Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[4 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu für Smartphones: Kaum sind keine Details bekannt, kriechen die Orakel von Delphi aus den Höhlen

Endlich wieder was, das man schön zerreißen kann, bevor es überhaupt angefangen hat. CNN Money schreibt: Das Ubuntu Smartphone (das niemand benutzen wird) ist ein flüchtiger Blick in die Zukunft. Also für mich widerspricht sich alleine die Überschrift. Canonical-Boss MArk Shuttleworth hat in einer Keynote das neue Ubuntu für Smartphones angekündigt. Der CNN-Schreiberling denkt, dass es sich Anleihen bei Android und Windows 8 geholt hat. Also bei ersterem kann man sich noch etwas über das Henne-Ei-Problem Gedanken machen, aber Windows […]

[4 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7.0.3 mit PXE-Unterstützung veröffentlicht

Slax 7.0.3 ist nicht nur eine Wartungs-Version, sondern bringt auch diverse neue Funktionen mit sich. Man hat laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgebessert. Die interessanteste Neuerung dürfte wohl PXE-Unterstützung sein. Weiterhin wurde die X-Auterkennung verbessert. Alle neuen Rechner unterstützen eigentlich PXE. Damit lässt sich ein Betriebssystem über die Netzwerkkarte starten und brauchen dafür eigentlich keinen eigenen Massenspeicher. Slax unterstützt PXE-Booting ab sofort. Ein Rechner agiert dabei als Server. Sollte das Slax sein, startet man die auf Slackware basierende Linux-Distribution und […]

[4 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenMandriva nun amtlich eingetragen

Die OpenMandriva-Community hat stolz verkündet, dass man nun offiziell bei den Französischen Behörden amtlich eingetragen ist. Die offizielle Webseite ist openmandriva.org und als Ziel ist registriert (grob übersetzt): Erschaffung, Verbesserung, Verbreitung und Vertrieb von freier Software und Open-Source im allgemeinen und OpenMandriva-Projekten im Speziellen. Das Vorantreiben von freiem Austausch von Wissen und Zugriff von Software für Jedermann und dessen persönlichen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Entwicklungen. Man bedankt sich noch bei den Transistion-Teams, ohne die dieser Übergang nicht möglich gewesen wäre. Die Mandriva-Community wusste […]

[3 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.10 um zwei Wochen auf Februar verschoben

Die KDE-Entwickler haben vor wenigen Tagen die wahrscheinlich letzte Wartungs-Version von KDE 4.9 zur Verfügung gestellt. Für KDE 4.10 würde man gerne einen dritten Veröffentlichungs-Kandidaten sehen – der zweite ist gerade in der Mache. Deswegen verzögert sich die Ausgabe der finalen Version um zwei Wochen. KDE 4.10 ist nun für den 6. Februar 2013 geplant. Den Ausgabeplan gibt es hier.

[3 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Blick: OUYA Developer Console

Die über Kickstarter finanzierte, auf Android basierende Spielekonsole OUYA, wird derzeit an Entwickler und Spielemacher ausgeliefert. Auf YouTube gibt es ein Video, die erste Einblicke verrät. Das Ding ist echt putzig und die Kontroller sind größer als die OUYA selbst. Die Entwickler-Geräte sind aus Plastik gemacht und Entwickler können sie einfach öffnen und mit der Hardware rumspielen. Die Geräte für Anwender werden anders aussehen – soweit ich das verstanden habe. Ich habe mir damals bei Kickstarter auch eine gesichert und […]

[3 Jan 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu für Smartphones vorgestellt – noch nicht viele Details

Anscheinend hat man bei Canonical das im Jahr 2012 angekündigte, aber nie wirklich ausgegebene Ubuntu für Android wieder verworfen und will sich gleich mit einem nativen Betriebssystem auf mobile Plattformen begeben. Das Ubuntu Smartphone wird es wohl in zwei Ausgaben geben. Das Einsteigermodell wird voraussichtlich einen 1 GHz Cortex A9 und 512 MByte – 1 GByte Arbeitsspeicher mit sich bringen. Als Flash-Speicher sind 4 – 8 GByte geplant. Das High-end Ubuntu Superphone ist nach eigenen Angaben mit einem Quad-core A9 […]

[3 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Unstable trifft Openbox: Semplice Linux 3.0.0

Ab sofort steht Semplice Linux 3.0.0 zur Verfügung. Die Distribution basiert auf Debian Sid, also dem instabilen Zweig des Debian-Projekts. Die Entwickler warnen, dass Semplice Linux nicht ideal in produktiven Umgebungen ist, weil man eben nicht garantieren kann, dass alles funktioniert. Die Entwickler haben die Option Persistent deaktiviert. Wegen der momentanen Boot-Situation sei es nicht möglich einen beständigen USB-Stick zu erstellen. Semplice Linux 3.0.0 bringt Openbox 3.5.0 als Fenster-Manager mit sich. Zusammen mit anderen Applikationen ist das die Standard-Desktop-Umgebung der Linux-Distribution. […]

[2 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aakash 3: Günstiges Tablet aus Indien könnte Linux als Standard-Betriebssystem verwenden

Die Regierung aus Indie und einige Technologie-Institute des Landes plus C-DSC (Center for Development of Advanced Computing) haben im November eine neue Version des günstigen Tablets ausgegeben. Dieses Gerät kam mit einem 1-GHz-Prozessor und 512 MByte Arbeitsspeicher. Als Betriebssystem setzt man auf Android ICS (Ice Cream Sandwich). Nun hat die Times of India berichtet, dass für Version 3 des Gerätes Linux als Standard-Betriebssystem zum Einsatz kommen könnte. Der Grund ist, dass man das Tablet etwas mehr öffnen möchte. Weiterhin ist eventuell […]

[2 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samsung arbeitet anscheinend an einem Smartphone mit Tizen

H-Online berichtet, dass Samsung anscheinend an einem Smarpthone mit Tizen als Betriebssystem arbeitet. Dafür hat man sich anscheinend mit Docomo zusammengetan. Zunächst soll das Gerät in Japan und einigen anderen LÄndern veröffentlicht werden – alles im Jahre 2013. Wie Docomo auch haben Firmen wie Vodafone, France Telecom, Panasonic und NEC Code zu Tizen beigesteuert. Ursprünglich war Tizen eigentlich Intels Moblin, welches dann in einer Partnerschaft mit Nokia zu MeeGo umgewandelt wurde. Letzteres hat Nokias Schmusekurs mit Microsoft nicht überlebt und […]

[2 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die erste Linux-Distribution im neuen Jahr: Parsix GNU/Linux 4.0r1

Parsix GNU/Linux 4.0r1 ist die erste Linux-Distribution, die im neuen Jahr ausgegeben wurde. Das Betriebssystem ist eine installierbare Live-DVD, basiert auf Debian Testing und bringt GNOME 3.x als Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler betreiben eigene Software-Repositories. Dort hinterlegen sie alle notwendigen Updates und in Debian ihrer Meinung nach fehlenden Funktionen. Parsix GNU/Linux 4.0 “Gloria” bringt sehr viele altualisierte Pakete mit sich. Außerdem sprechen die Entwickler von schnellerem Start des Live-Mediums und einem verbesserten Installations-Assistenten. Version 4.0r1 wurde mit den Debian-Testing-Repos vom […]