Artikel mit Tag: x86

Glenn Cady die Verfügbarkeit der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution Ultimate Edition 2.8 “Gamers” angekündigt. Neben einigen Updates haben die Entwickler diverse Tools aus der Zocker-Edition verbannt, um Platz für weitere Spiele zu schaffen. Auch OpenOffice.org ist nicht mehr auf der Distribution zu finden. Ultimate Edition 2.8 “Gamers” basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”. Integriert hingegen ist die neueste Version von PlayOnLinux. Somit können Anwender diverse Windows-Spiele installieren. Man könne nur eine gewisse Anzahl an Programmen auf eine DVD quetschen und […]

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]

Antoni Norman hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Ubuntu basierenden Linux-Distribution Pinguy OS 10.10 angekündigt. Seit der Beta-2-Ausgabe gibt es einige nennenswerte Änderungen. Zum Beispiel haben die Entwickler neue Hintergrundbilder eingepflegt. Vinagre wurde durch Remmina ersetzt. Darüber hinaus wurde ein Script eingefügt, um ein Problem mit Synaptics Multitouch zu beheben. Die Firewall ist nun per Standard aktiviert. Hinzugekommen sind Nautilus Easy Union, Nautilus Columns (zusätzliche Metadaten EXIF, FLAC/MP3) und Giver. Die Entwickler haben Granola eingepflegt. Dies soll zwischen zehn und 15 […]

Heute am 10.10.2010 um 10:10 Uhr ist wie geplant Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erschienen. Alle Welt schreibt natürlich darüber, weil es die nächste große Ausgabe, wenn auch keine LTS (Long Term Support – Langzeitunterstützung – insgesamt 18 Monate Unterstützung), der beliebten Linux-Distribution ist. Die meisten beschäftigen sich allerdings mit der Haupt-Distribution Ubuntu, die bekanntlich mit GNOME ausgeliefert wird. Noch mehr darüber zu berichten schätze ich persönlich für etwas obsolet ein. Daher gibt es auf dieser Seite einen kleinen Bericht über […]

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]

Die Frage nach dem Sinn einer Ubuntu-Portierung auf die Architekturen Intel IA64 und Sun SPARC ist bereits seit einigen Monaten im Äther. Wenn sich keiner bereit erklären wird, diese Ports zu warten, seien diese dem Untergang geweiht. Offensichtlich hat sich niemand gefunden, und die beiden Ports werden eingestellt. Die IA64- und SPARC-Ausgaben sind auch weit weniger populär als die Ausgaben für x86 und x86_64. Die Ablauffrist für einen Freiwilligen lief mit dem Feature-Freeze für Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ab, der […]

Linux Mint 9 – Codename Isadora – hatte bereits Mitte Mai das Licht der Welt erblickt. Nun gibt es auch eine Ausgabe mit dem leichtgewichtigen Fenster-Manager LXDE. Laut Entwickler eignet sich diese Version für ältere Hardware oder langsamere Computer. Die Basis für den Mint-Ableger biete das Ubuntu-Derivat Lubuntu 10.04. Somit befinden sich Linux-Kernel 2.6.32, Openbox 3.4.10, LXSession 0.4.3 und X.org Server 1.7.5 an Bord. Weitere Neuerungen sind ein verbesserter Datei-Manager PCManFM2 und eine Standard-Installation der Multimedia-Software VLC (VideoLan Client). Ungefähr […]

Vor ein paar Tagen hat NVIDIA den Grafikkarten-Treiber 256.35 für Linux als Release-Kandidaten bereit gestellt. Die 256.xx-Serie bringt unter anderem Veränderungen bei OpenGL und Verbesserungen bei VDPAU mit sich. Treiber 256.35 wurde nun offiziell befördert und gilt als stabile Ausgabe. Wer Treiber 256.35 noch nicht im Einsatz hat, findet Download-Links in der offiziellen Ankündigung. Es steht sowohl eine x86-, als auch eine x86_64-Version zur Verfügung.

Steven Shiau hat eine weitere stabile Version der auf Linux basierenden Live-CD Clonezilla Live (1.2.5-17) frei gegeben. Das Betriebssystem wird entwickelt, um Massenspeicher zu Partitionieren und zu Klonen. Laut eigener Aussage enthält Version 1.2.5-17 nennenswerte Verbesserungen und die Entwickler besserten Fehler aus. Es existiert eine Ausgabe mit puren x86_64-Programmen. Diese ist in der Lage, mit Partitionsgrößen von bis zu zehn TByte umzugehen. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.32. Partclone ist als Version 0.2.9 vorhanden, das deutliche Vorteile in Sachen Geschwindigkeit mit […]

Eine öffentliche Beta-Version von VirtualBox 3.2 gab es vor zirka zwei Wochen. Nun hat Oracle die finale Version der Virtualisierungs-Software zur Verfügung gestellt. Die neueste Ausgabe weist einige Neuerungen und Verbesserungen auf. Sie unterstützt zum Beispiel Mac-OS-X-Gäste auf Apple-Hardware, CPU-Hot-Plugging für Windows– und Linux-Gäste und Beschleunigung für RDP-Video. Ebenso lassen sich Gast-Systeme mit mehr als nur einem Monitor betreiben und Gäste-Anwendungen lassen sich vom Host-System ausführen. In der offiziellen Ankündigung finden Sie Links zum kompletten Changelog und zur Download-Seite. Die […]