Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Zirka 15 Monate nach der Veröffentlichung von FFmpeg 0.5 haben die Entwickler eine neue Ausgabe zur Verfügung gestellt. Version 0.6 bringt Unterstützung für Googles VP8-Codec / WebM und Verbesserungen für HTML5/H.264-Video. VP8 wird durch den Einsatz der libvpx-Bibliothek voll unterstützt. Laut Aussage der Entwickler soll das Dekodieren von Theora und H.264 nun wesentlich schneller funktionieren. Ebenso gibt es ein neuen ffprobe-Werkzeug. Damit lassen sich Vorbis-Kommentare für FLAC-, Ogg-FLAC- und Ogg-Speex-Dateien schreiben. Für ARM wurden ebenfalls diverse Optimierungen eingepflegt.

Die finale Version von X.Org Server 1.9 soll im August das Licht der Welt erblicken. Das Merge-Fenster soll laut Phoronix schließen, wenn noch einiges an RandR-1.4-Code aufgenommen wurde. Der erste Release-Kandidat kam mit etwas Verspätung, weil es noch Probleme mit dem Linux-Treiber xf86-video-intel gab. Diese sind nun ausgemerzt und somit Keith Packard hat xorg-xserver 1.8.99.901 frei gegeben. Sollte X.Org Server 1.9 pünktlich fertig werden, wird er aller Voraussicht nach Einzug in Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” halten.

Vor kurzer Zeit wurde Flash Player 10.1 veröffentlicht. Adobe schloss damit 32 Sicherheitslücken. Darunter befand sich eine hoch kritische Schwachstelle, die als 0-Day-Exploit veröffentlicht wurde. Gleichzeitig nahmen die Entwickler den nativen 64-Bit-Client für Linux aus dem Rennen. Bei Adobe spricht man von einer temporären Maßnahme, weil man signifikante Architektur-Änderungen und Sicherheits-Verbesserungen einpflegen möchte. Bisher ist Linux die einzige Plattform, die einen nativen 64-Bit-Flash-Player zu Gesicht bekam. Allerdings scheint eine Fehler-bereinigte 64-Bit-Version nicht fertig gewesen zu sein und somit hat Adobe […]

Patrick Verner die sofortige Verfügbarkeit von Parted Magic 4.11 angekündigt. Die Linux-Distribution wird mit dem Ziel Datenrettung und Festplatten-Management entwickelt. Diese Ausgabe liefert unter anderem OpenSSH 5.5p1, Chromium 6.0.424.0, Linux-Kernel 2.6.32.15, Parted 2.3, NTFS-3G 2010.5.22 und FSArchiver 0.6.10. Um so nützlich wie möglich, aber so groß wie nötig zu bleiben hielten folgende Programme Einzug in die Distribution: lm_sensors 3.1.1, Perl 5.10.1, Clonezilla 2.3.5-21, unrar 3.9.7 und vmfs-tools 0.2.1. Ebenso mit an Bord sind nützliche Helfer wie TrueCrypt, ISO Master, PhotoRec, […]

Der schwarze Dienstag im Monat, oder auch Patch-Day genannt, soll eigentlich Sicherheits-Updates für Microsofts kaputte Betriebssysteme und Software liefern. Doch der letzte Dienstag brachte noch ein Update für Firefox mit sich. Ars Technica ist aufgefallen, dass Microsoft einfach eine komplette Toolbar für Firefox und Internet Explorer ohne Rückfrage installiert hat. Microsoft hat dem Register erzählt, das Update habe lediglich die aktuelle Bing-Leiste auf Rechnern mit älteren Versionen der Windows-Live- oder MSN-Toolbar installiert. Microsoft entschuldigt sich für das Verhalten, bezeichnet das […]

Linus Torvalds war bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 2.6.35-rc2 wegen der großen und zahlreichen Veränderungen etwas angefressen. Die Arbeit sollte derzeit Fehler beseitigen sein und keine Neuerungen mehr einbringen. Von daher hat Torvalds ein Machtwort gesprochen und viel weniger Änderungen für RC3 zugelassen. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version hat nur 159 Commits und zirka 2000 Zeilen veränderten Code. Torvalds hat nicht einmal die GPU-Temperaturüberwachung für ATI Radeon R600/700 Einzug halten lassen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf LKML.org LKML.org.

Richter Ted Stewart hat dem Kasperl-Theater siebenjährigen Krieg zwischen SCO und Linux ein Ende bereitet und zu Gunsten von Novell entschieden. Zur Erinnerung: SCO wollte Geld, weil Linux angeblich UNIX-Patente verletzt. Doch nun wurde in einer Elf-seitigen Entscheidung und einem 61-seitigen Anhang SCO der Wind komplett aus den Segeln genommen. Novell hat also mit Pauken und Trompeten gewonnen. SCO steht immer noch das Gerichtsverfahren mit IBM ins Haus. Aber durch den obigen Richterspruch wurde bestätigt, dass SCO die Rechte an […]

Gut zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Zenwalk Linux 6.4 hat Frédéric Boulet die Fertigstellung der GNOME-Edition des auf Slackware basierten Betriebssystems angekündigt. Als Herzstücke verwendet dieses OS Linux-Kernel 2.6.33.4 und GNOME 2.28.2 als Desktop-Umgebung. Der GNOME Energie-Manager bringt nun Unterstützung für Notebooks mit mehr als einem Akku mit sich und kann DeviceKit-Festplatten herunterfahren. Zenwalk Linux 6.4 GNOME bringt dieselbe Software-Basis wie die Standard-Ausführung mit sich. Sie finden unter anderem Pidgin 2.7.0, Totem 2.28.6, Brasero 2.28.3, Goobox 2.1.1, Geany 0.8.1, […]

Das finnische Justizministerium plant offenbar eine Gesetz zu kippen, dass die Verwendung ungesicherter WiFi-Netzwerke (Google Übersetzung: Finnisches Original) kriminalisiert. Der Grund sei, dass man nicht genau nachvollziehen kann, ob sich jemand mit böswilligen Absichten in das drahtlose Netzwerk eingeklinkt hat. Ebenso sei es für Anwender schwer zu unterscheiden, ob ein ungesichertes Netzwerk für den öffentlichen Gebrauch gedacht ist oder nicht. Die vielen offenen Netzwerke und Hotspots in Parks, Flughäfen und anderen öffentlichen Plätzen haben hier wohl die Meinung des Justizministeriums […]

Microsofts Brandon LeBlanc weist im WindowsTeamBlog darauf hin, dass OEMs ab dem 22. Oktober 2010 kein Windows XP Home mehr auf Netbooks installiert werden können. Dies sei aber weniger tragisch, da die meisten Hersteller angefangen haben, auf Windows 7 umzustellen. Einen Absatz darunter erinnert LeBlanc auch daran, dass die Unterstützung für Windows XP Service Pack 2 am 13. Juli 2010 ausläuft. Bis zu diesem Datum sollten alle Anwender mindestens SP3 (derzeit aktuell) eingespielt haben.