Home » Archive

Artikel mit Tag: x86_64

[2 Mar 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 5 R2 mit vielen Neuerungen

Auch wenn ich mich wiederhole: Systeme wie BackTrack werden gerne als Hack-Distributionen bezeichnet und als böse verteufelt. Solche Distributionen werden allerdings mit dem Ziel Sicherheit entwickelt und gibt Administratoren und Netzwerk-Verwaltern ein unglaublich wertvolles Werkzeug in die Hand, Schwachstelle aufzuspüren. Natürlich lässt sich damit auch Blödsinn anstellen. Das ist aber erstens illegal und zweitens nicht sehr nett 🙂 Wer BackTrack und Co. in der Firma einsetzen möchte, sollte dies unbedingt mit seinen Vorgesetzten absprechen – sonst kann es großen Ärger […]

[22 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch ein Datenretter: SystemRescueCd 2.5.0

Nachdem kürzlich Parted Magic 2012_02_19 ausgegeben wurde, steht nun mit der SystemRescueCd 2.5.0 eine weitere, auf Linux basierende Datenrettungs-Distribution zur Verfügung. Das Changelog verrät, dass die Entwickler auf den Langzeit-unterstützten Linux-Kernel 3.0.21 (rescuecd + rescue64) umgestiegen sind. Alternativ steht Linux-Kernel 3.2.6 zur Verfügung (altker32 + altker64). Aktualisiert wurde auch sys-fs/ntfs-3g auf 2012.1.15 und ersetzt damit die ntfsprogs. Die btrfs-progs wurden auf die neueste Version aus git aktualisiert. Diese sind alelrdings mit Vorsicht zu genießen, weil sie sich derzeit in einem […]

[22 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Porteus 1.2 RC1 bringt neben KDE und LXDE zusätzlich Xfce

Die Linux-Distribution Porteus basiert auf Slackware und ist vor allen Dingen für den mobilen Einsatz gedacht. Als Desktop-Umgebungen stehen KDE 4.8.0, Trinity, LXDE oder nun auch Xfce mit sich. Interessant ist vor allen Dingen, dass die Entwickler zwischen der 32- und 64-Bit in Sachen Desktop-Umgebung unterscheiden. KDE 4.8.0 und Kernel 3.2.6 gibt es in der 64-Bit-Version. Trinity (KDE 3-Fork) 3.5.13rc14 und Kernel 3.1.8 dienen in der 32-Bit Variante. Linux-Kernel 3.2.6 ist aber auch bei letzterer optional verfügbar. Für beide Architekturen […]

[14 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA-Treiber 295.20 offiziell veröffentlicht

NVIDIA hat einen neuen Treiber für Linux x86 und x86_64 zur Verfügung gestellt. Es gibt Unterstützung für die GPU Tesla X2090. Ebenso ist zu lesen, dass sich die Geschwindigkeit der interaktiven Tools in Mudbox verbessert hat. Es gibt nun die Möglichkeit, den Treiber mit der Option –no-opengl-files zu installieren. Somit kann der Anwender Konflikte mit bereits bestehenden OpenGL-Implementierungen vermeiden. Die Konfigurations-Seite in nvidia-settings ist auf mehrere Tabs aufgeteilt. Damit lässt sich das Tool auch auf kleinere Bildschirmen anzeigen. Für GeForce-8-CPUs […]

[13 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware Linux 1.6 “Fermus” ist veröffentlicht

Laut Ankündigung gibt es keine weiteren Neuerungen seit dem zweiten Release-Kandidaten mehr. Allerdings gab es 93 Änderungen, mit denen kleinere Fehler ausgebessert wurden. Es handelt sich hier um die 16. Version der Linux-Distribution Frugalware. Zu den Neuerungen gegenüber Version 1.5 gehören aktualisierte Pakete wie zum Beispiel Linux-Kernel 3.1.10, X.Org server 1.11.2, GNOME 3.2, KDE SC 4.7, LibreOffice 3.4.5.2 und Mozilla Firefox 10.0. Die ISO-Abbilder sind nun Hybride und lassen sich für die Architekturen i686 und x86_64. Das bedeutet, dass es […]

[4 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 12 “KDE” ist verfügbar

Die Entwickler der beliebten Distribution Linux Mint haben eine neue KDE-Version zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung bringt sie KDE 4.7.4 mit sich. Das System basiert auf Ubuntu 11.10 und bringt Kernel 3.0 mit sich. Wie auch bei Linux Mint 12 ist die Standard-Suchmaschine nun Duck Duck Go. Laut eigener Aussage ist es die erste Mint-Ausgabe, die Hybrid-ISO-Abbilder zur Verfügung stellt. Nun muss ein Anwender nicht mehr zwingen den Startmedienhersteller oder UNetbootin benutzen, um einen Live-USB-Stick zu erstellen. Mit Hybrid-Abbilder kannst […]

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Ausgabe-Kandidat: Frugalware 1.6 RC2 “Fermus”

Kurz un bündig haben die Frugalware-Entwickler einen zweiten Release-Kandidaten von Version 1.6 bekannt gegeben. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 3.1.10 spendiert und LibreOffice ist als Ausgabe 3.4.5 vorhanden. Im Großen und Ganzen gibt es ungefähr 100 aktualisierte und 27 neue Pakete. Als neue Funktionen preisen die Entwickler cpupower– und perf-Pakete an. Des Weiteren ersetzt kmod module-init-tools. Die Installations-Routine kann mit Netzwerk-Timeout-Fehlern umgehen und die Dokumentation wurde überarbeitet. Weitere ausführliche Informationen findest Du im Changelog. Ein ISO-Abbild für Testwillige […]

[13 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia Alpha 3 ist testbereit

Bei Mandriva geht mit Stand heute am 16. Januar das Licht aus. Bei Mageia, das sich von Mandriva abgespalten hat, geht die Entwicklung jedoch munter weiter. Pünktlich zum Wochenende gibt es eine dritte Alpha-Version von Mageia 2. Gleich am Anfang der Release-Notizen weisen die Entwickler darauf hin, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Die Entwickler stellen für diese Ausgabe Installations-DVDs für x86 und x86_64 zur Verfügung. Ein Installations-Medium für beide Architekturen ist […]

[9 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Porteus 1.1 ist veröffentlicht

Die Porteus Community hat eine neue Version des auf Slackware basierten Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Porteus 1.1 gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Laut eigener Aussage wurden Fehler bereinigt und es gibt diverse neue Funktionen. Dazu gehören ein neuer grafischer Installer und ein komplett überarbeiteter Porteus Paket-Manager. Dadurch haben Anwender Zugriff auf hunderte weiterer Software-Pakete. Die Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.1.8 mit BFS Scheduler und ASPM-Patch. Die Broadcom-Treiber wurden entfernt, da der Kernel die […]

[4 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Network Attached Storage: FreeNAS 8.0.3

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]