Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[19 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
27 Schwachstellen in Safari 5.0.3 und 4.1.3 geschlossen

Apple hat Updates für die WebKit-basierenden Browser 5.0.x und 4.1.x zur Verfügung gestellt. Insgesamt 27 Sicherheitslücken wurden in den Versionen 5.0.3 und 4.1.3 ausgebessert. Durch 24 der Schwachstellen könnten Angreifer mittels speziell präparierter Webseiten beliebigen Code auf betroffenen Systemen ausführen. Safari 5.0.3 wurde darüber hinaus etwas aufgepeppt. Die Rate der Top-Treffer in der Adressezeile hat sich laut eigener Aussage verbessert. Dies gilt auch für Resultatte in Top-Seiten. Ebenso wurde ein Problem aus der Welt geschaffen, das im Zusammenhang mit dem […]

[19 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Micro-Kernel: MonaOS 0.3.1 ist veröffentlicht

Die Entwickler von MonaOS haben Version 0.3.1 zur Verfügung gestellt. Der Kernel ist gerade einmal 132 KByte groß. Die Entwickler machen auf der Projektseite deutlich, dass es sih bei diesem Betriebssystem weder um POSIX noch einen Windows-Klon handelt. MonaOS 0.3.1 steht bei sourceforge.net zum Download bereit. Die tgz-Datei ist 18,3 MByte groß. Weitere Informationen finden Sie in den Release-Notizen. Hier die Highlights. BSD-Sockel w3m Browser. Mosh Scheme Interpreter. FAT32 KVM virtio-block driver Neue Datei-API.

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte Beta-Ausgabe von LibreOffice 3.3 steht bereit

The Document Foundation hat die sofortige Verfügbarkeit von LibreOffice 3.3 Beta 3 angekündigt. Laut eigener Aussage bringt die neueste Test-Version viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Die Entwickler warnen trotzdem, dass es sich hier um beta-Software handelt, die in produktiven Umgebungen besser nicht eingesetzt wird. Interessierte, die damit herumspielen wollen, dürfen auch gerne Feedback geben. Herunterladen können Sie das freie Office-Paket im Download-Bereich der Projektseite. Es gibt pakete für Windows, Mac OS X und Linux. Wer Fehler findet, möchte diese […]

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Klarheit zu Fedoras SQLninja-Entscheidung

Das Fedora-Board hat beschlossen, SQLninja aus dem Repository zu nehmen und hat sich damit massive Kritik eingefangen, BITblokes.de berichtete. Nun hat sich Jared K. Smith geäußert und hat die Enteidung aus Sicht Fedoras beschrieben. Viel Feedback, persönlich erhaltenes und in der Presse geschriebenes, beinhaltete eine Angst, dass das Fedora -Board nun hinter jedem Programm her sein, das man zu “Bösem” nutzen könnte. Dies sei Quatsch und gar nicht im Sinne der Entwickler. Im Falle von SQLninja habe man sich speziell nur […]

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 10.11 veröffentlicht

AMD hat eine neuen Catalyst-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt. Die Release-Notizen sind derzeit leider noch nicht verfügbar. Große Änderungen sind nicht zu erwarten. Vielleicht ist die Unterstützung für die Radeon-HD-6000-Serie etwas gereift. Der Treiber inklusive Installer ist zirka 120 MByte groß und kann von AMDs Webseite heruntergeladen werden.

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte GNOME-2-Version veröffentlicht: GNOME 2.32.1

Luca Ferretti hat GNOME 2.32.1 freigegeben. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die erste und letzte Punkt-Ausgabe von GNOME 2.32. Große Neuerungen gibt es nicht. Diese Update-Variante bringt Bugfixes mit sich, verbesserte Übersetzungen und kleinere Updates. Sie finden die offizielle Ankündigung in der GNOME-Mailing-Liste. Wahrscheinlich stellt diese Ausgabe auch das Ende von GNOME 2.x dar. Für GNOME 2.32 sind keine weiteren Punkt-Ausgaben mehr geplant und GNOME 3.0 wird für März 2011 erwartet. Tschüss, GNOME 2.x – war uns allen ein […]

[17 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nächster Ubuntu-Bug-Tag am 18. November 2010

Am morgigen Donnerstag den 18. November 2010 findet der nächste Ubuntu-Bug-Tag statt. In dieser Woche liegt der Fokus auf GNOME Power Manager. 50 Fehler bräuchten laut Aussage der Entwickler etwas Zuwendung, 50 Bugs müssten einem Status-Check unterzogen werden und 50 bestätigte Fehler bedürfen einer Revision. Mithelfen ist einfach. Interessenten sollen sich mit dem IRC-Client ihrer Wahl auf #ubuntu-bugs (FreeNode) einwählen. Darauf hin würde man von der BugSquad Anweisungen bekommen. Wer sich um mindestens fünf Fehler kümmert, erhält einen Platz in […]

[16 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Puppy Linux 5.1.1 “Lucid Puppy”: Macpup 511

Johnny Lee hat die sofortige Verfügbarkeit von Macpup 511 angekündigt. Das Linux-Bstriebssystem basiert auf dem offiziellen Woof-Build Puppy Linux 5.1.1 “Lucid Puppy” und ist damit auch binärkompatibel zu Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx”. Macpup 511 enthält darüber hinaus alle Applikationen, die auch bei Lucid Puppy mitgeliefert werden. Allerdings setzt die minimalistische Linux-Distribution mit dem Hauch von Mac-Design auf Enlightenment E17. Die EFL-Bibliotheken 1.0.0 Beta und E17 Version 52995 wurden komplett aus dem Quellcode kompiliert. Allerdings funktionieren nicht alls Optionen von E17 […]

[16 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Solaris 11 Express wurde veröffentlicht

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Unterstützung für Intels Medfield weiterhin auf gutem Kurs

Die nächste Generation von Intels MID-Plattform (Mobile Internet Device), Medfield, wird Moorestown ablösen und soll nächstes Jahr debütieren. Wie es für Intel fast schon Tradition ist, wird schon jetzt an die Linux-Anwender gedacht. Open-Source-Patches für den Linux-Kernel werden schon Monate vor der Veröffentlichung von Medfield ausgeliefert und getestet. In den letzten paar Wochen wurde die Schlagzahl der Patch-Ausgaben sogar erhöht. Viele dieser Patches wurden von einem der wichtigsten Linux-Männer, Alan Cox, veröffentlicht, der seit 2010 bei Intel angestellt ist. Das aktuellste Update kam […]