Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Plasma Active 4 wird Ende März erscheinen

Aaron Seigo hat in seinem Blog hinterlegt, dass Plasma Active 4 (basiert auf KDE 4.10) Ende März erscheinen soll. Man hat Verbesserungen bei Files, dem eBook Reader (Okular), den Einstellungen und der Alarm-Applikation eingepflegt. Hinzu kommen jede Menge Bugfixes und Verbesserungen hinsichtlich der Geschwindigkeit. Derzeit hat man das Einbringen neuer Funktionen auf Eis gelegt und will zunächst bestehende Probleme ausbügeln. Seigo weist noch auf einen lesenswerten Blog-Eintrag hin und erzählt eine kleine Anekdote, warum er die Open-Source-Community so schätzt. Einige […]

[29 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Horror-Spiel: One Late Night

Das Spiel One Late Night ist ein kurzes, aber intensives Horror-Spiel. Du bist ein Angestellter, der spät noch spät nachts in einem Büro arbeitet – plötzlich fangen komische Dinge zu passieren an. Die Idee hinter dem Spiel ist Dich in eine Situation zu bringen, die Du vielleicht selbst kennst. Die Geschichte wird in kurzen Monologen erzählt, welche die Gedanken der Spiefigur widerspiegeln. Durch bestimmte Aktionen geht der Spielverlauf weiter und Du musst neue Hinweise finden, was hier eigentlich vor sich […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version mit Bewegungs-Melder: Kdenlive 0.9.4

Die Entwickler der freien Videoschnitt-Software Kdenlive haben Ausgabe 0.9.4 freigegeben. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Version, die diverse Fehler bereinigt und die Stabilität verbessert. Laut eigenen Angaben wurde der DVD Wizard fast komplett neu geschrieben und ermöglicht nun Menüs im Format 16:9. Ebenso erkennt er automatisch das Format Deiner Videos und schlägt Transcoding vor – falls das notwendig ist. Nun kann man dem Assistenten jegliches Video vorsetzen und muss dann lediglich auf Transcode klicken, um das korrekte Format zu […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für LZ4-komprimierte Linux-Kernel

In der Kernel-Mailing-Liste des Linux-Kernel wurde ein Patchset vorgestellt, das mit LZ4 komprimierte Kernel und Initial Ramdisk für die Architekturen x86 und ARM unterstützt. Laut http://code.google.com/p/lz4/ ist LZ4 ein sehr schneller Kompressions-Algorithmus, der einen extrem schnellen Dekoder mit sich bringt. Anfängliche Testergebnisse auf einem ARM(v7) zeigen, dass der mit LZ4 komprimierte Kernel ungefähr 8 Prozent größer als das mit LZO komprimierte Gegenstück ist. Allerdings ist die Dekompression schneller – im Speziellen gilt das wenn Unaligned Memory Access aktiviert ist. Als Beispiel geben […]

[29 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QEMU 1.3.1 mit einigen Fixes steht bereit

In der Entwickler-Mailing-Liste von QEMU wurde Version 1.3.1 angekündigt. Es handelt sich hier um die erste und einzige Punkt-Version der Virtualisierungs-Software. QEMU v1.3.1 ist unter nachfolgender Adresse zum Download verfügbar: http://wiki.qemu.org/download/qemu-1.3.1.tar.bz2. Das offizielle Repositoriy wurde ebenfalls aktualisiert: http://git.qemu.org/?p=qemu-stable-1.3.git;a=summary Die neueste Version beinhaltet 29 Bugfixes. Davon adressieren einige kritische Fehler bezüglich OpenBSD als Gast-System. Ab nun will man sich um die Wartung von Version 1.4 kümmern. Weiterhin plant man einen regelmäßigeren Ausgabe-Zyklus und 2 stabile Ausgaben pro großer Version.

[29 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds gibt Staatsanwältin die Schuld für den Selbstmord von Aaron Swartz

RSS-Erfinder und Reddit-Mibegründer Aaron Swartz hat bekanntlich Selbstmord begangen. Nun hat sch Linux-Vater Linus Torvalds zu der Geschichte gemeldet und schiebt Staatsanwälting Carmen Ortiz die Schuld. Er wollte sich eigentlich nicht zu der Sache äußern, da die Geschichte überall anders zu lesen war. Dass die betreffende Person allerdings in einer öffentlichen Stellungnahme lügt, findet Torvalds widerwärtig. Man solle sich nur die beiden Stellungnahmen, eine vom Juli 2011 und eine von vor wenigen Tagen ansehen. Danach solle man ihm sagen, dass […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 wird “Olivia” heißen

Clement Lefebvre hat im Blog von Linux Mint den Codenamen für die kommende Version 15 verraten: Olivia. Der Name kommt aus dem Lateinischen und steht für Olivenbaum. Er sei das Symbol für Ergiebigkeit, Schönheit und Würde. Linux Mint 15 ist für Ende Mai geplant und wird in den Varianten Cinnamon, MATE, KDE und Xfce erscheinen.

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NetBSD-Abbilder für Raspberry Pi verfügbar

Auch das BSD-Lager findet Gefallen an dem Mini-Rechner Raspberry Pi. Gab es kürzlich erst FreeBSD-Abbilder, sind nun NetBSD-Images verfügbar. Letzte Woche gab es zwar auch schon welche, aber die waren laut eigenen Angaben mehr schlecht als recht brauchbar. Die neueste Version bessert diverse USB-Bugs aus. Die Geschwindigkeit lässt noch zu wünschen übrig, da der Entwickler (Nick Hudson) einen LOCKDEBUG-Kernel verwendet. Allerdings hilft diese Maßnahme bei der Fehlersuche. Torrent: rpi-20130124.img.bz2.torrent Direkter Download: rpi-20130124.img.bz2 Standard-Login: Username: root Password: <keines>

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian trifft Enlightenment: Elive 2.1.27 (Unstable)

Es gibt eine neue Test-Version von Elive – eine Debian-Basis mit Enlightenment 17 als Desktop-Umgebung. Es handelt sich hier um ein instabiles System, aber es macht echt Spaß, damit zu spielen. Während des Starts kannst Du Sprache und Tastatur-Einstellungen auswählen. Dann steht noch die Option Computer (Desktop) oder Mobile zur Verfügung. Bei letzterem handelt es sich um eine experimentelle Umgebung mit Touchscreen-Unterstützung. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben viele Verbesserungen eingepflegt. Es gibt zum Beispiel eine Funktion, mit der man […]

[28 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die von Microsoft in Auftrag gegebene Studie zu LiMux nun doch öffentlich (zum Teil)

Zunächst hatte sich Microsoft geweigert, die in Auftrag gegebene Studie zu Linux (von HP durchgeführt) herauszugeben. Nun ist sie doch öffentlich, zumindest in einer Zusammenfassung. Kann ja jeder selbst drin schmökern. Ich möchte nur auf einige Teile hinweisen, die schon sehr bizarr sind. Wie kommt Hewlett Packard auf 23 Millionen Euro Lizenzkosten? Das Projekt kostet die Stadt München nach dieser Studie 60 Millionen Euro und eine Umstellung auf Windows XP wäre bei 17 Millionen Euro gelegen. Dass man mit Windows […]