Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[13 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
US-Gericht: LimeWire verleitet zum Raubkopieren und ist somit illegal

Ein US-Gericht hat die Firma hinter der P2P-Software LimeWire (File Sharing) als verantwortlich befunden, zum Raubkopieren verleitet zu haben. Die Software wird Software mitunter zum legalen Datenaustausch verwendet. Allerdings hat der Richter eine Studie zugelassen, die belegen soll, dass 98 Prozent der Daten illegal getauscht wurden. Mit diesem Urteil könnte das Ende der derzeit bekanntesten P2P-Software eingeleitet worden sein. Das Urteil lehnt sich stark an den Richterspruch im Jahre 2005 gegen Grokster an – indirekte Urheberrechts-Verletzung: Man stelle zwar keine […]

[13 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
HTC gegen Apple: Die fünf angeprangerten Patente der Gegenklage

Bereits gestern wurde bekannt, dass HTC gegen Apple eine Gegenklage eingereicht hat. Der iPhone-Hersteller soll seinerseits fünf Patente von HTC unberechtigt benutzen, nachdem Apple 20 eigene Patentrechtsverletzungen bei HTC gefunden haben will. Nun wissen wir auch, welche Patente Apple gestohlen haben soll: Eine Technologie hilft die Akku-Laufzeit zu verlängern, indem das Telefon-System unabhängig von den anderen Gadgets läuft. Das Telefon selbst könnte also schlafen, während man andere Programme benutzt. Ebenso soll Apple eine Methode gesthohlen haben, wie Information im Speicher […]

[12 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schöne Schlammschlacht: HTC verklagt Apple zurück

Vor zirka zwei Monaten hatte Apple klage gegen HTC wegen angeblich 20 Patenrecht-Verletzungen eingereicht. Recht forsch hatte Steve Jobs diesen Schritt damals begründet. “Wir können uns zurücklehnen und zusehen, wie die Konkurrenz unsere patentierten Erfindungen stiehlt oder wir können etwas dagegen tun. Wir haben beschlossen, etwas dagegen zu tun”, sagte Jobs im März 2010. Es wird spekuliert, dass dieser Angriff in Wirklichkeit Google und Android galt. Dabei lässt sich Android doch sogar auf einem iPhone installieren, wie ein talentierter Hacker […]

[12 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-13-Release um eine Woche verschoben

Die Linux-Distribution Fedora 13 sollte eigentlich in knapp einer Woche (18.05.2010) das Licht der Welt erblicken. Durch kritische Fehler können die Entwickler diesen Termin allerdings nicht halten, kündigt Paul W. Frields von Sponsor Red Hat an. Neuer Ausgabe-Plan von Goddard ist eine Woche später (25.05.2010). Im Moment gibt es noch drei Spielverderber, die ein Release Verzögern: System-Fehler bei Anaconda Keine kurze Timeout-Zeit bei GRUB auf Multiboot-Systemen Kickstart-Datei wird in manchen Fällen nicht erzeugt Während Fedora 13 nun eine Woche später […]

[12 May 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anderer Ansatz: WordPress ähnliche Artikel durch Statifizierung anzeigen

Ein Wort vorweg: Hier handelt es sich (noch?) nicht um ein Plugin. Es ist vielmehr ein Ansatz (Experiment), das Problem mit den verwandten Artikeln zu lösen. Verwendung ist auf eigene Gefahr und wir können keine Garantie auf eventuelle Schäden oder das Funktionieren des Scripts gewährleisten. Wir können aber versprechen, dass es nichts in die Datenbank schreibt oder diese verändert. Wir setzen es hier selbst ein und es läuft zum Stand 10. Mai 2010 WordPress-Version 2.9.2. Der Code ist noch nicht […]

[12 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Twitter schließt Sicherheitsleck und setzt dabei Follower-Liste auf 0

Einige Twitter-Anwender dürften gestern einen gewaltigen Schock nach dem Einloggen erlitten haben. Ihre “Follower”-Liste war 0. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man war plötzlich richtig unbeliebt, oder es war etwas faul im Staate Microblogging. Schuld war Zweiteres. Ein ziemlich übler Fehler erlaubte es, jeden Benutzer zu einem Gefolgsmann (-Frau) zu machen. Von daher setzte Twitter erst mal alle Folger und Verfolger auf 0. Laut Twitter war um 11:00 Uhr morgens (Pacific Time – 19:00 Uhr MEZ) alles wieder in […]

[12 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Hardware scheint sich zu lohnen

Wie es sich bei der „O’Reilly’s Foo Camp East“-Konferenz auf dem Microsoft-Gelände nahe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) herausstellte, scheinen einige Firmen mit Open-Source-Hardware (OSHW) richtig gut zu verdienen. Phillip Torrone und Limor Fried von der OSHW-Firma Adafruit Industries haben eine Präsentation mit dem klangvollen Namen “Million dollar baby – businesses designing and selling open source hardware, making millions”. Torrone erzählte den Zuhörern, dass man Hardware erschaffe und danach die Pläne offen lege. Jedermann dürfe sich daran bedienen und […]

[11 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pläne für Firefox 4 sind veröffentlicht

Firefox-Chefentwickler Mike Beltzner hat in einer Online-Präsentation über die Plänge von Firefox 4 gesprochen. Die Ziele sind hoch gesteckt und konzentrieren sich auf drei Hauptpunkte. Einer davon ist Geschwindigkeit, wo Firefox ruhig etwas aufholen darf. Opera und Googles Chrome sind deutlich schneller als Firefox 3.6 und sogar die letzte Beta-Ausgabe von Internet Explorer 9 lief dem Mozilla-Browser in Sachen JavaScript-Geschwindigkeit davon. Die Ziele aufgelistet: Geschwindigkeit: Firefox 4 soll “super-duper” schnell werden Leistungsfähigkeit: Einführung neuer, offener Web-Standards wie HTML 5 Demütig: […]

[11 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Facebook hat IP-Adressen von Freunden verraten

H-Online hat herausgefunden, dass Facebook wieder mit privaten Daten um sich geworfen hat. Das Ganze als Sicherheitslücke zu bezeichnen ist allerdings nicht angemessen (hat H-Online auch nicht). Man kann sich ja bekanntlich per E-Mail informieren lassen, was die Freunde alles so treiben. In einem der Header konnte man auf recht einfach Weise die IP-Adresse des Bekannten herausfinden. Es befand sich eine mit Base64 kodierte Zeichenkette darin, die sich beim Zurückwandeln als IP-Adresse entpuppte. Eigentlich keine große Sache, wenn ich die […]

[11 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2010 als Openbox-Edition erschienen

Vor kurzer Zeit haben wir berichtet, dass die Anfänger-freundlich Distribution PCLinuxOS 2010 verfügbar ist. Die Entwickler haben damals eine KDE– und eine GNOME-Variante zur Verfügung gestellt. Diese Variante bringt den leichtgewichtigen, schnellen Openbox-Fenstermanager mit sich. Das Betriebssystem bringt aber trotzdem fast alles mit, was man sich auf einem Desktop-PC wünscht. Dazu gehören Mozilla Firefox, Sylpheed E-Mail-Client, Pino-Twitter-Client, Pidgin, Abiword, Gnumeric und GIMP. Als Herzstück verwendet PCLinuxOS 2010 “Openbox” Kernel 2.6.32.11-bfs. Openbox liefern die Entwickler mit Tint2-Panel aus. Ebenso mit an […]