Home » Archive

Artikel mit Tag: x86_64

[18 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 11.8 ist veröffentlicht

Die AMD-Entwickler haben ihr monatliches Update für den proprietären Catalyst-Treiber zur Verfügung gestellt. Detaillierte Ausgabe-Informationen gibt es wie üblich nicht. Mit dieser Version ist der ATI-Brand verschwunden wurde durch AMD ersetzt. Ebenso haben die Entwickler die Ubuntu-Packaging-Scripts aktualisiert und diverse Fehler ausgebessert. Das Re-Branding bedeutet auch, dass aticonfig durch amdconfig ersetzt wurd. Es gibt aber einen symbolischen Link, so dass der alte Aufruf ebenfalls noch funktioniert. Zu den ausgebesserten Fehler gehört ein Problem bei der Benutzung von Compiz und RandR […]

[15 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frugalware Linux 1.5 ist verfügbar

Die Frugalware-Entwickler haben Version 1.5 veröffentlicht. Die Zahl klingt relativ klein, es ist aber die 15. Ausgabe. Es handelt sich bei dieser Linux-Distribution um ein Betriebssystem für den etwas fortgeschritteren Anwender. Seit 1.5rc2 sind laut eigener Aussage keine neue Funktionen mehr hinzugekommen. Allerdings wurde 86 Änderungen vorgenommen, um kleinere Fehler auszumerzen. Wer dem Entwicklungs-Zyklus nicht vollständig gefolgt ist, bekommt eine Schnellübersicht der wichtigsten Änderungen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39.3, X.Org Server 1.10.3, GNOME 3, KDE SC 4.6.5, Xfce […]

[3 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Oracle Linux 5.7

Oracle hat Version 5.7 von Oracle Linux angekündigt. Diese basiert, wie schon vermuten lässt, auf Red Hat Enterprise Linux 5.7. Die Linux.Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Oracle Linux 5.7 bringt drei verschiedene Kernel-Sets mit sich: Unbreakable Enterprise Kernel (kernel-uek 2.6.32-200.13.1 – per Standard installiert und gestartet), Red Hat kompatibler Kernel 2.6.18-274.el5 (per Standard installiert) und Red Hat kompatibler Kernel mit von Oracle eingepflegten Bugfixes (2.6.18-274.0.0.0.1.el5 – kann manuell nachinstalliert werden). Des Weiteren wurden diverse Treiber aktualisiert. […]

[2 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD 9.0-BETA1 steht bereit

Dru Lavigne hat die Verfügbarkeit einer ersten Beta-Version von PC-BSD 9.0 angekündigt. Dieses Betriebssystem basiert auf FreeBSD, richtet sich allerdings an Desktop-Anwender. PC-BSD 9.0-BETA1 wurde einen Tag nach der ersten Beta-Version von FreeBSD 9.0 veröffentlicht. Zu den großen Änderungen gehören, dass PC-BSD nun mehrere Fenster-Manager unterstützt. Dazu gehören KDE 4, GNOME 2, Xfce und LXDE. Ebenso gibt es Unterstützung für meta-pkgs. Damit kann der Anwender sein installiertes System mit einer Auswahl an Software modifizieren. Das verbesserte PBI-System erlaubt das gemeinsame […]

[29 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 6.1 ist verfügbar

Scientific Linux 6.1 ist ein kostenloser Klon von Red Hat Enterprise Linux 6.1, allerdings mit Extra-Software für akademische und wissenschaftliche Umgebungen ausgestattet. Zu den Änderungen seit Version 6.1 ist ein komplett neues grafisches Theme mit namen “Edge Of Space”. Die Repositories fastbugs und testing sind aus der Repository-Datei genommen und befinden sich nun in ihrem eigenem RPM mit namen yum-conf-sl-other. Ebenso haben die Entwickler einige Pakete aufgenommen, die man normalerweise nicht in Enterprise-Ausgaben finden. Dazu gehören der leichtgewichtige X11-Fenster-Manager IceWM […]

[28 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Release-Kandidat: Mandriva Linux 2011

Eugeni Dodonov hat die Verfügbarkeit des zweiten und letzten Release-Kandidaten der Linux-Distribution Mandriva Linux 2011 angekündigt. In dieser Ausgabe wurden laut eigener Aussage mehr als 300 Fehler ausgebessert und zirka 700 Pakete geändert. Zu den Hauptänderungen seit RC1 gehören: VirtualBox Guest Additions sind per Standard enthalten. Somit macht das Testen mit VirtualBox einfach mehr Spaß. Ebenso unterstützt das Betriebssystem weitere Netzwerk-Karten von Intel oder Atheros. Weiterhin sind mehr Druckertreiber von Epson, HP und Lexmark enthalten. Die Unterstützung von USB 3G […]

[24 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Calculate Linux 11.6.1

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Linux-Distribution Calculate 11.6.1 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die allerdings einige Probleme bereinigt und KDE 4.6.5 mit sich bringt. Unter anderem wurden Fehler im Zusammenhang mit dem KDE-Applet knetworkmanager, Grub, Samba und der automatischen Installation von Grafiktreibern auf USB-Festplatte behoben. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.38.8, X.Org 7.4, LibreOffice 3.3.3 und Chromium 12.0.742.112. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. ISO-Abbilder für die Architekturen i686 und x86_64 gibt […]

[22 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuer Meilenstein: openSUSE 12.1 Milestone 3

Ricardo Chung hat die sofortige Verfügbarkeit einer neuen Test-Version der Linux-Distribution openSUSE 12.1 angekündigt. Hier handelt es sich um den dritten von sechs geplanten Meilensteinen auf dem Weg zu openSUSE 12.1. Die finale Version soll am 11.11.11 (11. November 2011) debütieren. Laut eigener Aussage beinhaltet Milestone 3 eine große Anzahl an Änderungen und Verbesserungen gegenüber älteren Versionen. Ebenso wurde viele Pakete aktualisiert. Dazu gehören Firefox 5, Thunderbird 5.0, aaa_base 12.1, Linux-Kernel 3.0-rc7, Python 3.2, Sysstat 10.0.1, LibreOffice 3.3.3.1, Tomboy 1.7.1 […]

[22 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.37 “KDE” steht bereit

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “KDE” zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Slackware und bringt KDE 4.5.5 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine große Änderung ist, dass die Entwickler statt Konqueror auf Firefox 5 als Webbrowser setzen. Laut eigener Aussage sei Firefox für den Anwender besser als Konqueror. Wer damit nicht glücklich ist und lieber wieder auf Konqueror setzen möchte, soll das Paket kdebase mittels Paket-Manager einspielen. Dieses ersetzt dann das per Standard enthaltene Paket […]

[18 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.04-r2

Ab sofort gibt es einen zweiten Respin der Distribution Chakra GNU/Linux 2011.04 “Aida”. Das Betriebssystem ist ein Fork von Arch Linux. Die Entwickler haben der Distribution jede Menge Aktualisierungen spendiert. Dazu gehört auch KDE 4.6.5. Ebenso wurde die Hardware-Erkennung auf den neuesten Stand gebracht und dem Betriebssystem wurden Treiber-Updates spendiert. CInstall haben die Entwickler einen neuen Anstrich verpasst. Die init-Scripte wurden laut eigener Aussage komplett überarbeitet und es gibt Unterstützung für systemd (in den Repositories). Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 2.6.39, […]