Home » Archive

Artikel mit Tag: XBMC

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[18 Dec 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dritte und letzte Edn-Ausgabe: Chakra GNU/Linux 2011.12

Chakra GNU/Linux 2011.12 bringt Linux-Kernel 3.1.4 und KDE 4.7.4 mit sich. Die Entwickler sind laut eigener Aussage den KDE-4.7-Ausgaben gefolgt und mit Herausgabe von KDE 4.8 soll ein neuer Name verwendet werden. Somit ist das die letzte Ausgabe der Edn-Reihe. Darüber hinaus sind aktuelle Versionen des Netzwerk-Managements und des Mesa-Stacks enthalten. Ebenso haben die Macher den Sound-Stack komplett überarbeitet. Die Distribution gibt es ab dieser Ausgabe sowohl als CD- als auch als DVD-Variante. Erstere beinhaltet eine minimale KDE-Desktop-Umgebung. Dieser bringt Text-Editor, […]

[15 Nov 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pinguy OS 11.10 Beta ist testbereit

Nach einer Pre-Alpha- und einer Alpha-Ausgabe gibt es ab sofort eine Beta-Version des auf Ubuntu basierenden Pinguy OS 11.10. Das Betriebssystem bringt einen angepassten GNOME 3 Desktop mit sich. Wegen ein paar Kleinigkeiten haben die Entwickler kein gutes Gefühl, diese Version als finale auszugeben. Einige der Applikationen befinden sich laut eigener Aussage noch in einem Alpha- oder Beta-Status und es gäbe einige Ecken und Kanten mit proprietären Treibern. Diese würden Flash und Text in der GNOME Shell nicht richtig anzeigen. […]

[6 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux “Edn” 2011.11 steht bereit

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem setzt auf KDE 4.7.3 als Desktop-Umgebung und bringt Linux-Kernel 3.0.8 mit sich. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine geplante Ausgabe, die in der Regel sieben bis zehn Tage nach einer neuen KDE-Version erscheint. Die Entwickler haben auch die Toolchain aktualisiert und es gibt eine Trennung von Qt und QtWebKit. Somit ist HTML5 und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Browser aktiviert. Als grafischer Hintergrund dient der X.Org-Stack 7.6 […]

[8 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo Linux 11.2

David Abbott hat die Verfügbarkeit von Gentoo Linux 11.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD mit mehreren Desktop-Umgebungen an Bord. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.0 mit Gentoo-Patches, leichtere Zugänglichkeit durch Speakup, Bash 4.2, glibc 2.13, GCC 4.5.2, Binutils 2.21.1, Python 2.7.2 und 3.2 und Perl 5.12.4. Zu den enthaltenen Fenster-Manager und Desktop-Umgebungen gehören KDE 4.7.0, GNOME 3.0.0, Xfce 4.8, Enlightenment 1.0.8, OpenBox 3.5.0, Fluxbox 1.3.1 und XBMC 10.1. Ebenso mit von der Partie sind LibreOffice 3.3.3, […]

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE- und GNOME-Versionen: Sabayon Linux 6

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit von Sabayon Linux 6 angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo und ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4.6.4 und GNOME 2.32 verfügbar. Laut eigener Aussage vereint die neueste Version aktuelle Technologien mit Beständigkeit. Als Kernel setzen die Entwickler auf Variante 2.6.39.1. Damit soll sich die Startzeit drastisch verbessert haben. Des Weiteren gibt es native Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Ebenso gibt es verbesserte Themes, die auf 16:10-Monitore ausgelegt sind. X.Org Server wurde auf Ausgabe 1.10 […]

[17 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anwender-freundliches Ubuntu-Derivat ohne Unity: Pinguy OS 11.04

Pinguy OS 11.04 basiert auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal und bringt viele Anwender-freundliche Funktionen mit sich. Das Betriebssystem verwendet per Standard GNOME 2.32.1 ohne Unity als Desktop-Umgebung. Letzteres wurde sogar komplett von den Installations-Medien gelöscht. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an neuen Standard-Applikationen. Dazu gehören Ultracopier, Oracle Java, Rapid Photo Downloader, XBMC, Vino, wxBanker Finance Manager und Vineyard. Ebenso wurde UNetbootin durch LiveUSB Install ersetzt. Andere Applikationen, wie zum Beispiel LuckyBackup wurden entfernt. Laut eigener Aussage war das Datensicherungs-Tool […]

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
13 neue Programme: Opensource-DVD 23.0 und Opensource-DVD Spiele 2.3 sind fertig

Ab sofort gibt es neue Versionen der beliebten Opensource-DVD und Opensource-DVD Spiele. Die Opensource-DVD enthält mit 13 Neuerungen und drei Abgängen nun 459 freie Programme. 62 Software-Paketen wurden Updates spendiert. Die Spiele-Ausgabe des Projekts enthält weiterhin 111 Programme. Es gibt weder Zu- noch Abgänge, aber fünf Aktualisierungen. Sie können ISO-Abbilder von einem der Spiegel-Server herunterladen. Die Opensource-DVD ist 4,4 GByte und die Opensource-DVD Spiele 4,3 GByte groß. Im Online-Shop des Projekts gibt es noch spezielle Bundle-Pakete mit noch mehr Inhalten, […]

[1 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VortexBox 1.7 kann DVDs rippen

Eine der meist gewünschten Funktionen für VortexBox 1.7 war, dass das System auch DVD-Sammlungen abspeichern kann. Bei Musik-CD-Sammlungen war das bisher schon möglich, nun können Anwender auch ganze Film-Sammlungen speichern. Das System erkennt dabei laut eigener Aussage CDs und DVDs automatisch und fängt an, diese im MKV-Format zu rippen. Somit sollten Sie mit allen neueren Media-Playern wie Logitech Revue, Boxee Box, Windows Media Center und XBMC funktionieren. Ebenso an Bord ist die neueste Version des SqueezeBox Server (7.4.2), sowie einige […]

[19 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 10.0 ist offiziell veröffentlicht

Wie erwartet, hat XBMC 1.0 “Dharma” das Licht der Welt erblickt. Die neueste Ausgabe des Open-Source-Multimedia-Players bringt einiges an neuen Funktionen und ein neues Add-On-Framework mit sich. Darüber hinaus gibt es erste Unterstützung für Gesten, Broadcom Crystal HD Decoding, verbesserte Maus-Unterstützung, native Unterstützung für das Abspielen unverschlüsselter Blu-rays, Unterstützung für Google WebM und vieles mehr. Anwender können Daten nun mittels SSH übertragen und es gibt Upgrades für FFmpeg. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für VA-API-, OpenMAX- und NEON-Video-Beschleunigung. Weitere Informationen […]