Artikel mit Tag: VLC

Seit den Release-Kandidaten von Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE hat sich nicht mehr so viel verändert, allerdings wurden einige nervige Bugs ausgebügelt. Nun kann ich mich zum Beispiel abmelden und wieder anmelden, ohne dass sich das System in den Fallback-Modus begibt. Die größte Neuerung ist für mich Cinnamon 2.0. Hier ist man nun unabhängig von GNOME – es muss nicht mehr installiert sein, damit Cinnamon läuft. Mehr Geschwindigkeit und einige nette neue Funktionen gibt es. Ganz nett ist […]

Nun dürfte es nicht mehr lange dauern und openSUSE 13.1 erblickt das Licht der Welt. Zumindest wurde ein zweiter Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 13.1 angekündigt. Geht alles gut, erscheint openSUSE 13.1 in 18 Tagen. Laut eigenen Angaben wurde systemd auf Version 208 aktualisiert. Weiterhin sollte der Bootloader Shim nun funktionieren, was wiederum ein Starten mit aktiviertem UEFI Secure Boot ermöglicht. Calibre soll komplett funktionieren und Xfce kann sich erfolgreich schlafen legen (suspend). Wer e17 (Enlightenment) einsetzen möchte, darf sich über ein […]

Kwheezy basiert wie der Name bereits vermuten lässt auf Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”, bringt allerdings KDE als Desktop-Umgebung mit sich. In dieser Ausgabe hat sich der Entwickler laut eigenen Angaben auf den Installations-Prozess und das danach konzentriert. Ansonsten gibt es auch noch etwas Frühjahrsputz im Herbst. Kwheezy 1.3 wurde auf Debian 7.2 aktualisiert. Im Installations-Assistenten gibt es nun Unterstützung für GPT-Partitionieren. Weiterhin wurden einige Applikationen entfernt, die der Entwickler redundant fand – wegen ähnlicher Funktionalitäten. Welche genau das sind, verrät […]

Heute ist wieder Ubuntu-Tag und es gibt eine neue Version der Linux-Distribution aus dem Hause Canonical: Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”. Die Downloads werden wohl irgendwann gegen Abend zur Verfügung stehen. An den Abbildern von gestern wird sich allerdings nichts mehr geändert haben. Das Besondere an dieser Ausgabe ist natürlich der eigens entwickelte Mir Display Server. Allerdings hat es XMir aufgrund technischer Probleme nicht in die Version geschafft und Fallback ist weiterhin X.Org. Bizarr ist es schon ein bisschen, dass eine […]

VLC 2.1 ist da – “nuff said” … 🙂 Ok, ein paar Worte mehr. Es gibt tonnenweise neue Funktionen und Verbesserungen, Die Du alle in der offiziellen Ankündigung findest. Die Entwickler haben wie üblich in Sachen Codecs, Ausgabe und so weiter und so fort nachgebessert. Anscheinend ist man nun auch 4K-Ready. Interessant sind die vielen Verbesserungen für Android. Wird auch Zeit, dass Android VLC bekommt. Ich nutze ja immer noch MXPlayer, weil das einfach am wenigsten Stress macht und einfach […]

Also das ist nicht meine Meinung, sondern die eines englischsprachigen Bloggers. Allerdings muss ich meinen Senf dazu geben, weil ich das so nicht stehen lassen kann. Teilweise kann man die Argumentation nachvollziehen und andere Sachen sind schlichtweg Humbug und FUD. Linux ist frei und Open-Source und deswegen steht kein Big Business dahinter Nach diesem Absatz hätte ich fast aufgehört zu lesen. Das ist mit Abstand der größte Quatsch, den ich seit Monaten gelesen habe. Im Hinblick auf Desktop mag das […]

Gauvain Pocentek, Verwalter des Medibuntu-Repositories, hat in seinem Blog bekannt gegeben, dass Medibuntu nicht mehr weiter betrieben wird. Das Projekt brauche seiner Meinung nach keiner mehr. Die Ausnahme sei das Paket libdvdcss, welches nun von Mr. Kubuntu Jonathan Riddell unter die Fittiche genommen wird. Das Paket ist über ein Repository zugänglich, die von VideoLAN gehostet wird. Weiterhin erklärt der Entwickler, wie man das Medibuntu-Repository deaktiviert und das entsprechende für libdvdcss aktiviert: sudo rm /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list curl ftp://ftp.videolan.org/pub/debian/videolan-apt.asc | sudo apt-key add […]

Dass das Ganze ein Fehler im automatisierten System-Dschungel ist, kann man sich schon vorstellen. Lustig ist es trotzdem. Torrentfreak hat entdeckt, dass Microsoft bei Google angeklopft hat, um Microsoft-Seiten aus dem Google-Index zu nehmen. Die automatisierten Systeme der Copyright-Besitzer stufen auch viele Seiten mit legitimen Inhalten fälschlicherweise als böse ein. So kommt es dann schon mal vor, dass die eigene Arbeit als gestohlenes Werk gekennzeichnet wird. In einer Anfrage von LeakID im Auftrag von Microsoft betraf es dann eben Microsoft. Google hat […]