Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Im Design-Blog von Canonical experimentiert jemand mit Namen Christian Giordano mit interessantem Zeugs – er nutzt die Hardware-Sensoren der Rechner. Ubuntu und andere Linux-Distributionen könnten dem Anwender damit eine bessere Desktop-Erfahrung bieten. Die Idee ist, dass Ubuntu besser auf die physikalischen Gegebenheiten der Umgebung reagiert. Die Benutzerschnittstelle reagiert dann auf das Verhalten des Anwenders, der sich vor dem Bildschirm befindet. Hierfür könnte man zum Beispiel Video-Kameras nutzen. Die Jungs von Canonical haben auch schon interessante Ideen, was man damit anstellen […]

Ab sofort gibt es eine erste beta-Version von Redsn0w, das iOS-4.1-Geräte zum Ausbruch verhilft. Derzeit funktioniert die Software (0.9.6b1) allerdings nur mit den Geräten iPhone3G und iPod Touch 2G und nur unter Mac OS X. Man will laut eigener Aussage erst die Bugs ausmerzen und dann die Windows-Ausgabe zur Verfügung stellen. Wer Ultrasn0w verwenden möchte, sollte auf die 4.1-Unterstützung von Pwnagetool warten. Die Ankündigung und weitere Informationen finden Sie im Blog des iPhone Dev-Teams.

Die Motion Picture Association of America (MPAA) und die Recording Industry Association of America (RIAA) spürten am Wochende den Zorn der 4chan-Mitglieder. Eine Reihe koordinierter DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) machten die Webseiten beider Medien-Gruppen temporär unerreichbar. 4chan-Benutzer wurden beschuldigt, Angriffe gegen viele populäre Internet-Seiten gestartet zu haben. Dazu gehören auch YouTube und Twitter. Die letzte Serie von Angriffen sind Berichten zu Folge Vergeltung wegen der DDoS-Angriffe auf The Pirate Bay, die von Aiplex Software im Auftrag der RIAA und […]

Oracles Larry Ellison haut mal wieder mächtig auf den Putz – allerdings relativ sinnfrei. Auf der Oracle OpenWorld kündigt er ein eigenes Linux an: Oracles Unbreakable Enterprise Kernel für Oracle Linux. Etwas eigenartig an der Geschichte ist, dass Oracle bereits vor vier Jahren ein eigenes Linux angekündigt hatte. Oracles Unbreakable Linux war natürlich nichts anderes als RHEL (Red Hat Enterprise Linux) mit einem aufgeklebten Oracle-Logo. Aber diesmal soll alles anders sein. Das neue Oracle Linux sei komplett anders. Es sei speziell […]

TorrentFreak berichtet, dass es die schwedische Piratenpartei wohl nicht in das nationale Parlament schafft. Nach gut 95 Prozent der ausgezählten Stimmen stehe fest, dass die Piraten irgendwo bei einem Prozent herumdümpeln. Benötigen würden sie aber rund 4 Prozent, um sich Sitze zu sichern. Warum ist das wichtig? Weil nun weder Wikileaks noch The Pirate Bay im Schutz einer sich im Parlament befindlichen Partei befinden. Die schwedische Piratenpartei ist Hoster der Beiden. Die Partei wird somit auch keine Chance erhalten, nicht-kommerzielles […]

Die Entwickler von Ubuntu scheinen sich für Version 10.10 “Maverick Meerkat” und den Standard-E-Mail-Client Evolution eine Neuerung überlegt zu haben. Die Software fügt als Standard-Signatur “Sent from Ubuntu” ein. Bei mobilen Geräten wie dem iPhone, einem BlackBerry und so weiter ist dies bereits Gang und Gebe. Kann man unter Umständen auf den Kleingeräten als Entschuldigung für eventuelle Schreibfehler rechtfertigen, was für die Desktop-Edition von Ubuntu weniger zutrifft. Die Ubuntu-Gemeinde hat darauf mit einer Bug-Meldung reagiert. Eine weitere Bug-Meldung plädiert, diese […]

Bruce Dubbs hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux From Scratch 6.7 angekündigt. Es handelt sich hier um ein freies Lehr-Buch und erklärt, wie man ein Linux-Betriebssystem von Grund aufbaut. Dies kann mittels einer existierenden Linux-Distribution oder via Live-CD geschehen. LFS 6.7 enthält gegenüber der Vorgänger-Ausgabe 6.6 Updates auf Kernel 2.6.35.4, GCC 4.5.1 und glibc 2.12.1. Ebenso haben die Entwickler Sicherheitslücken ausgebessert. Das Buch sei im allgemeinen verbessert worden, was den Text klarer und verständlicher macht. Weitere Neuerungen sind GRUB 1.98, […]

Nach einer kurzen Verspätung wegen technischer Probleme gibt es ab sofort einen Release-Kandidaten von GNOME 2.32. Die finale Version soll ebenfalls in kurzer zeit verfügbar sein. GNOME 2.32 wird die letzte große Version des 2.x-Zweigs sein. Variante 2.32 sollte ursprünglich Version 3.0 werden, was die Entwickler aber zurückgenommen haben. GNOME 3.0 soll im März 2011 debütieren. Details zu GNOME 2.32 RC (2.31.92) finden sie in der GNOME-Mailing-Liste.

Neue Wine-Entwickler-Versionen gibt es in der Regel alle zwei Wochen und Freitags. Wine 1.3.3 debütierte hingegen am gestrigen Samstag. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version bringt einige Verbesserungen und bessert wie immer Fehler aus. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für Rechts-nach-Links-Schriften, Unterstützung für CMYK-JPEG-Bilder, verbesserte Unterstützung für 64-Bit in MSI, Ausbesserungen in der Crypto-Unterstützung, Updates für die Übersetzungen und so weiter. Darüber hinaus sind Anfänge eines Game-Explorers zu betrachten. Sie finden alle Details und Änderungen auf WineHQ.org.

Eine offizielle Ankündigung gibt es zwar noch nicht, aber PostgreSQL 9.0.0 ist anscheinend verfügbar. Offiziell soll es am 20. September 2010, also morgen, erscheinen. Aber die Datenbank-Server-Software befindet sich bereits auf dem FTP-Server der Projektseite. Zu den Neuerungen gehören einfach zu anwendende Replikation, Massenänderung von Berechtingungen, erweiterte Unterstützung für Stored Procedures, zurückstellbare Unique Constraints und so weiter.