Home » Archive

Artikel mit Tag: YouTube

[15 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Windows 8: Besiegelt Microsoft das Ende von Adobe Flash?

Microsoft hat in der Build-Konferenz angekündigt, dass man kein Flash mehr im Metrostyle Browser von Windows 8 ausliefern wird. Steve Sinofsky bestätigt das in einem Blog-Eintrag. Der Browser (damit meint er Internet Explorer 10) in Windows 8 komme so HTML5-only wie möglich und frei von irgendwelchen Plugins. Die sich auf dem Markt befindlichen Plugins seien keine guten Erweiterungen für den Browser und das moderne HTML5. Das Web gestaltet sich derzeit in eine Plugin-freie Richtung. Google hat zum Beispiel eine HTML5-YouTube-Seite […]

[22 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anonymous hat zugeschlagen: Webseite der GEMA ist down – schon wieder

Anscheinend hat Anonymous sein Drohung wahr gemacht und ein bisschen mit der Webseite der GEMA gespielt. Die Seite lieferte bis vor wenigen Minuten nocht einen “503 Service Service Unavailable”, funktioniert aber nun wieder. Anscheinend mussten die Administratoren das böse Bild entfernen und suchen, ob Anonymous noch weiteren Unfug getrieben hat. Die GEMA hat den Zorn von Anonymous (und vieler Nutzer) auf sich gezogen, weil Sie Geld von auf YouTube hochgeladener Videos haben möchte. Das Ergebis ist nun, dass einige Videos […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
5. November: Anonymous plant Großangriff auf Facebook

Mitglieder der Hacktivisten haben angekündigt, Facebook am 5. November anzugreifen. Das ist der Tag, an dem Guy Fawkes am 5. November 1605 das Parlament Großbritanniens angegriffen hat. Remember, remember the fifth of November The gunpowder, treason and plot. I know of no reason why the gunpowder treason Should ever be forgot In einem YouTube-Video warnt Anonymous Facebook. Das soziale Netzwerk sei das Gegenteil der AntiSec-Bewegung. Anwender seien weder vor Facebook noch vor den Regierungen sicher. Eines Tages werde man zurückblicken […]

[29 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 11 LXDE “Katya”

Die Entwickler der Ubuntu-basierenden Distribution Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten der LXDE-Ausgabe 11 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigener Aussage Verbesserungen bei den Paketen Software-Manager, Update-Manager, Desktop-Einstellungs-Tool und Artwork. Software-Manager Die grafische Benutzeroberfläche hat viele Verbesserungen erhalten und der Software-Manager mintInstall sieht wesentlich aufgeräumter aus.  Ebenso gibt es beim Start einen Splash-Bildschirm. Darüber hinaus wurde die Symbole vergrößert und die Kategorie Fonts angefügt. Der Software-Manager lässt nun vor der Installation eine Simulation laufen. Danach teilt die Applikation mit, welche […]

[5 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Ubuntu Developer Portal startet

Canonical hat eine Vorschau des “Ubuntu Developer Portal”-Dienstes zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um einen Web-basierten Dienst, in dem unabhängige Software-Hersteller ihre Software mittels Ubuntus Software-Center verkaufen können. Das anfängliche Ubuntu Developer Portal ist nur für ISVs zugänglich, die bereits eine existierende Beziehung zu Canonical haben. Allerdings soll das Portal bald für die Allgemeinheit geöffnet werden. Sie finden weitere Informationen in diesem Blog-Eintrag oder dem YouTube-Video unter diesem Beitrag.

[10 May 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 11 RC “Katya” ist testbereit

Clement Lefebvre hat einen Release-Kandidaten von Linux Mint 11 RC “Katya” zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem ist eigentlich als Live-DVD verfügbar. Trotzdem gibt es eine abgespeckte Live-CD für Leute, die keinen DVD-Brenner haben oder Distributoren in Japan und den USA. Auf der CD befinden sich nur komplett freie Software-Pakete. Es sind auch keine Multimedia Codecs enthalten. Somit lassen sich rechtliche Probleme bei der Auslieferung vermeiden. Der Software-Manager wurde gründlich überarbeitet und ihm wurde ein Begrüßungs-Bildschirm spendiert. Die Schriftgröße wurde vergrößert […]

[20 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Revolution hat begonnen: Alle neuen YouTube-Videos werden in WebM umgewandelt

Das Web scheint sich von den Fesseln der MPEG LA zu befreien. Ein ganz Großer, nämlich YouTube, wandelt ab sofort neu hoch geladene Videos in WebM um. Ebenso sei der wichtigste Teil des Seiten-Katalogs bereits in WebM verfügbar. YouTubes James Zern schreibt, dass man immer mehr Videos nach WebM umwandle. Somit wolle man Inkompatibilitäten den Garaus machen. Werden viele Videos hoch geladen, kümmert sich die CPU-Power um die neuen Videos. Wenn weniger zu tun ist, widmet sich die Cloud der […]

[10 Apr 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Probleme mit .ogv-Dateien und YouTube: mencoder richtet es

In YouTube hochgeladene Videos enden mit grünem Bildschirm? Hier ist die Lösung.

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Flash-Player: Gnash 0.8.9 ist fertig

Die letzte Gnash-Version, 0.8.8, debütierte im August  2010. Damals führten die Entwickler Unterstützung für Video-Beschleunigung (VA-API) ein. Ebenso wurde 100-prozentige YouTube-Kompatibilität angekündigt. Nun gibt es eine neue Version, die für die meisten Anwender jedoch weniger spannend sein dürfte. Version 0.8.9 bringt zahlreiche Bugfixes mit sich. Ebenso wurden Fehler im NPAPI Plugin ausgebessert. Gnash 0.8.9 unterstützt außerdem SWF mit eingebettetem Screen Video von FFmpeg. Die ActionScript-Geschwindigkeit wurde ebenfalls verbessert. Verbesserte Unterstützung gibt es auch für SWF8. Sie finden alle Änderungen und […]

[13 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google wirft H.264-Unterstützung aus Chrome

Google setzt voll auf WebM und kehrt H.264 den Rücken. Das alles geschehe im Sinne für ein freies Web, das an keine Stricke geknüpft ist. So haben es die Chromium-Entwickler angekündigt. Das WebM-Projekt entwickelt sich laut Google mit Siebenmeilenstiefeln. Man habe ordentlich an der Geschwindigkeitsschraube gedreht und die Browser- und Hardware-Hersteller hätten den Codec gut angenommen. Aus diesem Grund ändere man die Unterstützung für Chromes HTML-5-Video und mache es kompatibel mit Chromium. Das bedeutet, man werde WebM- (VP8) und Theora-Video-Codecs […]