Home » Archive

Artikel mit Tag: X.Org

[23 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.4 “Gaming” ist fertig

Fabio Erculiani die Verfügbarkeit einer “Gaming”-Ausgabe der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Sabayon Linux angekündigt. Die Spiele-Edition basiert auf Sabayon Linux 5.4 GNOME und bringt Kernel 2.6.36 mit sich. Ebenso lässt sich alles nachinstallieren, was sich im aktuellen Repository der Distribution befindet. Da sich diese Sonderausgabe ums Spielen dreht, finden Anwender die besten Open-Source-Spiele auf dem ISO-Abbild. Zu den Games gehören: 0ad, Alien Arena 2011, Battle of Wesnoth, Foobillard, Freeciv, Frozen Bubble, GNOME Games, M.A.R.S. a ridiculous shooter, Micropolis, NeverBall, Nexuiz, OpenArena, Pingus, Pychess, Scorched 3D, Simutrans, Spring, Stepmania, Torcs, Tremulous, Warsow, Warzone 2100 und Wormux. Folgende Hardware setzen die Entwickler als Minimum voraus: […]

[10 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das ging schnell: Virtual Box 4.0 Beta 2 schon da

Vor weniger als einer Woche wurde Oracle VM VirtualBox 4.0 Beta 1 mit der Vorstellung der Erweiterungs-Packs veröffentlicht. Ebenso neu waren OVA-Format-Unterstützung, ICH9 und Intel-HD-Audio-Unterstützung für Gäste, eine überarbeitete Benutzerschnittstelle und die Möglichkeit CPU-Zeit und I/O-bandbreite zu begrenzen. Nun gibt es bereits eine zweite Beta-Ausgabe. VirtualBox 4.0 Beta 2 bringt aber keine Neuerungen mit sich. Allerdings haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Dazu gehören HDA-Audio für Ubuntu-10.10- und OpenSolaris-Gäste. Ebenso funktioniert die DVD-Erkennung für Solaris-Gäste wieder. Unterstützung für multiple Monitore […]

[8 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unity Linux 2010.2 ist verfügbar

Matthew Dawkins hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Unity Linux 2010.2 angekündigt. Diese Linux-Variante wird mit dem Ziel entwickelt, eine Basis zu bilden, um darauf andere Distributionen bauen zu können. Version 2010.2 bringt laut eigener Aussage viele Update für die Kernkomponenten mit sich. Ebenso hat sich laut eigener Aussage die Stabilität verbessert. Seit Version 2010.1 befinden sich unter anderem folgende Updates an Bord: toolchain OpenSSL X.Org Python Mono Smart Drak tools Kernel 2.6.35.7 Xfce 4.6.2 KDE 4.5.1 GNOME 2.32.0 Openbox […]

[6 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.9.3 möglicherweise schon nächste Woche

Jeremy Huddleston von Apple hat einen zweiten Release-Kandidaten des kommenden X.Org Server 1.9.3 angekündigt. Diese 1.9-Punkt-Ausgabe bringt weitere Bugfixes mit sich. Darunter befinden sich einige für Apples XQuartz. Das ist nicht unwichtig, weil Apples Mac OS X 10.7 wahrscheinlich die 1.9-Serie nutzen wird. Sollten keine größeren Schwierigkeiten in diesem Release-Kandidat (1.9.2.092) auftauchen, sollten laut Huddleston die finale Version in einer Woche debütieren. Weitere Informationen finden Sie in der Mailing-Liste auf freedesktop.org.

[28 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Quirky 1.4 ist veröffentlicht

Der Erfinder von Puppy Linux. Barry Kauler, hat die sofortige Verfügbarkeit der minimalisitischen Linux-Distribution Quirky 1.4 angekündigt. Hauptgrund dieser Ausgabe ist laut eigener Aussage, um die experimentelle, vereinfachten Script (Codename zzz) zu testen, die für das Laden von Modulen und und für die Konfiguration zuständig sind. Der Entwickler verspricht sich damit auch eine verbesserte Erkennung von Soundkarten, analogen und 3G-Modems und anderen Geräten. Quirky 1.4 unterscheidet sich zu Version 1.3, weil es mit den Wary-5-PET-Paketen gebaut wurde, deren Hauptneuerung X.Org […]

[19 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NetBSD 5.1 ist verfügbar

Soren Jacobsen hat NetBSD 5.1, die erste Aktualisierung des 5.x-Zweiges, zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt Version 5.1 kritische Updates bezüglich Stabilität und Sicherheit mit sich. Ebenso gibt es neue Funktionen und Verbesserungen. Anwender möchten zur Kenntnis nehmen, dass alle Updates kummulativ seit der letzten kleineren, zugehörigen Ausgabe sind. Die Entwickler stellen in der offiziellen Ankündigung folgende Highlights heraus: RAIDframe Parity Maps, die nach “schmutzigem” Herunterfahren des Betriebssystems die Zeiten der Parity-Rewrites drastisch verkürzen. Updates für X.Org Unterstützung für […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Terminplan für Fedora 15 “Lovelock” abgesegnet

Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat den Entwicklungs-Plan für Fedora 15, Codename Lovelock, bekannt gegeben. Geht alles gut, soll die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution am 15. Mai 2011 das Licht der Welt in der finalen Version erblicken. Eine Alpha-Variante ist für den 1. März geplant und eine öffentliche Beta soll am 5. April folgen. Am 8. Februar soll der so genannte Feature Freeze erfolgen. Einen Release-Kandidaten wollen die Entwickler am 26. April zur Verfügung stellen. Diese Daten sind […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Screenshot-Galerie: openSUSE 11.4 Milestone 3 ist veröffentlicht

Will Stephenson hat die Verfügbarkeit eines dritten Meilensteins (M3) der Linux-Distribution openSUSE 11.4 angekündigt. Eigentlich sollte die Testversion des Betriebssystems schon vor einer Woche erscheinen. Aufgrund eines kritischen Fehlers wurde eine Herausgabe jedoch verzögert. Der Bug war im Mesa OpenGL Stack beheimatet und brachte das System zum Absturz, Gefunden wurde der Fehler von der automatisierten Test-Suite. openSUSEs X.Org-Entwickler lösten das Problem, dass KDE auch auf Systemen arbeitet, denen keine Hardware-Beschleunigung zur Verfügung steht. Diese Version ist die dritte von insgesamt […]

[6 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Leichtgewichtige Linux-Distribution SliTaz GNU/Linux Cooking 20101104

Christophe Lincoln die Verfügbarkeit einer neuen Entwickler-Version von SliTaz GNU/Linux bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt Openbox mit sich und einen eigenen Paketmanager mit über 2600 Paketen. Im Grundsystem ist SliTaz sehr minimalistisch ausgelegt. Der Anwender kann sich somit das Betriebssystem so zusammenstellen, wie er das gerne hätte. Ebenso mit an Bord befindet sich Linux-Kernel 2.6.34, der mit glibc 2.11.2 und GCC 4.5.1 kompiliert wurde. X.org haben die Entwickler ein Update auf Version 1.9.2 spendiert. Die installierbare Live-CD enthält unter anderem den […]

[2 Nov 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” ist veröffentlicht

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]