Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rede von Vincent Untz bei FOSDEM 2013: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden?

In einer Rede bei der FOSDEM 2013 will sich Vincent Untz zur Marschrichtung von GNOME äußern. Sein Aufmacher lautet: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden? Der Entwickler will Auflärung betreiben, wie die GNOME-Community tickt und diverse Fragen beantworten, die dem einen oder anderen auf der Zunge brennen. Auf jeden Fall ist Untz der richtige Mann dafür, denn er ist seit über 10 Jahren in das projekt involviert. Aus den Reaktionen der Leute über GNOME (Liebe und Hass) im Jahre 2012 nimmt […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Nepomuk-Plugin: Amarok 2.7 “A Minor Tune” ist veröffentlicht

Eigentlich sollte Amarok 2.7 “A Minor Tune” schon Ende 2012 das Licht der Welt erblicken. Allerdings hatten die Entwickler den Veröffentlichungs-Hinweisen zufolge so viel Spaß beim Bugfixing, dass man den Tatendrang nicht unterbrechen wollte und ihnen ein paar Wochen mehr gegeben hat. Zu den großen Neuerungen gehören ein Plug-In für Nepomuk Collection und eine Statistik-Synchronisation zwischen Musiksammlungen und Last.fm. Beide Funktionen sind währen des Google Summer of Code im Jahre 2012 entwickelt worden. Nepomuk zu benutzen bringt Vorteile. Wenn man […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mehr Späße mit Raspberry Pi: Raspbian Chameleon Remix

Das kleiner Computerchen, Raspberry Pi, ist ein Phänomen … dem Einfallsreichtum der Leute scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Schillernde Pi-Konstruktionen bisher finde ich die eigene Mini-Brauerei (BrewPi), die Scan-to-Mail-Lösung und aus einem alten Scanner eine Fokus-Stacking-Maschine zu basteln. Nun lässt eine Entwickler die guten alten Zeiten wieder auferstehen und zwar alle auf einmal – mit Raspbian Chameloen Remix. Er hat ganz einfach die alten Emulatoren in Raspbian eingepflegt und so wird aus dem Mini-Rechner ein Emulator für Spectrum, MAME, Oric-1, […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.22 mit Unterrstützung für ARM64-Plattformen

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Echtzeitstrategie: Warzone 2100 3.1.0 ist veröffentlicht

Warzone 2100 wurde irgendwann einmal als Open-Source freigegeben und somit weiterentwickelt. Nun wurde nach 2,5 Jahren Entwicklungszeit Version 3.1 zur Verfügung gestellt. Für die Zukunft strebt man laut eigenen Angaben schnellere Ausgabezeiten an. Im Speziellen bedankt man sich bei einem Entwickler namens Cyp. Dieser hat die Synchronisation in Sachen Multiplayer verbessert. Es gibt einen Karten-Editor, aktualisierte Modelle und Texturen und die Übersetzungen wurden auf den neuesten Stand gebracht. Für Mac-Anwender gibt es den Hinweis, dass Warzone 2100 3.1.0 mit Mac […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pixel Kingdom: Tower Defense RGP – kostenlos für Android und iOS

Pixel Kingdom ist auf den ersten Blick ein typisches “Tower Defense”-Spiel. Die Gegner kommen von rechts und dürfen nicht über die linke Seite hinauskommen. Derzeit wird das Spiel via Kickstarter finanziert und der Entwickler versucht 5000 US-Dollar zu sammeln. Das Geld ist in erster Linie für die Unity3D-Lizenzen, die er für Plattform-Unabhängigkeit benötigt. Derzeit steht das Projekt bei 1330 US-Dollar und es sind noch 23 Tage Zeit. Sollte das Ziel erreicht werden, gibt es auch eine Linux-Version. Weiterhin wird es […]

[18 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calibre 0.9.15 mit Zufallsbuch-Funktion

Wie im Wochenrhytmus gewohnt haben die Entwickler von Calibre eine neue Version zur Verfügung gestellt: 0.9.15. Es gibt einen Linux-MTP-Treiber. Damit lassen sich Geräte mit MTP-Schnittstellen (Media Transfer Protocol) auch dann erkennen, wenn die USB-IDs nicht bekannt sind. Beim Content-Server gibt es eine Zufallsbuch-Funktion. Wer die Seite neu lädt, bekommt ein andres Buch dargelegt: zufällig eben. Bei eBook-Betrachter kann man die Toolbars nun verstecken lassen. Die Store-Plugins von Get Books laden sich nun dynamisch nach. Wenn sich der Online Store […]

[18 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Legend of Grimrock: Erweiterung offenbar in der Mache

In einem Blog-Beitrag zeigen sich die Entwickler des Rollenspiels Legend of Grimrock überwältigt. Durch den Dungeon-Editor stehen bereits über 450 Mods bei Steam zur Verfügung. Inklusive der Linux- und Mac-Versionen habe man 600.000 Kopien des Spiels verkauft. Legend of Grimrock war auch im Humble Indie Bundle 7. Ob diese Zahlen da mit einfließen, weiß ich nicht – ist aber auch egal. Das bemerkenswerte an Legend of Grimrock ist, dass es eigentlich ein Old-School Dungeon Crawler mit moderner Grafik und verbesserter […]

[18 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Strange Masks: Denkspiel mit Masken

Ein irgendwie einzigartiges Spiel ist Strange Masks. Es ist auch irgendwie schwierig zu beschreiben. Man muss mit diversen Masken interagieren, um die Hauptmaske, die als eine Art Portal dient, zu aktivieren. Ein bisschen Hirnschmalz ist also gefragt. Beim Ansehen des Videos bekommt man eine bessere Idee, was sich hinter Strange Masks verbirgt. Das Spiel bietet 50 Level mit steigender Schwierigkeit. Wieterhin gibt es 2 Labyrinthe, drei Schwierigkeits-Stufen und diverse visuelle Hilfestellungen. Das Spiel lässt sich in einem Fenster oder Vollbild […]

[18 Jan 2013 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gefällt gut: openSUSE 12.3 Beta ist veröffentlicht

Laut offizieller Ankündigung bringt die Beta-Version von openSUSE 12.3 nur noch kleinere Änderungen. Der Release-Kandidat ist bereits für den 7. Februar geplant und man wünscht sich ausführliche Tests. Die traditionelle Beta-Pizza-Party wird am 30. Januar 2013 stattfinden. In einem Hackathon, der heute und morgen stattfinden soll, will man sich um 240 Bugs kümmern. Die Veranstaltung findet in Nürnberg statt, man kann aber auch via Google Plus teilnehmen. Weitere Informationen zur digitalen Kammerjagd gibt es hier. openSUSE 12.3 Beta bringt KDE […]