Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Andrew Zajac die Verfügbarkeit einer neuen Version von Ubuntu Rescue Remix angekündigt. Version 10.10 basiert, wie man leicht vermuten kann, auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Das Live-Medium kommt nur mit einer Kommadozeile ausgestattet. Dafür beinhaltet das Betriebssystem einige der besten freien Tools zur Datenrettung, die auf dem Markt sind. Dazu gehören ddrescue, PhotoRec, The Sleuth Kit und GNU fdisk. Eine Liste mit allen Rettungs-Werkzeugen finden Sie unter Software auf der Projektseite. Weil es keine grafisch Oberfläche gibt, begnügt sich das System […]

Im letzten Monat haben diverse Mitglieder von OpenOffice.org der freien Bürosoftware-Sammlung den Rücken gekehrt und sich LibreOffice und The Document Foundation angeschlossen. Dort hofft man, dass Oracle den Namen OpenOffice.org herausgibt und das komplette Projekt an die Community überträgt. Doch dies scheint ert einmal nicht der Fall zu sein. Oracle macht keine Anzeichen für solche einen Schritt – im Gegenteil. Der Software-Riese hat den ersten Release-Kandidaten von OpenOffice.org 3.3.0 angekündigt. In den Release-Notizen ist zu lesen, dass die Entwickler in […]

The Document Foundation hat angekündigt, dass nun verschiedene Mailing Listen in nativen Sprachen zur Verfügung stehen. Darunter befinden sich auch Deutsch, Französisch, Rumänisch, Dänisch und Schwedisch. Interessierte können Sie auf dieser Seite für diverse Mailing Listen eintragen. Für die Zukunft sind noch mehr Sprachen geplant. Dies will die TDF auch für Webseiten und l10n-Verbesserungen für das Wiki umsetzen.

Das Mageia-Team hat angekündigt, dass man nicht länger heimatlos ist. Der französische Hoster und Provider ielo.net gibt der Linux-Distribution ein Zuhause. Die Firma sponsert sowohl das Hosting als auch die Bandbreite für das Community-Projekt, das Mandriva den Rücken gekehrt hat. Nun könne man alle Server aufsetzen, neue Festplatten und andere benötigte Hardware kaufen . Details über die Kosten wird man dann zeitnah veröffentlichen. Bis Ende nächster Woche soll das Rechenzentrum aufgesetzt und voll funktionsfähig sein.

In einer E-Mail hat Matthias Klose von Ubuntu bekannt gegeben, dass Natty Narwhal nun offen für die Entwicklung ist. Bei Natty handelt es sich um die nächste Version (11.04) aus dem Hause Ubuntu. Maverick Meerkat (Ubuntu 10.10) wurde vor wenigen Tagen am 10.10.2010 veröffentlicht. Interessierte, die sich noch noch nicht für die Mailing-Liste eingetragen haben, möchten das nun bitte erledigen. Ebenso seien der Umstieg auf GCC 4.5 und eine Veränderung des Verhaltens von Links erwähnenswert. GCC 4.5 ist strenger als […]

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass die KDE Software Compilation 4.7 möglicherweise OpenGL 3.0 im KWin Compositing Manager unterstützen wird. Und genau das planen die Entwickler für Plasma anscheinend auch. Aaron Seigo hat einen längeren Blog-Eintrag veröffentlicht, was für Plasma in der Zukunft geplant ist. Dafür müsste die Software-Komponente allerdings gründlich überarbeitet werden. Der Mehrwert von einer OpenGL-Nutzung ist ganz klar die Hardware-Beschleunigung. Die ganze Arbeit würde in einer neuen Bibliothek enden (libplasma2), die inkompatibel mit der derzeitigen Plasma-Bibliothek ist […]

Robert Shingledecker hat Tiny Core Linux 3.2 zur Verfügung gestellt. BusyBox wurde ein Update auf Version 1.17.2 zur Verfügung gestellt. Ebenso wurden die Übersetzungen in Appsaudit, Wallpaper und Swapfile überarbeitet. AppBrowser und Systems Stats erlauben nun die Maus-Funktion “select for copy”. Dem Script filetool.sh wurde die Option -d angefügt. Damit können Anwender einen Testlauf durchführen, ohne Änderungen vorzunehmen (dry run). Bei tc-config werden “protect” und “secure” nun nach den Erweiterungen geladen, um alternative Tastatur-Layouts zu unterstützen. Sie finden alle Änderungen […]

Andreas Heinlein hat eine neue Version des Ubuntu Privacy Remix zur Verfügung gestellt. Es ist eine auf Ubuntu basierende Live-DVD. Sie wird mit dem Ziel entwickelt, eine komplett isolierte und sichere Arbeitsumgebung bereit zu stellen. Somit sind vertrauliche Daten bestmöglich geschützt. Das Betriebssystem erlaubt nicht einmal Zugriff auf irgendwelche Netzwerke. Die Netzwerk-Treiber wurden physikalisch aus dem Kernel entfernt, damit sich diese nicht aus Versehen aktivieren lassen. Nach langem Arbeiten und Testen steh nun die finale Version von Ubuntu Privacy Remix […]
Auf Tagesschau.de gibt es ein Interview mit dem Titel “Stuxnet-Virus ist nur ein Vorgeschmack“. Gesprächspartner ist Wolfgang Stieler aus dem Heise-Verlag. Im Großen und Ganzen stimme ich den Aussagen zu. Aber eine Sache ist für mich eine ganz klare Halbwahrheit, beziehungsweise wurde die Katze nicht komplett aus dem Sack gelassen: tagesschau.de: Gibt es so etwas wie einen Cyber-Schutz? Stieler: Prinzipiell kann man sich mit allen Maßnahmen schützen, die es jetzt schon in Zusammenhang mit Informationssicherheit gibt. Es sind die üblichen […]