Home » Archive

Artikel mit Tag: x86_64

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 2

Jos Poortvliet hat einen zweiten Meilenstein in der Entwicklung von openSUSE 12.1 angekündigt. Es gibt unter anderem Firefox 5 und ein stabilieres Flash unter 64-Bit-Architekturen. Der zweite Meilenstein erscheint zirka drei Wochen nach Milestone 1. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die zweite von sechs geplanten Testversionen, bis openSUSE 12.1 debütiert. Während Meilenstein 1 viele Änderungen und Verbesserungen in openSUSE vorstellte (systemd, um die prominenteste zu nennen), kümmert sich diese Version hauptsächlich um Bugfixes und Programm-Updates. Dazu gehören zum […]

[20 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware Linux 1.5 Pre 2

Miklós Vajna eine zweite Testversion von Frugalware Linux 1.5 zur Verfügung gestellt. Die Distribution bringt den Paket-Manager Pacman mit sich und hölt ein großes Software-Repository vor. Als Herzstück dient Linux Kernel 2.6.39 und Desktop-Manager der Wahl ist KDE 4.6.4. Ebenso mit von der Partie ist LibreOffice 3.4. Der Bootsplash wird von Plymouth gestellt. Die i686- und x86_64-Kernel können von EFI starten. Allerdings ist der Bootloader noch nicht über die Setup-Routine instalierbar. Zusätzlich zur EFI-Unterstützung sind GPT-Partitions-Tabellen nun aktiviert. Diese Informationen […]

[18 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-basierend: Fuduntu 14.10

Andrew Wyatt eine aktualisierte Ausgabe der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Fuduntu zur Verfügung gestellt. Version 14.10 bringt kleine Verbesserungen, Software- und Sicherheits-Updates mit sich. Den namen haben die Entwickler übrigens bewusst gewählt, weil Sie diese Distribution irgendwo zwischen Fedora und Ubuntu angesiedelt sehen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39.1, Adobe Flash 10.3, Chromium 12 und Shotwell 0.10.1. Das Standard-Dateisystem seit dieser Ausgabe ist ext4. Ebenso gibt es Unterstützung für proprietäre Treiber von NVIDIA (akmod-nvidia) und AMD (akmod-catalyst). Laut eigener […]

[17 Jun 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber AMD Catalyst 11.6 steht bereit

AMD hat eine neue Version ihres Catalyst-Treibers für Linux zur Verfügung gestellt. Die neueste Version ist nicht gerade sehr spannend und die Release-Notizen (PDF) bekräftigen das. Es wurde im Prinzip ein bisschen am Installer/Uninstaller geschraubt. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für das Lesen der am höchsten verfügbaren Memory Clock von AMDCCCLE und andere kleinere Änderungen. Sie können den proprietären Treiber der Version 11.6 für Linux für die Architekturen x86 und x86_64 bei AMD herunterladen.

[17 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-ISOs endlich auch als Hybrid-Abbilder

Eine kleine aber nützliche Funktion der CD-Abbilder von zum Beispiel Fedora, openSUSE, MeeGo oder anderen Linux-Distributionen ist, dass diese als Hybrid-ISOs ausgegeben werden. Diese erlauben das Kopieren der gleichen CD auf ein USB-Gerät (USB-Stick zum Beispiel) und brauchen kein spezielles Tool dafür. Ubuntu-ISOs haben diese Funktion bisher nicht unterstützt. Dank des einfach zu bedienenden Startmedienherstellers war es allerdings auch nicht besonders schwer, Ubuntu auf ein USB-Gerät zu bannen und damit tragbar zu machen. Dennoch geben die Entwickler künftig die Ubuntu-CDs […]

[16 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.37 “Fluxbox” ist verfügbar

George Vlahavas hat eine Fluxbox-Edition der auf Slackware 13.37 basierenden Linux-Distribution Salix OS 13.37 zur Verfügung gestellt. Jeder der die Fluxbox-Ausgabe 13.1 verwendet hatte, wird diese Version laut eigener Aussage recht ähnlich finden. Salix OS 13.37 “Fluxbox” bringt unter anderem Linux-Kernel 2.6.37.6, Fluxbox 1.3.1, Firefox 4.0.1, Claws Mail 3.7.8 und LibreOffice 3.3.2 mit sich. Auch Salix OS tauscht damit OpenOffice.org gegen LibreOffice aus. Standard Musik-Abspielsoftware ist Exaile 0.3.2 und Media-Player der Wahl ist Whaaw 0.2.14. Mit der Schlatfläche “Install multimedia […]

[13 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.04-r1 steht bereit

Phil Miller hat die Verfügbarkeit von Chakra GNU/Linux 2011.04-r1 angekündigt. Diese Linux-Distribution basiert auf Arch und bringt KDE als Desktop-Umgebung mit sich. Der erste Respin von 2011.04 hat den Codenamen “Aida”. Laut eigener Aussage wurden viele Pakete auf einen aktuelleren Stand gebracht. Zum Beispiel ist KDE SC 4.6.4 mit den eigenen Chakra-Patches an Bord. Ebenso verbessert wurde die Hardware-Erkennung und der Distribution wurden aktuelle Treiber beigefügt. Bei dieser Version handelt es sich um die erste Ausgabe, die chakra-live verwendet, um […]

[10 Jun 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Toorox 06.2011 “GNOME”-Ausgabe

Jörn Lindau hat eine GNOME-Version von Toorox 06.2011 angekündigt. Die auf Gentoo basierende Linux-Distribution bringt den neuen GNOME-3-Desktop mit sich. Genau gesagt handelt es sich um Version 3.0.2. Als Kernel kommt 2.6.39-gentoo zum Einsatz und USB-3.0-Unterstützung ist ebenfalls an Bord. Der nicht weiter gepflegte ATA-Tree wurde komplett entfernt. Das gilt auch für HAL. Per Standard bringt Toorox den Nouveau-Grafiktreiber mit sich. Somit lässt sich die für GNOME 3 benötigte Grafikbeschleunigung aktivieren. Sollte es Probleme mit der Grafik geben, können Anwender […]

[6 Jun 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Früher Gateway-Distribution nun kompletter Server: ClearOS 6.1 Alpha 1

Dave Loper hat die Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von ClearOS 6.1 angekündigt. Früher war ClearOS eine kleine Distribution für Netzwerke und Gateways. Ab dieser Version ist ClearOS ein komplettes Betriebssystem für Server und Workstations. Es ist frei verfügbaren SRPMS erzeugt. Die Entwickler machen in der offiziellen Ankündigung klar, dass ClearOS nichts mit dem von Red Hat gesponserten Fedora zu tun hat. Da es sich um eine Alpha-Version handelt, ist das Betriebssystem nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die Entwickler empfehlen, […]

[6 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zorin OS 5 ist verfügbar

Artyom Zorin hat die Verfügbarkeit des auf Ubuntu-basierenden Zorin OS 5 angekündigt. Das Betriebssystem wird speziell für Windows-Anwender entwickelt und soll den Umstieg so angenehm und einfach wie möglich machen. Auch Zorin OS 5 verzichtet auf Ubuntus Unity und bringt eine klassische GNOME-2.x-Umgebung mit sich. Ebenso enthalten ist ein Willkommens-Video, ein neues Theme, vereinfachte Applikations-Namen, aktualisierte Software und viele andere Programm-Änderungen, die dem Anwender entgegenkommen sollen. Natürlich sind die Eigenentwicklungen Zorin Look Changer, Zorin Internet Browser Manager und Zorin Background […]