in den ersten Geräten ist NVIDIA Tegra 3 SoC mit einem 1.7GHz Quad-Core ARM Cortex-A9 Prozessor und NVIDIA GeForce ULP Grafik. Früher oder später musste das Gerät einfach bei Futuremark im monatlichen Benchmark auftauchen und muss sich im April 2013 hinter einigen Smartphones einreihen. Die OUYA ist auf Platz 73 gelandet. Auf Rang 1 ist das Xiaomi MI-2s, dessen Werte […]

[15 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen Project ist nun ein Linux Foundation Collaborative Project

In der Ankündigung ist zu lesen, dass man zirka ein Jahr lang ein neutrals Zuhause für das Xen-Projekt gesucht hat. Nun ist man offenbar fündig geworden – und zwar bei der Linux Foundation. Die Namen der Gründungs-Mitglieder für das Collaborative Project bei der Linux Foundation ist schon beeindruckend: Amazon Web Services, AMD, Bromium, Calxeda, CA Technologies, Cisco, Citrix, Google, Intel, Oracle, Samsung und Verizon. Diese Unternehmen werden das Xen-Projekt auch finanziell unterstützen. Man ist überaus erfreut über diese Umstände, da […]

[15 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot-Kickstarter noch einmal umgekrempelt: Stretch Goal #4 kommt sicher, #5 heruntergesetzt

OpenShot hat Stretch Goal #3 erreicht und der Hauptentwickler scheint darüber so glücklich zu sein, dass die weiteren Ziele im Preis heruntergesetzt wurde. Die für 40.000 US-Dollar angesetzt Video Render Queue kommt einfach so – kein weiteres Geld notwendig. Mit dieser FUnktion kann man mehrere Video-Render-Prozesse in eine Warteschlange stellen und diese werden dann von OpenShot nacheinander abgearbeitet. Bei 50.000 US-Dollar hätte es einen Video Editin Server gegeben. Damit ließe sich das Backend auf einen Server und somit CPU-Last, Speicher […]

[15 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot-Kickstarter erreicht drittes Stretch Goal

Good news everyone! Die Kickstarter-Kampagne von OpenShot läuft hervorragend. Gute 2 Tage vor dem Ende hat man das Projekt nun über 35.000 US-Dollar geschubst und somit das dritte Stretch Goal (erweitertes Ziel) erreicht. Ich war ja schon mehr als zufrieden, dass man Strech Goal #2 erreicht hat. Damit machen die Entwickler das Zuschneide-Tool von Videos, nennen wir es intuitiver. Im Moment geht es zwar auch, aber es ist doch eher umständlich. Stretch Goal #3 wird den Anwendern Voreinstellungen für Animation […]

[15 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora 18: Network Security Toolkit 18-4509

Die Entwickler der SIcherheits-Distribution Network Security Toolkit (NST) haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. NST 18 SVN:4509 basiert auf Fedora 18 und benutzt Linux-Kernel 3.8.6-203.fc18. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel Zeit in die Integration von systemd gesteckt , was sich positiv auf die Benutzung der NST WUI auswirkt. Weiterhin soll das Benutzen der Live-Version und die Installation einfacher von der Hand gehen. Das Skript nstipconf vereinfacht es, eine IPv4-Adresse und verborgene Netzwerk-Konfigurationen in einem NST-System mit mehreren […]

[15 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9-rc7 bessert vermutlich komischen Bug aus

Eigentlich gibt es keine besonderen Vorkommnisse. Linus Torvalds stellt allerdings einen Fix heraus, der einen komishen Fehler im Zusammenhang mit 32-Bit PAE bereinigt. Dieser Fehler taucht allerdings auch nur unter bestimmten Umständen auf. Allerdings vermutet man, dass der Bug für komische Chrome-Fehler verantwortlich ist. chrome: Corrupted page table at address 34a03000 *pdpt = 0000000000000000 *pde = 0000000000000000 Bad pagetable: 000f [#1] PREEMPT SMP Allerdings sei das Problem so selten, dass man noch nicht verifizieren konnte, ob der Fehler wirklich ausgebessert […]

[14 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD-Projekt mit dedizierter Seite zu Hardware-Kompatibilität

PC-BSD basiert auf FreeBSD, ist aber für den Desktop-Gebrauch gedacht. Erst kürzlich haben die Entwickler auf ein Rolling-System umgestellt, das den Anwender immer mit aktueller Software versorgen soll. FreeBSD / PC-BSD kann zickig bezüglich Hardware sein. Aus diesem Grund gibt es nun eine dedizierte Wiki-Seite. Hier können Anwender eintragen, auf welcher Hardware PC-BSD erfolgreich getestet und eingesetzt wurde. Wer mitmachen möchte, solle sich ein Konto einrichten. Danach dann der Nutzer seine Erfahrungen über Mainboards, Grafikkarten, Netzwerkkarten (auch drahtlos) und Notebooks […]

[14 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Thriller-Spiel Anna nun auf Steam verfügbar

Anna spielt in einer alten Sägemühle in den Bergen Italiens. Der Ort Val D’Ayas in Valle d’Aosta existiert tatsächlich. Die Sägemühle wurde originalgetreu nachgebaut. Im Spiel musst Du Puzzle lösen und wirst laut eigenen Angaben mit Deinen schlimmsten Ängsten und der eigenen Vergangenheit konfrontiert. Basierend auf Deinen Handlungen, wird sich die Umgebung verändern und neue Geheimnisse freigeben. Es sind 3 verschiedene Enden bei der psychologischen Horrorgeschichte möglich. Das Spiel ist für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Das Spiel […]