Artikel mit Tag: WPA2

Ich war gestern 3 Stunden mit dem ICE unterwegs und in den Schnellzügen gibt es mittlerweile auch WLAN oder Wi-Fi, das sich WiFionICE nennt. Musste ich natürlich ausprobieren. Ich hätte auch den Hotspot meines Androiden nehmen können, aber wenn es kostenloses WLAN gibt… Wichtig: Du solltest aber bei einer Buchung aufpassen, dass WiFionICE anscheinend noch nicht in allen ICEs zur Verfügung steht. Vielleicht erkundigst Du Dich vor einer Buchung einfach, ob es geht oder nicht. Ich selbst bin im ICE 516 […]
Bei Ubuntu gibt es eine Security-Anweisung hinsichtlich Sicherheitslücken in wpa_supplicant and hostapd. Betroffen davon sind UBuntu 15.04, Ubuntu 14.10, Ubuntu 14.04 LTS und Ubuntu 12.04 LTS. Oder anders gesagt sind das alle derzeit unterstützten Ubuntu-Versionen. Das gilt natürlich auch für die Derviate wie Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu und so weiter. Das Security-Problem in wpa_supplicant und hostapd Mithilfe eines speziell manipulierten Pakets können sich wpa_supplicant und / oder hostapd zum Absturz zwingen lassen. Betroffen sind: wpa – Client-Unterstützung für WPA und WPA2 […]

Ich war vor kurzer Zeit in Deutschland und habe natürlich auch Freunde besucht. Jemand hatte sich eine FRITZ!Box 7360 gekauft und mich gefragt, wie sicher denn das Standard-Passwort für das WLAN sei. Er habe gehört, dass ein Passwort immer aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen soll. Das Standard-Passwort für das WLAN der Fritz!Box bestünde aber nur aus Zahlen. Also haben wir uns daran gemacht, das mal mit Beispielen zu erkunden. Natürlich hätte man einfach mit Ja, Nein oder Weiß nicht, […]

Es scheint schon fast eine Gewohnheit zu werden, dass sich RC-Kandidaten verspäten, schreibt Linus Torvalds in seiner Ankündigung zu Kernel 3.3-rc4. Diesmal gebe es aber auch einen triftigen Grund dafür. Letztes Mal hat sich Torvalds die Schuld selbst gegeben und die Verspätung mit seiner eigenen Desorganisation begründet. Die Entwickler haben einige Tage gebraucht, um einen Fehler zu finden, der nur bei 32-Bit x86 vorkommt. Das Problem nennt Torvalds einen hässliche “Floating Point State Corruption” und sie tritt nur bei modernen […]

Sicherheits-Experten von AirTight Networks haben eine Schwachstelle im Wi-Fi-Protokoll WPA2 entdeckt. Die Sichereheitslücke bekam den Namen Hole 196, weil dies den Seitennamen im Dokument IEEE 802.11 (2007) wiederspiegelt. Am unteren Ende stellt das Manuskript die von WPA2 benutzten Schlüssel vor: der PTK (Pairwise Transient Key) ist für jeden Wi-Fi-Client einzigartig und wird für Unicast-Netzwerkverkehr verwendet. Der GTK (Group Temporal Key) ist für Broadcasts zuständig. PTK kann Manipulationen und gefälschte Mac-Adressen erkennen. GTK hingegen ist dazu nicht in der Lage. Und […]