Artikel mit Tag: X.Org

Die neueste Ausgabe des proprietären AMD/ATI-Linux-Treiber für Radeon und FirePro bringt einige neue Funktionen mit sich. Es gibt Unterstützung für X.Org Server 1.11. Somit sollte der Treiber im kürzlich veröffentlichten Fedora 16 “Verne” funktionieren. AMD hatte es wohl mit der Unterstützung nicht so eilig, da Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” X.Org Server 1.10 einsetzt. Andere neue Distributionen werden ebenfalls auf X.Org Server 1.11 setzen und somit dürften sich AMD-Anwender über dieses Update freuen. Das gilt auch für openSUSE 12.1, das noch […]

Zhigang Gong von Intel hat einige Patches zur Verfügung gestellt, die Unterstützung für Glamor-Beschleunigung für den xf86-video-intel-DDX-Treiber bringen. Glamor ist ein neues Projekt (im September vorgestellt), das OpenGL-basierte 2D-Beschleunigung für X.Org bereitstellt. Glamor wird im Moment noch nicht die Standard-Beschleunigung im Intel-DDX-Treiber sein. Die Unterstützung muss während des Bauens mittels –enable-glamor eingeschalten werden. Einige Hundert Zeilen Code waren für diese Unterstützung im Treiber notwendig. Für xf86-video-ati oder xf86-video-nouveau wurde noch nichts derartiges gesichtet. Interessierte finden die Patches in der Mailing-Liste […]

Ben Zhao hat CDlinux 0.9.7 zur Verfügung gestellt. Bei dieser Distribution handelt es sich um eine minimalistische Live-CD. Diese bringt Xfce als Desktop-Umgebung und einige populäre Applikationen mit sich. Version 0.9.7 ist noch als Entwickler-Version gekennzeichnet. Sie wurde mit der Toolchain GCC 4.6 erschaffen. Das Betriebssystem wurde komplett von neu auf übersetzt und alle Komponenten haben Updates auf die neuesten Versionen erhalten. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.1, glibc 2.14.1, GCC 4.6.2, X.Org Server 1.11.2 und Firefox 8. Darüber […]

Es ist Fuduntus Geburtstag: Happy Birthday zum Einjährigen, liebe Linux-Distribution. Laut eigener Aussage startete Fuduntu als Experiment, das sich aber als recht erfolgreich erwiesen hat. Binnen eines Jahres hat man es unter die Top 50 der Distributionen geschafft und auf den Paket-Repositories verzeichnen die Entwickler etliche Tausend Hit pro Woche. Wie einige wissen, hat Fuduntu seine Wurzeln bei Fedora 14. Die Community bedankt sich artig und Fedora 14 sei eine fantastische Basis für Fuduntu. Allerdings befindet sich Fedora 14 auch […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem setzt auf KDE 4.7.3 als Desktop-Umgebung und bringt Linux-Kernel 3.0.8 mit sich. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine geplante Ausgabe, die in der Regel sieben bis zehn Tage nach einer neuen KDE-Version erscheint. Die Entwickler haben auch die Toolchain aktualisiert und es gibt eine Trennung von Qt und QtWebKit. Somit ist HTML5 und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Browser aktiviert. Als grafischer Hintergrund dient der X.Org-Stack 7.6 […]

Bevor Wayland eine Rolle in Ubuntu spielen wird, dürften noch gut zwei Distributionen vergehen. Allerdings könnte es eine technische Vorschau in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” geben. Zumindest wurde diese Option auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando erörtert. Somit könnten Interessierte sich den Display Server schon einmal ansehen und eventuelle Fehler berichten. Es ist nicht geplant, Anwender-Applikationen im Wayland Display Server laufen zu lassen. Diese sollen wohl in einem eingebetteten X.Org Server laufen. Somit würden die Applikationen und Toolkits […]

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11: xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

Phil Miller hat eine neue Entwickler-Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” zur Verfügung gestellt. Version 2011.10.26 ist eine Testversion, die als Vorbereitung für die nächste stabile Ausgabe dient. Das Betriebssystem setzt auf Linux-Kernel 3.0.7 und KDE 4.7.2. Ebenso ist eine aktualisierte Toolchain an Bord und Qt und QtWebKit (2.2) wurden aufgeteilt. Der letzte Schritt ermögliche HTML5- und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Webbrowser. Weiterhin befinden sich GCC 4.6.1, glibc 2.14.1, X.Org 7.6 mit Mesa 7.11 und X.Org Server 1.10.4 im Paket. Es gibt ein […]

Klaus Knopper, der Vater der Linux-Live-Ausgabe, hat eine neue Version von KNOPPIX bereit gestellt. Bei Version 6.7.1 handelt es sich in erster Linie um eine Wartungs-Ausgabe. Die neueste Version basiert auf Debian Squeeze mit den üblichen Erweiterungen aus den Zweigen testing und unstable und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.0.4 und X.Org Server 1.11. Ebenso mit an Bord, als experimentell gekennzeichnet, ist der Nouveau-Treiber für NVIDIA-Grafikkarten. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice 3.4.3 ersetzt. Als Webbrowser dienen […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” veröffentlicht. Diese Distribution wurde ursprünglich von Arch Linux abgespalten und bringt die neueste KDE-Ausgabe (4.7) mit sich. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.0. Mit dieser Ausgabe gibt es auch ein minimales Abbild, dass sich Anwender ihr Desktop-System selbst zusammenstellen können. Tribe wurde für KDE 4.7 portiert. Die init-Scripte sind aktualisiert und bringen die Option mit sich, systemd zu testen. Auch den Mesa-Stack haben die Entwickler einem Update unterzogen. Für […]