Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Das Debian-Projekt ließ verlauten, dass der kernel in Debian 6.0 “Squeeze” komplett frei sein wird. Die Entwickler wollen überhaupt keinen unfreien Microcode oder unfreie Firmware einpflegen. Somit wird der kernel komplett frei sein. Sogar Linux-Vater Linus Torvalds hat einige proprietäre Codeschnippsel für zum Beispiel drahtlose Netzwerkkarten erlaubt. Was bedeutet das für den Anwender? Mögliche Unannehmlichkeiten. Die Netzwerkkarte könnte zum Beispiel nicht “Out of the Box” funktionieren. Aber auch ATI-Radeon-Karten funktionieren nicht mehr per Standard und dem Open-Source-Treiber unter Debian. ATI/AMD-Karten […]

Das war sozusagen Rettung in letzter Sekunde. Der Browser-Synchronisations-Dienst Xmarks wollte eigentlich die Pforten im Januar 2011 schließen, sollte sich keine Unterstützung auftreiben lassen. Der Ritter in weißem Gewand heisst LastPass. Der Passwort-Verwaltungsdienst wird Xmarks und seine zirka zwei Millionen Anwender übernehmen. Somit wird Xmarks auch nicht schließen, sondern seine Dienste weiterhin anbieten. Darüber hinaus wird Xmarks einen Premium-Dienst für 12 US-Dollar pro Jahr anbieten. Dieser beinhaltet Apps für das iPhone und Android, sowie verbesserte Funktionen und Support.

Ab sofort gibt es neue Versionen der Opensource-DVD und auch dessen Spiele-Ablegers. Version 21 bringt 15 neue Programme mit sich, entfernt fünf Software-Pakete und aktualisiert 100 Programme. Der Spiele-Version wurden neun Aktualisierungen spendiert. Sie können DVD-Abbilder kostenlos auf der Projektseite herunterladen. Ebenso können Sie Opensource-DVD-Pakete im Shop bestellen. Es gibt mehrere Geschmacksrichtungen. Das Mega-Bundle 2 für 30,80 Euro bringt 5 DVDs mit sich und vereint Basic, Business, Spiele, PrOOo-Box und Route 66 in einem Paket. Die Unterschiede der Pakete finden […]

Alan Baghumian hat die Verfügbarkeit einer neuen Revision der auf Debian basierenden Linux-Distribution Parsix GNU/Linux 3.6 “Vinnie” angekündigt. Dieses Ausgabe vereint alle bisher veröffentlichten Updates auf den ISO-Abbildern. Die Vinnie-Abbilder sind mit Squashfs 4.0 mit LZMA-Kompression komprimiert und passen auf eine DVD. Die Entwickler sind wieder auf isolinux als CD/DVD-Bootloader umgestiegen. bei Grub 2 habe es Probleme beim Starten von USB-Geräten gegeben. Parsix GNU/Linux 3.6r1 bringt Linux-Kernel 2.6.32.26 plus der neuesten TuxOnIce- (Standby, Hibernation) und Kon Kolivas BFS-Patches mit sich. Diese […]

Zwei Wochen nachdem NVIDIA den nicht angekündigten Linux-Treiber 260.19.21 veröffentlichten, steht nun der offiziell angekündigte Treiber 260.19.29 zur Verfügung. Den Grafik-Treiber gibt es für Linux x86/x86_64, FreeBSD und Solaris. Treiber 260.19.29 bringt Unterstützung für neue NVIDIA GPUs und NVIDIA 3D Vision Pro, besserte einige Fehler im Zusammenhang mit OpenGL aus und fügt eine 3D-Vision-Pro-Konfigurations-Option in xorg.conf an. Die neuen unterstützten Karten mit diesem Treiber sind GeForce GTX 460 SE, GeForce GTX 570, Quadrom 5000M und Quadro NVS 300. Herunterladen können Sie […]

Theo De Raadt hat eine E-Mail bekommen, in der behauptet wird, dass einige Ex-Entwickler des OpenBSD-IPSEC-Stacks Gelder von US-Behörden bekommen hätten, um Hintertüren (Backdoor) einzubauen. Dies soll sich vor ungefähr zehn Jahren ereignet haben. In den letzten zehn Jahren sei der IPSEC-Code durch eine Menge Änderungen und Verbesserungen gegangen. Somit sei nicht ganz klar, welche Auswirkung diese Anschuldigung noch habe. Die E-Mail wurde ihm von Gregory Perry, früher CTO der NETSEC, geschickt, dessen Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA – Non Disclosure Agreement) mit […]

Bisher habe sich FreeBSD-Entwickler Colin Percival über Amazons EC2 nicht besonders freuen können, da FreeBSD darauf nicht lauffähig war. Er gibt allerdings zu, dass dieses Problem mehr auf der FreeBSD-Seite lag und weniger ein EC2-Problem war. Nun hat Percival in seinem Blog angekündigt, dass FreeBSD nun auf EC2 läuft. Dafür habe er in der letzten Monaten den Xen-Code von FreeBSD angepasst. Allerdings gibt es noch Einschränkungen. Derzeit funktioniert nur FreeBSD 9.0-CURRENT. Die Bugfixes seien noch nicht in den stabilen Zweig eingepflegt […]

In diesem Jahr kündigte Google bereits an, seine Server von ext2 auf ext4 umzustellen. Fast gleichzeitig stellten Sie Ted Ts’o, den Hauptentwickler von ext4 an. Das Dateisystem wird in der Zwischenzeit auch von fast allen Linux-Distributionen als Standard eingesetzt. Ts’o hat in seinem Blog geschrieben, dass Android Gingerbread ext4 einsetzt. Natürlich hängt das auch ein bisschen vom Hersteller des Telefons ab. Ein Firmware-Flash formatiert den Massenspeicher nicht neu. Eines der ersten Telefone mit ext4 wird das neue Google Nexus Smartphone […]

Tony Sales hat die sofortige Verfügbarkeit von Vinux 3.1 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” und wird speziell für Menschen mit Sehschwäche entwickelt. Laut Aussage der Entwickler bringt auch die neueste Version die übliche Software mit sich. Neu ist eine Schnellstarthilfe, die sich mittels Strg+Alt+Q aktivieren lässt. Mit Autokey-GTK lässt sich Text automatisch während des Tippens mittels vorher festgelegter Kürzel einfügen. Der Parcellite Clipboard Manager erlaubt es Anwendern, Text aus derm Verlauf der Zwischenablage einzufügen. Mittels X-Tile […]

Vor weniger als einer Woche wurde Oracle VM VirtualBox 4.0 Beta 1 mit der Vorstellung der Erweiterungs-Packs veröffentlicht. Ebenso neu waren OVA-Format-Unterstützung, ICH9 und Intel-HD-Audio-Unterstützung für Gäste, eine überarbeitete Benutzerschnittstelle und die Möglichkeit CPU-Zeit und I/O-bandbreite zu begrenzen. Nun gibt es bereits eine zweite Beta-Ausgabe. VirtualBox 4.0 Beta 2 bringt aber keine Neuerungen mit sich. Allerdings haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Dazu gehören HDA-Audio für Ubuntu-10.10- und OpenSolaris-Gäste. Ebenso funktioniert die DVD-Erkennung für Solaris-Gäste wieder. Unterstützung für multiple Monitore […]