Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2012

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Martin Gräßlin über den Wegfall des Fallback-Modus in KDE Plasma Workspaces

Martin Gräßlin hat in seinem Blog einen interessanten und langen Artikel verfasst und klärt dabei einige Fragen bezüglich des Fallback-Modus in KDE Plasma Workspaces. In letzter Zeit habe es einige Aufregung über wegfallende Non-Composited Fallback-Modi in diversen Desktop-Umgebungen gegeben (GNOME Shell und Unity). Nun wurde ihm schon mehrmals die Frage gestellt, ob das auch für KDE so sein wird. Anstatt jedem einzeln zu antworten, hat er einen Blog-Eintrag erstellt, um die Sache zu klären. KDE Plasma Workspaces hat gar keinen […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sputnik XPS 13: Entwickler-Notebook von Dell mit Ubuntu

Das ist ein cleverer Schachzug von Dell und Ubuntu, wie ich finde. Anstatt den Massenmarkt anzugehen, appelliert man lieber an: “Hey, Du bist doch auch ein Coder – sort of”. Erstens geht man die Ehre von Computer-Freunden an und zweitens adressiert man eher einen Anwenderkreis, der sich selbst zu helfen weiß. Sehr geschickt – soll nicht negativ gemeint sein. Ich finde es toll, wenn ein so schickes Gerät wie das XPS 13 mit Ubuntu vorinstalliert ausgeliefert wird. Laut eigenen Angaben ist […]

[30 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome-Bug: Google zahlt LEET-Geld :)

Es gabe erst vor wenigen Tagen eine neue Chrome-Version. Nun hat Google wegen zwei als hoch eingestuften Sicherheitslücken gleich noch einmal nachgelegt – für Linux, Mac OS X, Windows und die Chrome-Plattform. Ein Fehler (161564 CVE-2012-5138) hängt mit der flaschen Behandlung von Pfaden zusammen. Die zweite Sicherheitslücke (162835 CVE-2012-5137) ist ein Use-after-free bei Medien-Quellen. Für das melden dieses Sichereheitsproblems hat Google 7331 US-Dollar (LEET) springen lassen. Der Finder, Pinkie Pie, hat nach eigenen Angaben auch die Aufgabe 64-Bit-Exploit erfüllt. Bei mir hat […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: Full Circle Magazine #67 ist veröffentlicht

Es gibt eine neue Ausgabe des Full Circle Magazine. Als neue Sektion sind Ubuntu News hinzugekommen. Weiterhin gibt es How-Tos über Programmieren mit Python, LibreOffice und wie man einen PC Diebstahl-sicher macht. Der Titel verwirrt mich etwas. Mein erster Gedanke hier wäre ein Safe oder an die Kette :). Was hier aber gezeigt wird ist, wie man den Rechner mit einem USB-Stick sichert – das abgesicherte Betriebssystem lässt sich nicht starten, wenn sich die Maschine nicht in den Händen des […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit XBMC 12 “Frodo”: OpenELEC 3.0 Beta 2

Vor kurzer Zeit haben die OpenELEC-Entwickler eine erste Beta-Version zur Verfügung gestellt. Nun gibt es eine zweite, die intern als Version OpenELEC 2.95.2 behandelt wird. Diese neue Test-Ausgabe bessert gegenüber Beta 1 einige Fehler aus. Im Speziellen hat man an nicht funktionierendem Video-Output auf den ATV-Build gearbeitet. Weil NVIDIA Unterstützung für GeForce 6xxx und 7xxx aus den neueren Treibern entfernt hat, verwenden die Entwickler den proprietären Treiber 304.64. Wer GPUs läter als NVIDIA GeForce 8xxx verwendet, sollte auf den Build Generic_OSS […]

[29 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Entwickler geben nach: Einige Extensions, die einen Hauch von GNOME2 bringen

Anscheinend war die Kritik so groß, dass man sich nun doch Kompromissen bereit erklärt. In einer Diskussion über den wegfallenden Fallback-Modus hat man sich mit GNOME-Anwendern unterhalten. Dabei kam anscheinend raus, dass einige den Modus benutzen, um gewisse Funktionen des GNOME2 UX zu erhalten. Dazu gehören Taskleisten, Minimierung und so weiter. Auch wenn man hofft, dass sich Anwender nach einer kurzen Eingewöhnungshase an das neue System (Überblick, Suche – sollen die alten Mechanismen ersetzen) gewöhnen, will man den anderen Nutzern […]

[29 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf zur Unendlichkeit: Limit Theory – höchstwahrscheinlich auch für Linux

Limit Theory ist eine Kombination aus Rollenspiel, Echtzeitstrategie und Weltallerforschung. Das Weltall ist komplett offen und es ist ein so genanntes Sandbox-Spiel. Eine Story oder Beschränkungen gibt es nicht – tu, was Du willst. Interessant ist auch, dass das Universum keine Grenzen hat. In Kampfsituationen zielst und schießt Du wie in einem Shooter. Wenn u das nötige Kleingeld hast, kannst Du mehr Schiffe kaufen und dann eine ganze Flotte kontrollieren. Wenn man sich die Kickstarter-Kampagne durchliest, macht das schon Laune auf […]

[29 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” vermutlich im Mai 2013

Fedora 18 “Spherical Cow” Beta wurde nach massiver Verspätung vor wenigen Tagen veröffentlicht. Die finale Ausgabe soll im Januar 2013 erscheinen. Nun hat man im Ticket #966 einen vorläufigen Ausgabeplan für Fedora 19 zur Verfügung gestellt. Ende Februar will man Fedora 19 von Rawhide auskoppeln. Am 19. März soll es dann eine öffentliche Alpha-Version geben. Am 23. April möchten die Entwickler eine Beta-Version inklusive GNOME 3.8 zur Verfügung stellen. Die finale Ausgabe ist dann für den 21.05.2013 geplant.

[29 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.15

Es gibt eine neue Version der Liunx-Distribution, die die Privatsphäre schützt: TAILS 0.15. Die Entwickler legen allen Anwendern ans Herz, so bald wie möglich die neuesten Version einzusetzen. TOR (The Onion Router) wurde auf Version 0.2.3.25 aktualisiert. Weitehrin lassen sich Browser-Bookmarks nun speichern und es gibt Unterstützung für obfsproxy Bridges. Hierbei handelt es sich um spezielle Einsteige-Knoten in das TOR-Netzwerk, die nicht alle öffentliche aufgelistet sind. Wer so eine Bridge benutzt, erschwert dem Internet Service provider eine Erkennung, ob man TOR […]

[29 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
75% Rabatt auf Frozenbyte-Spiele (Shadowgrounds, Trine …)

Bei Gamolith gibt es derzeit ein paar Schnäppchen. Die Frozenbyte-Kollektion beinhaltet Shadowgrounds, Shadowgrunds: Survivor und Trine für nur 4,99 US-Dollar. Shadowgrounds Pack bringt Trine nicht mit sich und kostet 3,25 US-Dollar. Wer diese Spiele nicht schon aus einem Humble Bundle hat – nun wäre ein guter Zeitpunkt … die Spiele laufen alle auf Linux, Mac OS X und Windows. Das Rollenspiel Avadon: The Black Fortress ist ebenfalls um 75% reduziert und kostet 2,49 US-Dollar.