Home » Archive

Artikel mit Tag: VLC

[9 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Keine GPL-Programme in Apples App Store

Einige Leute waren der Ansicht, dass Apple keine unter der GPL (GNU General Public License) stehenden programme aus dem AppStore verbannt, nur weil sich die GPL nicht mit Apples ToS (Terms of Service) verträgt. Falsch geglaubt. Apple hat das gerade getan. Rémi Denis-Courmont, ein Linux- und VLC-Entwickler hat verkündet, dass Apple den unter der GPL veröffentlichten und beliebten Media Player VLC aus dem AppStore verbannt hat. Eine Überraschung sei es nicht, dass diese Inkompatibilität zwischen der GPL und der AppStore-ToS auf […]

[6 Jan 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.2 ist verfügbar

Larry Short hat die Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Puppy Linux 5.2 angekündigt. Als die Entwickler begonnen, nahm man Lucid Puppy 5.1.1 als Basis. Man hat Updates, Upgrades und verschiedene Verbesserungen eingepflegt. Ebenso seien Verbesserungen aus der letzten Woof-Version von Barry Kauler eingeflossen. Puppy-Kennern dürfte sofort die neue GUI zur Konfiguration des Systems auffallen. Diese sieht sehr aufgeräumt aus un begrüßt einen Anwender nach dem Start. Dort lassen sich unter anderem Sprache, Tastaturbelegung, Zeitzone und Bilfschirmauflösung einstellen. Somit sind die wichtigsten […]

[10 Dec 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vinux 3.1: Linux für sehbehinderte Menschen

Tony Sales hat die sofortige Verfügbarkeit von Vinux 3.1 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” und wird speziell für Menschen mit Sehschwäche entwickelt. Laut Aussage der Entwickler bringt auch die neueste Version die übliche Software mit sich. Neu ist eine Schnellstarthilfe, die sich mittels Strg+Alt+Q aktivieren lässt. Mit Autokey-GTK lässt sich Text automatisch während des Tippens mittels vorher festgelegter Kürzel einfügen. Der Parcellite Clipboard Manager erlaubt es Anwendern, Text aus derm Verlauf der Zwischenablage einzufügen. Mittels X-Tile […]

[8 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu + Cloud = Jolicloud 1.1

Jolicloud ist eine auf Ubuntu basierende Linux-Distribution speziell für Netbooks. Die Entwickler haben dem Betriebssystem eine spezielle Oberfläche spendiert und das Augenmekr vor allen Dingen auf Online-Dienste und soziale Netzwerke gerichtet. Selbstbewusst verkünden die Entwickler, dass man Google, Apple und Microsoft bereits einen Schritt voraus sei. Während man bei den großen Firmen HTML 5 noch als Zukunft betrachtet, würden es die Jolicloud-Entwickler bereits ausliefern. Man hofft, dass die Anwender den HTML-5-Desktop unter my.jolicloud.com genießen, der sich mittels Chrome online nutzen […]

[2 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC mit Phonon Back-End ist nun benutzbar

Lange mussten KDE-Anwender auf den VLC-Media-Player mit Phonon Back-End warten. Nun ist endlich eine Version da, die als stabil genug für den täglichen Gebrauch eingestuft ist. Phonon-VLC ist eine VLC-Version die das Phonon Back-End aus KDE 4 benutzt. Diese Multimedia API wurde ursprünglich von den KDE-Bibliotheken beeitgestellt und dann in Qt integriert. Phonon-VLC steht derzeit als Version 0.3 zur Verfügung und soll sehr stabl laufen. In mehr als zwei Wochen hat es laut Amarok-Gründer Mark Kretschmann keinen Absturz gegeben. Des […]

[2 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobes Flash-Video-Beschleunigung für Linux nutzt VDPAU

Adobe hat Flash Player 10.2 Beta 1 zur Verfügung gestellt, womit sich auch unter Linux GPU-basierte Video-Beschleunigung nutzen lässt. H.264-Video-Beschleunigung war für Windows und Mac OS X bereits verfügbar. Dies ist das erste Mal, dass Adobe Linux mit diese Funktion unter Linux unterstützt. Mit Version 10.2 wird für alle Betriebssysteme eine API zur Verfügung gestellt, die sich Stage Video nennt. Damit wird der komplette Abspiel-Vorgang beschleunigt. Stage Video überreicht das H.264-Dekodieren, das Video-Rendering, Farbkonvertierung und Skalieren an den Grafikprozessor statt […]

[24 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenBox als Standard-Manager: ArchBang 2010.09 – RELOADED

ArchBang Linux 2010.09 wird mit dem Titel RELOADED ausgeliefert, weil die Entwickler zur ursprünglichen Kombination Arch Linux und OpenBox zurückgekehrt sind. LXDE als Desktop-Manager ist somit Geschichte. xdg-menu musste dmenu (dynamic menu) weichen und Thunar ersetzt PCMan als Dateimanager. Exaile und GNOME MPlayer wurden ebenfalls verbannt und VLC ist der einzige Multimedia-Player. Weiterhin befinden sich GIMP, Xfburn, Gnumeric und Evince an Bord. Als Kernel setzt das Betriebssystem auf 2.6.35.5. Im Moment gibt es nur eine 64-Bit-Ausgabe (608 MByte). Eine 32-Bit-Version […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ab jetzt auch GNOME-Edition: Toorox 09.2010

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

[12 Sep 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tipps, Tricks und Hacks zu Linux Mint 9 Fluxbox

Während meiner Installation von Linux Mint 9 Fluxbox bin ich auf ein paar Widrigkeiten gestoßen, die einem das Arbeiten etwas umständlich machen. Deswegen hier meine Notizen und Hacks.

[7 Sep 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 Fluxbox ist fertig

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]