Artikel mit Tag: X.Org

Patrick Verner hat Version 6.1 der speziellen Linux-Distribution Parted Magic angekündigt, die für Datenträger-Management und Rettungs-Aufgaben entwickelt wird. Die neueste Ausgabe des Betriebssystems beinhaltet eine neue X.Org Version. Ab sofort ist der Nouveau-Treiber für NVIDIA-Chips Standard. Außerdem haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Zum Beispiel ist das Problem mit schwarzem Bildschirm und integrierten Grafikkarten der Serie Intel Mobile 4 ausgebessert. Folgende Programmen haben die Entwickler Updates spendiert: alsa-lib 1.0.24.1, ddrescue 1.14, file 5.05, alsa-utils 1.0.24.2, dmidecode 2.11, fuse 2.8.5, Midnight Commander […]

X.Org Server 1.10 gibt es bereits seit Februar 2011. Bis nun mussten Anwender auf Unterstützung von AMD warten. Mit der nahenden Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” haben die Entwickler des Grafikkarten-Treibers Ende letzten Monats eine Vorversion für Natty-Anwender ausgegeben. Ab sofort gibt es eine offizielle Version und Catalyst 11.4 unterstützt nun X.Org Server 1.10. Somit kommen nicht nur Natty-Anwender in den Genuss, sondern diese Version funktioniert auch für Fedora 16, Arch Linux und so weiter. Das ist aber noch […]

Troy Dawson hat die sofortige Verfügbarkeit der von Fermilab und CERN erschaffenen Distribution Scientific Linux 4.9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Red Hat Enterprise Linux 4.9 und ist wahrscheinlich die letzte Ausgabe, die Linux-Kernel 2.6.9, glibc 2.3.4, GCC 3.4.6, X.Org 6.8.2, GNOME 2.8 und KDE 3.3 mit sich bringt. Laut eigener Aussage enthält Scientific Linux 4.9 keine neuen Funktionen oder Pakete. Es sind lediglich Sicherheits-Updates und Bugfixes von zwei Jahren enthalten. Das Betriebssystem wurde aus den Quell-RPMs von RHEL 4, […]

Das Ubuntu-Team hat die zweite Beta-Version von Natty Narwhal zur Verfügung gestellt. Ubuntu 11.04 bringt eine einheitliche Oberfläche für PCs, Notebooks und Netbooks mit sich, die sich Unity nennt. Lediglich für ARM basierte Netbooks gibt es eine spezielle Ausgabe, die Unity 2D mit sich bringt. Auf Server-Seite hat man vor allen Dingen wert auf geringeren Stromverbrauch gelegt. Dafür sorgt Powernap 2.0. Man habe hart seit der beta 1 gearbeitet und viele Fehler ausgebessert. Ubuntu Server 11.04 Beta 2 für UEC […]

Phil Miller hat eine neue Entwickler-Version von Chakra GNU/Linux 2011.04 “Aida” zur Verfügung gestellt. Die Distribution basiert auf Arch und bringt KDE SC 4.6.2 als Desktop-Umgebung mit sich. Es handelt sich laut Aussage der Entwickler um die erste Live-CD mit KDE SC 4.6.2. Burg ist nun der Bootloader. Damit werden andere, bereits installierte Betriebssysteme erkannt und in das Startmenü aufgenommen. Als Standard-Browser dient Rekonq 0.7.0. Darüber hinaus wurden dem Installer, Tribe, die meisten Bugs ausgetrieben. Ebenso mit an Bord befinden […]

Na endlich! Die lang erwartete erste Beta-Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwahl steht ab sofort zum Download bereit. Gerade noch am 31.03. kam die Ankündigung per Mail – um kurz vor 00:00 Uhr. Recht viel mehr muss ich eigentlich dazu gar nicht sagen. Ich hab ja bereits einen Tag vor der Beta die neuen Funktionen vorgestellt und ein paar Tipps zu nützlichen Shortcuts mit der Super-/Windows-Taste gegeben. Ubuntu 11.04 vereint erstmalig die Desktop- und die Netbook-Edition. Beide haben den Unity-Desktop als […]

AMD hat eine neue Version der proprietären Catalyst-Treiber (Version 11.3) zur Verfügung gestellt. Der bringt aber Leute nichts, die bereits mit Ubuntu 11.04 Natty Narwhal, Fedora 15 oder jeder anderen Distribution mit xorg-server 1.10 herumspielen. Wieder einmal dauert die Unterstützung für die neuesten Produkte von X.Org oder den aktuellen Linux-Kernel bei AMD ewig. NVIDIA oder die Open-Source-Treiber (Nouveau, AMD, Intel) hatte den neuesten X-Stack sofort unterstützt. Catalyst-Unterstützung ist jedoch Fehlanzeige. Mit hoher Wahrscheinichkeit gibt es in Catalyst 11.4 auch keine […]

Ab sofort können PlayOnLinux-Anwender auf eine mehr oder weniger funktionierende Konfigurations-Vorlage für Assassin’s Creed Brotherhood zugreifen. Als Wine-Version wird 1.3.15-MousePbPatch eingesetzt. Mit einer NVIDIA Geforce GTX480 mit Treiber 270.29 unter Debian 6 Squeeze 64-Bit ist das Spiel gelaufen. Es läuft aber noch nicht alles ganz rund. Der Multiplayer-Modus funktioniert zum Beispiel nicht. Der Ersteller empfiehlt ein Joypad. Er selbst hat es mit einem Xbox360-Pad und dem xboxdrv-Treiber gestestet. Der Wine-Patch für dieses Spiel setzt X.Org mit xinput2-Unterstützung voraus. Bei Versionen […]

Ab sofort steht eine weitere Test-Version der Linux-Distribution Chakra GNU/Linux 2011.04 zur Verfügung. Das auf Arch Linux basierende Betriebssystem bringt KDE 4.6.1 mit sich. Als Herzstück dienst der neue Linux-kernel 2.6.38 mit Unterstützung für Aufs 2.1 und LZMA. Das Abbild wurde auf ein Minimum zusammengeschrumpft. Somit gibt es Platz für Applikationen, die von der Community ausgesucht werden sollen. Ebenso mit an Bord befinden sich X.Org 7.6 mit Mesa 7.10 und X.Org Server 1.9.5. Die Chakra-Tools wurden aktualisiert und AppSet-Qt ersetzt […]

Alex Deucher eine neue Version des Open-Source-Radeon-Treiber zur Verfügung gestellt. Gegenüber des Vorgängers xf86-video-ati 6.14.0 gibt es knapp 50 Änderungen. Zu den Highlights gehören Unterstützung für Cayman (Radeon HD 6900 Serie) in Verbindung mit Linux Kernel 2.6.39. Dafür ist KMS-Unterstützung notwendig. Ebenso wurde ein Fehler im Zusammenhang mit X.Org Server 1.10 ausgebessert. Big-Endian-Unterstützung für KMS gibt es für R600 und später. Des Weiteren gibt es diverse andere Fehlerbereinigungen. Sie finden weitere Informationen und den Download-Link zu den Quell-Paketen in der […]