Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[13 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenrettung: SystemRescueCd 1.6.0 ist da

François Dupoux hat eine nagelneue Ausgabe der Daten-Retters in der Not SystemRescueCd zur Verfügung gestellt. Wie die Vorgängern basiert auch Version 1.6.0 auf Gentoo und ist eine Live-CD. Als wichtigste Neuerung nennen die Entwickler Kernel 2.6.35 als Standard-Herzstück. Als Alternativ-Kernel können Benutzer auf Version 2.6.32.21 zurückgreifen. X.org ist als Version 1.8.2 und NTFS-3G als 2010.8.8 vorhanden. Tastatur-layouts wurden in isolinux integriert. Für Deutsch müssen Anwender zum Beispiel de eintippen. Für Intel und Radeon sind “Kernel Mode Settings”-Treiber vorhanden. GParted und […]

[13 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Minimalistisch: Tiny Core Linux 3.1

Robert Shingledecker hat Version 3.1 der minimalistischen Linux-Distribution Tiny Core zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier wahrscheinlich um die kleinste Linux-Distribution auf Erden. Das ISO-Abbild wiegt gerade einmal elf MByte und bringt eine grafische Desktop-Oberfläche mit sich. Variante 3.1 bringt zum Beispiel BusyBox 1.17.1 mit. Des Weiteren haben die Entwickler an diversen Scripten Verbesserungen vorgenommen. Eine umfangreiche Liste aller Änderungen und Neuerungen gibt es in der Ankündigung. Tiny Core Linux wird mit dem Ziel entwickelt, dass der Anwender daraus […]

[12 Sep 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tipps, Tricks und Hacks zu Linux Mint 9 Fluxbox

Während meiner Installation von Linux Mint 9 Fluxbox bin ich auf ein paar Widrigkeiten gestoßen, die einem das Arbeiten etwas umständlich machen. Deswegen hier meine Notizen und Hacks.

[11 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Windows: DLL-Schwachstelle betrifft auch Exe-Dateien

Offenbar ist die viel diskutierte DLL-Schwachstelle (Binary Planting) in Windows, die hunderte von Anwendungen betrifft, scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein. DLL-Bibliotheken sind nicht die einzigen angreifbaren Dateien. Es scheint als würde diese Methode des Angriffs auch mit Exe-Dateien funktionieren und die von Microsoft vorgestellten Workarounds funktionieren in diesem Fall nicht. In einer Sicherheits-Anweisung für Safari, der kürzlich mit Updates gesegnet wurde, erklärt ACROS das Problem. Angreifer können zunächst eine HTML-Datei und eine manipulierte Datei mit Namen explorer.exe […]

[11 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GTK+ 2.90.7 veröffentlicht, Unterstützung für DirectFB eingestellt

GNOME 3.0 wurde ja bekanntlich auf März 2011 verschoben. Die Entwickler-Ausgaben für 3.0 und das zugehörige GTK+-Toolkit kommen in regelmäßigen Abständen. In der Zwischenzeit gibt es GTK+ 2.90.7. Diese Ausgabe mistet ein bisschen mit veralteten APIs aus und das DirectFB Backend für GTK+ wurde eingestellt. Vorgestellt wurde GtkWrapBox-Container. Außerdem nutzt GTK+ nun Standard-Namen für Symbole. Die Release-Notizen und das komplette Changelog finden Sie in der GNOME-Mailing-Liste.

[11 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenIndiana, ein weiterer OpenSolaris-Fork, kommt nächste Woche

Nachdem Oracle OpenSolaris ins Nirvana geschickt hat, löste sich konsequenterweise auch das OpenSolaris-Board auf. Mitglieder der Open-Source-Gemeinschaft haben bereits mit dem OpenSolaris-Fork Illumos begonnen. Diese Basis wird nun zum Beispiel von den Betriebssystemen Nexenta und SchilliX genutzt. Nun deutet sich an, dass ein weiteres OpenSolaris-Derivat in kurzer zeit debütieren wird – OpenIndiana. Viele Details gibt es noch nicht. Die Seite verrät aber bereits, dass OpenIndiana ein Teil des Illumos-Projekts ist. Die offizielle Ankündigung und alle Details wollen die Erschaffer am 14. […]

[10 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Privacy Remix 9.04 r4 und 10.04 RC1 sind veröffentlicht

Die Entwickler des Ubuntu-Abkömmlings UPR (Ubuntu Privacy Remix) haben mit nur einem Tag Unterschied eine vierte Wartungs-Version von 9.04 und einen ersten Release-Kandidaten von 10.04 zur Verfügung gestellt. bei 9.04 r4 wurden alle Software-Pakete einschließlich des Kernel auf den neuesten Stand gebracht. Somit schließen die Entwickler Sicherheitslücken und beheben andere bekannte Probleme. Aus Platzgründen wurde Firefox durch Midori ersetzt. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da der Mozilla-Browser sowieso nur zum Anzeigen von HTML-Dateien an Bord war. Laut eigener Aussage […]

[10 Sep 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox JägerMonkey pirscht sich langsam an die Konkurrenz heran

Mozilla hat Preview Builds von Firefox 4 (Minefield) veröffentlicht, die JägerMonkey enthalten. Dies ist die neue Erweiterung der JavaScript-Engine, die der Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Firefox 3.5 wird mit TraceMonkey betrieben. Aber nicht jeglicher JavaScript-Code verträgt sich so hervorragend mit Mozillas Tracing-Technik. Dies wirkt sich oft in der Geschwindigkeit aus. Wenn Tracing nicht funktioniert, soll JägerMonkey dem Browser beine machen und die Geschwindigkeit vorantreiben. JägerMonkey ist ein “Method JIT Compiler”, der auf dem Nitro Assembler aus Apples WebKit-Projekt basiert. […]

[10 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für Linux Kernel 2.4 endet möglicherweise bald

Willy Tarreau ist der Oberpfleger des Linux-Kernel 2.4. Ja, Kernel 2.4 wird immer noch offiziell gewartet und unterstützt. Es dürfte gar nicht so wenige Installationen in der Welt geben, die immer noch auf den sehr stabil geltenden Kernel 2.4 setzen. Tarreau hat sowohl Bugs ausgemerzt, als auch einige Backports eingepflegt. Updates für dieses Herzstück kommen eher unregelmäßig. In seiner Ankündigung für Kernel 2.4.37.10 schreibt er, dass er selbst nur noch wenige Systeme mit 2.4 am Laufen hat und hat ein […]

[9 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opera-Wartungsausgabe: Update auf Version 10.62

Die norwegische Software-Schmiede Opera hat eine Wartungsausgabe des gleichnamigen Webbrowsers zur Verfügung gestellt. Version 10.62 schließt insgesamt zwei Sichereheitslücken. Opera für Mac OS X ist gar nicht von einer Schwachstelle betroffen. Die Windows-Version ist nun nicht mehr anfällig für die üble DLL-Schwachstelle, die vor wenigen Wochen bekannt wurde und hunderte von Programmen betraf. Die Unix-Variante behebt einSpeicherleck im Zusammenhang mit Geolocation. Die aktuelle Version gibt es wie üblich unter opera.com/download. Version 10.62 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine der letzten Versionen für PowerPCs […]