Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Es ist zwar keine offizielle Version, weil es noch Probleme gibt, aber die FreeBSD-Community hat ein Abbild für Raspberry Pi gebaut. Da es sich um eine frühe Testversion handelt, ist mit Fehlern und Unannehmlichkeiten zu rechnen. Du brauchst mindestens eine SD-Karte mit 4 GByte, um das Abbild via dd aufspielen zu können. Das ISO-Image gibt es hier: freebsd-pi-r245446.img.gz.torrent (Torrent) oder über einen direkten Download-Link freebsd-pi-r245446.img.gz. Das Abbild basiert auf FreeBSD10-CURRENT, welches die “Bleeding Edge”-Variante von FreeBSD ist. Auch die NetBSD-Entwickler […]

Mozillas Stormy Peters hat angekündigt, dass man in Zusammenarbeit mit Geeksphoe und Telefonica Entwickler-Geräte zur Verfügung stellen wird. Die HTML5-Apps in Firefox OS können “Phone-Dinge” machen, wie zum Beispiel das Gerät vibrieren lassen, Anrufe tätigen oder eine SMS senden. Hier noch ein paar Daten rund um das Entwickler-Phone: CPU Qualcomm Snapdragon S1 1Ghz UMTS 2100/1900/900 (3G HSPA) GSM 850/900/1800/1900 (2G EDGE) Screen 3.5″ HVGA Multitouch Kamera mit 3 Megapixel 4 GByte ROM, 512 MByte RAM MicroSD, Wifi N, Light and […]

Ziel des Freya Teams ist es, ein Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Unity, Compiz, Aussehen und Desktop konfigurieren lassen. Recht interessant ist der Einblick in die Kategorien der Domänen bei den WebApps, die bereits autorisiert sind: Ubuntu One und Amazon. Ansonsten ist das Tool gar nicht schlecht. Die Hot Corners lassen sich damit sehr schön festlegen und auch sonst ist Unity Tweak Tool ganz angenehm zu benutzen. Wer es installieren möchte, braucht Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” oder eine […]

Good news everyone! – und vor allen Dingen für Freunde von Echtzeitstrategie. Wargame: European Escalation könnte für Linux kommen. Das heißt, es läuft eigentlich schon unter Linux. In einem Foren-Eintrag fragt ein Interessierter nach, ob es stimme, was in einem früheren Post zu lesen war – dass es eine interne Linux-Version des Spiels gibt. Nun hat sich der Hauptentwickler dazu geäußert. Er sagt, dass es eine Linux-Version gibt und er diese täglich für seine Arbeit verwendet, da er sonst auch […]

Na da wird sich die Freundin aber freuen. Sie hat zum Geburtstag einen R2D2 bekommen, der Gesichter erkennen und mit zwei Sprachen (Englisch und Chinesisch) umgehen kann. Das Ganze wurde aus einem kaputten R2D2-Spielzeug, einem Raspberry Pi und einigen weitere günstigen Komponenten erschaffen. Leider gibt es dazu keine weiteren Informationen, außer diesem Video – naja, außer dass auf dem Pi die Linux-Distribution Raspbian läuft. Der Anwender treibt sich anscheinend auch auf ez-robot.com herum.

Also das Ding ist schon so gut wie durch, würde ich mal behaupten. 10.000 Britische Pfund möchte man via Kickstarter sammeln und fast 4500 hat man schon – 26 Tage sind noch Zeit. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Rennspiel für Linux, Mac OS X, Windows und vielleicht auch OUYA. Es lehnt sich an die guten alten Arcade-Rennspiele der 90er Jahre an. Laut eigenen Angaben haben Scud Race, Daytona USA und Indy 500 den Großteil seiner Münzen verschlungen. […]

Wer am 26. Januar für den Firefox OS App Day nicht in London ist, kann auch nach Berlin um an einem teilzunehmen. Dieser findet am 2. Februar 2013 statt. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Web-Entwickler! Es wird keine Ankündigungen zu Firefox OS geben oder irgendwelche Geräte vorgestellt. Es geht ausschließlich darum, Apps für das Betriebssystem zu schreiben. Bei dieser Veranstaltung werden die Entwickler von Mozilla Tools und Technologien vorstellen, die das Internet als Plattform erweitern und ausbauen, einschließlich mobiler Web-APIs mit […]

Wer nicht auf die 313er-Serie setzen möchte, sondern ein bisschen zurückhaltender mit der Treiber-Geschichte ist, kann ab sofort NVIDIA-Treiber 310.32 Certified installieren. Es gibt unter anderem Unterstützung für die GPUs GeForce GTX 680MX und Tesla K20Xm. Weiterhin wurde der Kernel-Modul-Parameter NVreg_EnablePCIeGen3 implementiert, der PCI-E (PCI Express) 3.0 wenn nötig aktivieren kann. Allerdings kann das laut eigenen Angaben zu Stabilitätsproblemen führen und man sollte den Parameter auf eigene Gefahr verwenden. Weiterhin ist Unterstützung für xorg-server 1.14 vorhanden und die Entwickler haben diverse […]

Mit einigen Tagen Verspätung kommt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu GNOME 3.8. Grund für die Verzögerung waren laut eigenen Angaben fehlende Tarballs. Es handelt sich hier um eine instabile Testversion, die in erster Linie für Technik-Interessierte, Entwickler oder Tester gedacht ist. GNOME 3.8 wird einige interessante Neuerungen mit sich bringen. Zum Einen ist das der Wegfall des Fallback-Modus. Dazu will sich Vincent Untz auf FOSDEM 2013 äußern und hält eine Rede unter dem Motto: Sind die GNOME-Entwickler verrückt […]