Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Ein Entwickler hat auf GitHub ein Nicht-Fuse-Modul für den Linux-Kernel ausgegeben, das Unterstützung für Microsofts Dateisystem exFAT unter Linux zur Verfügung stellt. Mit dem Treiber lässt sich das Dateisystem exFat lesen und beschreiben. Es steht lediglich der Quellcode bereit. Laut eigenen Angaben funktioniert ein Kompilieren gegen Kernel 3.8.11. Versionen 3.9.0 und höher geben eine Fehlermeldung über mutex_lock aus. Der Entwickler des Kernel-Moduls hofft, dass dies irgendjemand bereinigen wird. Die Installation des Treibers funktioniert über make und make install. Der Treiber […]

Ab sofort steht der als certified geadelte und proprietäre Grafik-Treiber NVIDIA 319.32 für Linux zur Verfügung. Es gibt Unterstützung für zwei neue GPUs: GeForce GTX 760 und GeForce 720M. Das nvidia-settings-Kontrollpanel soll mehr Locking-Informationen ausspucken. Ansonsten haben die Entwickler diverse Fehler und Regressionen ausgebessert. Bei Kepler-basierten GPUs soll man das Tearing nicht mehr so sehen, wenn die Source-Output-Möglichkeit von RandR 1.4 im Einsatz ist. Mit Tears sollte man weiterhin rechnen, allerdings erscheinen sie nun als horizontale Linien und nicht mehr […]
Ich habe derzeit den ownCloud-Desktop-Client 1.3beta4 auf meinem Rechner laufen und teste damit. Eines meiner größten Ärgernisse mit der ownCloud ist eben dieser Desktop-Synchronisations-Client. Ich mag die ownCloud, aber das Ding hat eine echte Macke. Es produziert immer und immer wieder _conflict-Dateien. Update: Gerade eben auf Version 1.3.0 aktualisiert – _conflict-Datei lässt sich trotzdem wie hier beschrieben provozieren. Bisher habe ich immer mit einer Methode im lokalen Netzwerk gestestet. Auf meinem Testserver befand sich eine ownCloud-Instanz und auf dem Desktop […]

Linux Mint 15 “Olivia” Xfce basiert auf Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” und bringt Linux-Kernel 3.8 mit sich. Weiterhin sind MDM und Xfce 4.10 an Bord. Dieser Veröffentlichungs-Kandidat kommt kurz nach der RC-Version von Linux Mint 15 KDE. Bis auf die verschiedenen Desktop-Umgebungen sind die Neuerungen relativ gleich. MDM 1.2 unterstützt Web-Technologien wie HTML5, CSS, JavaScript und WebGL bei den Begrüßungs-Themes. Die Software-Quellen lassen sich einfacher mit den MintSources (Software Sources) verwalten. Dort kannst Du auch den Spiegel-Server mit nur einem Klick ändern […]

Derzeit läuft das Humble Bundle with Android 6. Es gibt die Spiele also nicht nur für Linux, Mac OS X und Windows, sondern auch für Android. Bisher waren Frozen Synapse, Broken Sword: Director’s Cut, Aquaria, Fractal, Organ Trail: Director’s Cut und Stealth Bastard Deluxe an Bord. Die beisten ersten gibt es, wenn Du den Durchschnitt schlägst. Wer noch nicht gekauft hat muss für die drei neuen Spiele ebenfalls den Durchschnitt schlagen. Dieser liegt derzeit aber nur bei 4,79 US-Dollar. Dann […]

Ab sofort steht ein Veröffentlichungs-Kandidat von Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” zur Verfügung. Die finale Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution soll nächste Woche debütieren – geplant ist der 2. Juli 2013. Mit der Herausgabe des RC möchte man letzte Bugs aus der Welt schaffen. Für Fedora ist es fast schon ungewöhnlich, dass man derzeit nur eine Verspätung von insgesamt einer Woche bezüglich des ursprünglichen Plans hat. Traditionell werden Fedora-Ausgaben doch recht häufig nach hinten verschoben. Es ist eben fertig, […]

Es gibt eine neue Version des ownCloud-Flaggschiffs – sprich, die Enterprise-Edition. Laut eigenen Angaben soll die neueste Ausgabe sicherer sein, sich einfach integrieren lassen und simpel erweiterbar sein. ownCloud Enterprise Edition 5 basiert nicht wenig überraschend auf der Community Edition 5, die im März 2013 debütierte. Im Anschluss die Neuerungen, Änderungen und Verbesserungen. Diese findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Security: Verbesserte Integration von Active Directory (AD) und LDAP: Die Geschwindigkeit bezüglich der Authentifizierung hat sich verbessert. AES-Verschlüsselung während des […]

Ich halte gerade meine Ausgabe der über Kickstarter finanzierten Android-Spielekonsole OUYA in meinen Händen. Dumm ist nur, dass ich weit und breit keinen HDMI-fähigen Bildschirm habe, um die kleine Kiste ausprobieren zu können – und auch in den nächsten zwei Wochen an keinen rankomme. Aber zu berichten gibt es ja immer was. Also fangen wir mal an. Das kleine Kistchen sieht äußerst schick aus und ich hätte wirklich große Lust, die OUYA auszuprobieren. In schlichtem Silber und Schwarz gehalten, muss […]

Auf der Store-Seite fehlt bei Portal immer noch der Pinguin. Allerdings ist das Spiel aus der Beta-Phase, in der sich der Titel seit Anfang Mai befand. Wer sich das Spiel für bereits gekauft hat, sollte es ab sofort unter Steam für Linux ebenfalls sehen und installieren können. In diesem Blog-Eintrag bestätigt Valve offiziell, dass es ab sofort Unterstützung für Linux gibt. Somit können auch Linuxer nativ Actio-Puzzle-Shooten was das Zeug hält … 🙂

Es wird viel erzählt, gewettert und diskutiert. Vor allen Dingen ist eine Frage bisher relativ unbeantwortet geblieben, wenn auch häufig gestellt: Was ist mit anderen Linux-Desktop-Umgebungen und Mir Display Server – also solche, die nicht Unity heißen. Nun hat sich ein Canonical-Entwickler daran gemacht und untersucht, ob einige Desktop-Umgebungen mit dem Kompatibilitäts-Layer von X.Org laufen – also XMir. XMir lässt sich mit Waylands XWayland vergleichen – ist also eine Kompatibilitäts-Schicht, mit der sich traditionelle X.Org/X11-Applikationen laufen lassen. Das Ganze spielt […]