Artikel mit Tag: WLAN

Ich bin gerade auf einen länglichen Artikel gestoßen (muktware.com). Dort äußert sich der Autor aus seiner Sicht zu HUD und ist der Meinung, dass Canonical ein Problem zu lösen versucht, das nicht existiert. Ich versuche das mal gekürzt auf den Punkt zu bringen. Er orakelt, dass es sogar noch mehr Probleme für Einsteiger, Umsteiger und Dual-Boot-Anwender auslösen wird. Als Beispiel gibt er LibreOffice an, das sich unter Windows und Linux gleich benutzen lässt. Fallen die Menüs allerdings weg, würde man […]

Die Entwickler der auf Debian Unstable “Sid” basierenden Linux-Distribution haben das neue Jahr mit einer neuen Version eingeleitet. Ab sofort ist aptosid 2011-03 Πόνος verfügbar. Die Distribution ist in den Geschmacksrichtungen KDE-lite, KDE-full und Xfce verfügbar. Alls Variationen gibt es für die Architekturen i686 und amd64. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CDs. Laut eigener Aussage ist die Hauptneuerung Linux-Kernel 3.1. Somit unterstützt die Distribution nicht nur neuere Hardware, sondern ist auch performanter. Ebenso wurden einige Stabilitäts-Verbesserungen vorgenommen. Zu den neuen […]

Mac OS X 10.7 “Lion” ist erst seit kurzer Zeit auf dem Markt (Juli 2011). Die Foren füllten sich mit Problem-Meldungen. Diverse Adobe-Software soll nicht mehr richtig gelaufen sein und es wurde schon geulkt, dass Lion Apples Vista sei. Version 10.7.1 soll vor allen Dingen die Systemstabilität verbessern und fehlerhafte Videos sollen das System nun nicht mehr abstürzen lassen. Ebenso will die Firma Probleme mit Tonausfällen über den HDMI-Ausgang oder dem optischen Tonausgang behoben haben. Darüber hinaus soll sich die […]

Leszek Lesner hat ZevenOS 1.9.9 “Neptune” angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt KDE 4.6.2 als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38.3. Somit hat das Betriebssystem bessere Hardware-Unterstützung für WLAN-Karten und enthält den cgroups-Patch. Damit verbessert sich die Geschwindigkeit des Systems unter Last. Das darunter liegende Debian-Squeeze-System wurde durch den Testing-Zweig ersetzt. Somit hat ZevenOS Zugriff auf aktuellere Applikationen. Aus Konsistenz-Gründen wurde Synaptic und das Software Center durch die äquivalenten KDE-Pakete Muon und KPackageKit ersetzt. Interessierte finden […]

Stefan Lippers-Hollmann aptosid 2010-03 “Ἀπάτη” veröffentlicht. Die Linux-Distribution basiert auf Debians “unstable”-Zweig. Allerdings verwendet aptosid einen neueren Kernel (2.6.36.2), der verbesserte Unterstützung für Hardware mit sich bringt. Darüber hinaus bietet das neue Herzstück bessere KMS-Unterstützung (Kernel Mode Settings) für ATI-Radeon- und Intel-Grafikkarten. Für die Intel-Westmere-Grafik-Chipsätze hat sich des Weiteren die Geschwindigkeit verbessert. Auch in Sachen WLAN gibt es Verbesserungen. Der rt2x00-Treiber unterstützt nun offiziell Ralink rt28x0, rt30xx und rt35xx. Sie finden alle Neuerungen und Änderungen auf der Projektseite. Als Minimal-Anforderungen […]

Offensive Security hat eine zweite Version der Linux-Distribution für Sicherheit, BackTrack 4, zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu und bringt eine Sammlung an Sicherheits-Tools mit sich. Mit einem neuen Kernel bekam das System auch einen neuen, furchteinflößenden Code-Namen: Nemesis. Laut eigener Aussage ist dies das beste BackTrack, das es je gegeben hat. Das Betriebssystem bringt bessere Hardware-Unterstützung, mehr WLAN-Karten-Treiber und eine bessere Arbeitsumgebung mit sich. Der Desktop soll außerdem schneller reagieren. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.35.8 […]

Ja, Google hat zugegeben, Daten von ungesicherten Netzen im Rahmen der “Street-View-Fahrten” gespeichert zu haben. Nun stürzen sich alle da drauf und kloppen feste rein. Die Damen und Herren der Bundesregierung, unsere IT-Oberauskenner, zeigen sich empört (verwunderlich ist ja, dass Westerwelle nicht gleich “Ich lass mir den WLAN nicht abkaufen” durch die Fernsehkameras geplärrt hat”).Aber Politiker sind ja bekannt sich für Dinge zu äußern, wovon sie keine Ahnung haben. Fünf WLANs pro Sekunde und gerade einmal 600 GByte an aufgezeichneten […]

Kabellose Netzwerke (WLAN) finden sich mittlerweilen in vielen deutschen Haushalten. Allerdings sind immer noch zu viele dieser Access Points unzureichend geschützt, sei es durch Passwort oder Ethernet-Adressen-Filter (MAC). Nun hatte die Plattenfirma 3P gegen einen WLAN-Benutzer geklagt, weil ein unbekannter Dritter nachweislich ein Lied über dessen WLAN via File Sharing verbreitet und somit das Urheberrecht verletzt hat. Der Beklagte hätte eine Unterlassungs-Erklärung abgeben sollen, so wie Schadenersatz und die Abmahnkosten zahlen sollen. In erster Instanz bekam 3P sogar Recht. Allerdings […]

Vor kurzer Zeit haben wir berichtet, dass die Anfänger-freundlich Distribution PCLinuxOS 2010 verfügbar ist. Die Entwickler haben damals eine KDE– und eine GNOME-Variante zur Verfügung gestellt. Diese Variante bringt den leichtgewichtigen, schnellen Openbox-Fenstermanager mit sich. Das Betriebssystem bringt aber trotzdem fast alles mit, was man sich auf einem Desktop-PC wünscht. Dazu gehören Mozilla Firefox, Sylpheed E-Mail-Client, Pino-Twitter-Client, Pidgin, Abiword, Gnumeric und GIMP. Als Herzstück verwendet PCLinuxOS 2010 “Openbox” Kernel 2.6.32.11-bfs. Openbox liefern die Entwickler mit Tint2-Panel aus. Ebenso mit an […]