Artikel mit Tag: YouTube

Mein Lieblings-Codenamen für Grml sind ja immer noch Winterschlapfn, Knecht Rootrecht, Schluchtenscheisser, Grmlmonster oder Meilenschwein. Dagegen wirkt Ponyhof fast ein wenig langweilig. Grml richtet sich hauptsächlich an Administratoren und Liebhaber von Konsolen-Tools. Anfänger werden damit weniger Freude haben. Neu in dieser Ausgabe ist eine einfach Unterstützung für brltty. grml-hwinfo bringt Unterstützung für numactl um NUMA-Informationen (Non-Uniform Memory Access) zu sammeln. Das hat nichts mit dem YouTube-Wunder dem Numa-Numa-Guy zu tun! Ebenso kann das Betriebssystem mit 9p-virtio-Dateisystemen umgehen und DCS-Verzeichnisse einbinden. Weitere […]

Zuerst hab ich schon gestutzt, als ich über einen Spezial-Bericht über GNOME 4 gelesen habe. Die Entwickler sollen ein Schweizer Taschenmesser entwickelt haben, das ALLE Computer-Komponenten verwaltet. Durch die hohe Flexibilität würden sich Microsoft und Apple bald schwarz ärgern, wenn die Linuxer LibreOffice und Firefox an einer Microwelle bedienen. Häh? GNOME 4? Hab ich was verpasst? Ja, dass heute der 1. April ist! Das ist mir aber recht schnell wieder eingefallen als ich die Screenshots gesehen habe. LEFTY UPDATE“, EIN […]

In einer Pressemitteilung hat Mozilla angekündigt, gemeinsam mit Telefónica Fortschritte bei der Gestaltung von Open Web-Geräten zu erzielen. Das Ganze basiert auf dem Mozilla-Projekt Boot to Gecko. bereits in diesem Jahr will man die ersten Open Web-Geräte ausliefern. Diese bauen komplett auf Web-Technoliogie auf und basieren auf einem HTML5-Stack mit leistugsfähigen Web-APIs. Das soll zu einer Preisreduzierung und zu Verbesserungen bei der Schnelligkeit von mobilen Geräten führen. Zu den Unterstützern des Projekts gehören Schwergewichte wie Adobe und Qualcom. Auch die Deutsche Telekom sieht […]

Erst vor wenigen Tagen hat Adobe dem Flash-Plugin unter Linux das Aus erklärt. Künftig gibt es Flash für Linux nur noch im Zusammenhang mit PEPPER. Chrome wird es ausliefern, Mozilla hat bisher kein Interesse und Opera hat sich noch nicht geäußert. Somit trifft es günstig, dass es eine neue Gnash-Version (GNU Flash Player) gibt. Diesen freien SWF-Player gibt es als Standalone Player und auch als Plugin für alle Gecko-basierten Browser (Firefox), Chromium und Konqueror. Gnash ist für viele Linux-Distributionen, BSD […]

Laut eines Blog-Eintrags bei Adobe arbeiten Google und der Flash-Hersteller wohl an einer einzelnen API für das hosten von Plugins in einem Browser. Der neue Plugin-Code nennt sich Pepper. Dies ist eine Schicht zwischen Browser und Plugin, die Unterschiede zwischen Browser- und Betriebssystem-Implementierungen außer Acht lässt. Bereits Ende dieses Jahres will Google den neuen Pepper-basierten Flash-Player als Teil von Google Chrome auf allen Plattformen ausliefern. Das betrifft natürlich auch Linux. Die schlechten Nachrichten: Nach Version 11.2 wird es für Flash […]

Wenn man einem Video auf YouTube Glauben schenken darf, ist Apples iOS 5.0.1 wohl geknackt. Damit lassen sich nun Applikationen ausführen, die nicht via Apples AppStore vertrieben werden und somit auch frei von Zensur sind. Apple ist ja bekannt für sein strenges Regime und für das unbegründete Verbieten von Apps, die dem Hersteller mit dem angebissenen Apfel nicht in den Kram passen. Das Video zeigt, dass auf einem iPhone 4S mit iOS 5.0.1 das eigentlich nicht unterstützte Cydia läuft. Der […]

Linpus Technologies hat eine Lite-Ausgabe der auf Fedora 16 basierenden Linux-Distribution ausgegeben. Laut eigener Aussage ist das Betriebssystem für Notebooks und Netbooks geeignet. Als Desktop-Umgebung setzt das System auf GNOME 3 und es wurden Verbesserungen in Sachen soziale Netzwerke eingepflegt. Es gibt Zusatzfunktionen wie LinkedIn, Sina und Facebook-Extras für Gwibber. Ebenso soll eine spezielle YouTube-Applikation mit einem angepassten Design das Ansehen der Lieblings-Videos einfacher machen. Ich hab mir Linpus Linux 1.6 “Lite Desktop” mal genauer angesehen. Zunächst einmal ist etwas […]

Nachdem Google derzeit scheinbar alles neu designed, ist davon auch YouTube betroffen. Der Neuanstrich ist zunächst für eingefleischte YouTube-Anwender zunächst etwas gewöhnungsbedürftig. In der Mitte befinden sich die Hauptinhalte, mehr ein Feed, was Freunde auf Google Plus geteilt haben und auf der linken Seite ist eine Art Navigationsleiste. Darin befinden sich auch soziale Knöpfe für Google Plus und Facebook. Die Kanäle lassen sich dank der Einführung neuer Templates einfacher anpassen. YouTube hat ein Video mit den Neuerungen zur Verfügung gestellt.

Leo Nigro, Chief Technology Officer bei Commodore USA hat eine öffentliche Beta-Version von Commodore OS Vision zur Verfügung gestellt. Sie lesen schon richtig und sind nicht 30 Jahre in die Vergangenheit gereist. Allerdings handelt es sich bei Commodore OS Vision um ein auf Linux Mint basierendes Betriebssystem, dass für Commodore-Enthusiasten entwickelt wurde. Es soll auf Commodora-Hardware wie den neuen Commodore 64, der VIC-Serie und der kommenden Amiga-Reihe vorinstalliert ausgeliefert werden. Außerdem wird es nur eine 64-Bit-Ausgabe geben. Es handelt sich […]

Da haben sich einige Entwickler erlaubt, das Java aus Android zu nehmen und das ganze Hellaphone zu taufen. Der Slogan von Inferno für Android ist “If it ain’t broke, breakt it” (wenn es nicht kaputt ist, dann machs kaputt). Im Prinzip ist der komplette Java Stack von Android durch Inferno ersetzt. Inferno läuft dabei direkt auf Androids Linux-Schicht. Dem Java-System wird nicht einmal erlaubt zu starten. Der Touchscreen wird dabei wie eine Maus mit einem Knopf behandelt. Weil Java außen […]