Home » Archive

Artikel mit Tag: VLC

[28 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Desura und Steam vorinstalliert: SparkyLinux 2.1 “GameOver”

So kurz vor Ostern bescheren und die Entwickler von SparkyLinux noch eine dedizierte Spiele-Distribution mit Codenamen “Game Over”. Diese Spezialausgabe basiert auf SparkyLinux 2.1 “Eris” und somit wiederum auf Debian Testing “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Testing-Repositories vom 24. März 2013 abgeglichen. Für ältere Rechner ist Linux-Kernel 3.2 an Bord und modernere Computer können Kernel 3.8-liquorix (i686 PAE) einsetzen. Als Desktop-Umgebung setzt man auf LXDE. Weiterhin befinden sich Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat und so weiter an Bord. […]

[26 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit KDE SC 4.10.1: ZevenOS 3.0 “Neptune”

Die Entwickler von ZevenOS haben Neptune 3.0 “Brotkasten” ausgegeben. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Distribution, die nur für 64-Bit-Systeme entwickelt wird. Sie bringt als Desktop-Umgebung KDE SC 4.10.1 mit sich. Diese Ausgabe bringt Linux-Kernel 3.8.4 mit sich. Als Basis haben die Entwickler nicht Debian Testing, sondern Wheezy verwendet. Das soll mehr Stabilität garantieren. Weiterhin sind Chromium 25, Icedove 10.0.12ESR, GIMP 2.8.2, Kdenlive 0.9.4, Amarok 2.7 und VLC 2.0.5 mit von der Partie. Aktuelle Multimedia-Codecs und Flashplayer […]

[13 Mar 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi (Raspbmc) – Video: Full HD von Samba, NFS, SD-Karte und USB-Stick

Ich hatte einen Beitrag über Raspbmc geschrieben. Darin ist unter anderem zu lesen, wie man XBMC mit Android dirigieren kann und dass sich das Raspberry Pi hervorragend als Multimedia-Gerät eignet. Ich habe eine Samba-Freigabe auf meiner ZBOX und da kommen die Videos her. Nun wurde ich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass die Übertragung via NFS schneller als bei Samba sei und man außerdem Codecs hinzukaufen kann, um das Dekodieren von Videos zu beschleunigen. Nun kann ich und habe auch […]

[21 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 für die Massen: Korora 18 Beta ist testbereit

Interessierte können ab sofort Korora 18 Beta – Codename “Flo” – testen. Korora ist eine Distribution, die auf Fedora basiert – in diesem Fall Fedora 18. Das Betriebssystem bringt jede Menge Extras mit sich, um es Desktop-Anwendern einfacher und bequemer zu machen. Korora 18 basiert , wie sich unschwer vermuten lässt, auf Fedora 18, bringt aber die üblichen Korora-Extras mit sich. Dazu gehören unter anderem Adobe Flash und experimentelle Unterstützung für Steam für Linux. Weiterhin ist eine Funktion vorhanden, die […]

[5 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parsix GNU/Linux 4.0r2 ist veröffentlicht

Parsix GNU/Linux ist eine installierbare Live-DVD, die auf Debian Testing basiert und eine stabile GNOME-Ausgabe mit sich bringt. Parsix GNU/Linux 4.0 (Codename Gloria) bringt viele Updates, schneller Startzeiten und einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Ausgabe 4.0r2 wurde mit den Testing-Repositories von Debian zum 30. Januar 2013 aktualisiert. Als Standard-Bürosoftware dient LibreOffice und außerdem gibt es verglichen mit 3.x einen neuen Software-Manager. Zu den enthaltenen Paketen gehören GNOME 3.4.2, X.Org 7.7, GRUB 2, GNU Iceweasel 18.0.1, GParted 0.12.1, Empathy 3.4.2.3, LibreOffice […]

[31 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian “Wheezy” – mit Openbox: SparkyLinux 2.1 “Eris” Ultra Edition

SparkyLinux 2.1 “Eris”  Ultra Edition basiert wie alle anderen SparkyLinux-Versionen 2.x ebenfalls auf Debian “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Debian-Repositories vom 23.01.2013 abgeglichen. Fluxbox ist für die leichtgewichtige Distribution aus dem Rennen genommen und wurde durch Openbox ersetzt. Weiterhin kam laut eigenen Angaben update-manager hinzu. Ein paar neue Hintergrundbilder gibt es auch und als Dateimanager setzen die Entwickler auf Tux Commander. Wer diverse Applikationen nicht finden kann, ist über den AppFinder ganz froh. Das Panel wird nun mit Tint2Conf […]

[31 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kritische Sicherheitslücke in aktueller VLC-Version

Die Entwickler der beliebten Multimedia-Software VLC warnen vor einer kritischen Schwachstelle in aktuellen Versionen. Beim Parsen von speziell manipulierten ASF-Dateien lässt sich ein Buffer Overflow erzwingen. Die Entwickler schließen nicht aus, dass sich die Sicherheitslücke zum Ausführen beliebigen Codes missbrauchen lässt – beweisen konnte das bisher aber auch keiner. Um sich der Sicherheitslücke zu bedienen, muss ein Angreifer den Anwendr dazu bringen, eine schädliche ASF-Datei zu öffnen. Deswegen sollten Anwender nur Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen öffnen. Wer der Sache wegen […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian trifft Enlightenment: Elive 2.1.27 (Unstable)

Es gibt eine neue Test-Version von Elive – eine Debian-Basis mit Enlightenment 17 als Desktop-Umgebung. Es handelt sich hier um ein instabiles System, aber es macht echt Spaß, damit zu spielen. Während des Starts kannst Du Sprache und Tastatur-Einstellungen auswählen. Dann steht noch die Option Computer (Desktop) oder Mobile zur Verfügung. Bei letzterem handelt es sich um eine experimentelle Umgebung mit Touchscreen-Unterstützung. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben viele Verbesserungen eingepflegt. Es gibt zum Beispiel eine Funktion, mit der man […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netrunner Dryland: Dritte Edition 12.12.1 ist veröffentlicht

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung wurde vor einigen Tagen Netrunner Dryland 12.12.1 vorgestellt. Die Linux-Distribution basiert auf Kubuntu 12.10, bringt aber ein angepasstes Menü mit sich. Als Desktop-Umgebung dient KDE 4.9.4. Weiterhin befinden sich Firefox 18, VLC 2.0.5, Tomahawk 0.6 und Wine 1.5.22 an Bord. Netrunner bringt neben den üblichen Verdächtigen wie zum Beispiel Gimp, Thunderbird und Inkscape auch proprietäre Programme wie Skype mit sich. In Sachen Office-Anwendungen setzt man auf LibreOffice plus Calligra Flow. Über die Web Accounts kannst Du […]

[20 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Waldorf aktualisiert: CrunchBang Linux 11 R20121015

Philip Newborough hat neue Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Vor ungefähr 3 Monaten gab es die letzten Abbilder und laut eigenen Angaben war es einfach Zeit für neue Installations-Medien. Eigentlich wollte er mit der Aktualisierung warten, bis Debian 7 “Wheezy” als stabil gekennzeichnet wird. Aber Debian gibt eben dann aus, wenn es fertig ist und das kann noch dauern. Die neuesten ISO-Abbilder enthalten einige Fixes für den Installations-Assistenten, die beim Verwenden von DVD auftraten. Persönlich installiert Newborough lieber via […]