Home » Archive

Artikel mit Tag: VLC

[23 Jun 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pinguy OS 12.04 mit Skype 4.0 steht zur Verfügung

Ab sofort gibt es eine finale Version von Pinguy OS 12.04 LTS. Wie unschwer zu erraten ist, basiert diese Linux-Distribution auf Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” und ist ebenfalls mit 5 Jahren Unterstützung ausgestattet. Allerdings setzen die Entwickler nicht auf Unity, sondern haben sich auf die GNOME Shell eingeschossen. Um sich dem Look der neuesten Ausgabe anzupassen, haben die Entwickler auch der Webseite einen neuen Anstrich spendiert. Es befindet sich Linux-Kernel 3.2.0-25 als Herzstück an Bord. Als Desktop-Umgebung ist GNOME 3.4.1 […]

[7 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
MPlayer 1.1 mit Unterstützung für binäre Quicktime-Codecs

MPlayer war DER Media-Player für Linux, bevor es VLC gab – für mich zumindest. Durch das Einspielen der Codec-Packs, hatte man unter Linux mit MPlayer vollen Multimedia-Genuss – auch wenn einiges an Handarbeit nötig war. Aber ich will niemanden mit der Linux-Steinzeit langeweilen, “obwohl früher alles besser war …” (nein, war es nicht 😉 ) … In der Zwischenzeit benutze ich eigentlich nur noch VLC. Es freut mich aber trotzdem, dass das Projekt noch lebt – auch wenn es da […]

[4 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Anwender-freundliche Fedora: Kororaa 17 (Bubbles) Beta ist veröffentlicht

Einen Namen in der Szene hat sich Chris Smarts Distribution Kororaa mit der 3D-Aha-Effekt gemacht. Im März 2006 gab es eine Live-CD mit Xgl und dem darauf aufbauenden Compiz-Fenstermanager gegeben. Ich war wahrscheinlich nicht der einzige, der damals Bauklötze gestaunt hat und den Würfel oft genug drehen konnte :). In der Zwischenzeit ist aus Kororaa ein Anwender-freundliches Fedora geworden und an diesem Konzept hält auch Version 17 fest. Neben GNOME 3.4 und KDE 4.8 befindet sich auch das von Linux […]

[3 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu: VLC zu Sound-Menü und GNOME Shell Mediaplayer hinzufügen

Beim Stöbern im Internet bin ich auf eine Anleitung gestoßen, wie sich VLC 2 zum Sound-Menü und GNOME Shell Mediaplayer hinzufügen lässt. Möglich ist das, weil VLC 2 Unterstützung für MPRIS v2 dbus hat. Das ganze wird auf my-guides.net Schritt-für-Schritt erklärt. Die Sache rückgängig machen, ist nicht ganz so trivial. Dazu brauchst Du die dconf-tools. Aber auch darauf gehen die Jungs bei my-guides.net ein und erklären die Sache mittels Bildern.

[1 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VectorLinux 7.0 SOHO Edition mit KDE 4.8.3 und Xfce 4.8

So alle dann und wann gibt es mal wieder eine neue Ausgabe von VectorLinux. Ab sofort steht Version 7.0 SOHO zur Verfügung. Diese Ausgabe basiert laut eigener Aussage auf dem GOLD-Release und bringt KDE 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine Linux-Distribution mit KDE – und was ist der springende Punkt? Neugierig haben mich zwei Aussagen der Entwickler gemacht Schnellster Linux-Desktop seiner Klasse (wie auch immer das gemeint ist) KDE 4 visuell verändert und mit einem Pulver Vector-Magie aufgepeppelt Grund genug, […]

[28 May 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Arch-basierte Distribution, die UEFI “Out of the Box” unterstützt: Bridge Linux 2012.5

Wenn ich mich ein bisschen an den großartigen Komiker Loriot anlehnen darf, würde ich sagen: “Das ist aber mal eine übersichtliche Ankündigung“. Vicco von Bülow hat einmal (Ödipussi) so seinen nicht geraden vollen Teller in einem Restaurant bezeichnet: “Das sieht sehr übersichtlich aus!”. Die Entwickler sagen, dass Bridge Linux die erste auf Arch basierende Distribution ist, die UEFI unterstützt – Archboot und Konsorten nicht mitgezählt. Das 64-Bit-Abbild sollte nativ auf UEFI-Systemen laufen. UEFI wird derzeit auch nur von der 64-Bit-Version unterstützt. […]

[23 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Mageia 2 ist veröffentlicht

Mit etwas Verspätung hat Mageia 2 das Licht der Welt erblickt. Ich hatte bereits bei der ersten Beta-Version gesagt, dass mir Mageia 2 echt gut gefällt. In der offiziellen Ankündigung stellen die Entwickler einige der Highlights zur Schau. Den Anfang machen die Alternativen in Sachen Desktop-Umgebung. Hier können Anwender zwischen KDE 4.8.2, razorqt 0.4.1, LXDE, Sugar, GNOME 3.4.1 und Xfce 4.8.3 wählen. Eine SVN-Version von Enlightenment 17 ist auch dabei. Wer seine Fotos verwalten möchte, kann auf Digikam oder Showfoto 2.6 […]

[9 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Mageia 2

Mit etwas Verspätung ist der Release-Kandidat von Mageia 2 erschienen. Wegen unvorhergesehener Probleme mussten die Entwickler ja eine dritte Beta-Version einschieben. Seit dieser Ausgabe sind laut eigener Aussage zahlreiche Bugfixes eingeflossen. Die Konsequenz aus der Verspätung ist, dass die Herausgabe der finalen Version auf den 22. Mai 2012 verlegt wurde. Mageia 2 RC bringt glibc 2.14.1 und Linux-Kernel 3.3.4, inklusive native Unterstützung für Xen. Für bessere Sicherheit sorgt das Tomoyo Framework. Wie bereits früher bekannt gemacht wurde, wird Mageia 2 […]

[19 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 2 Beta 3 ist testbereit

Mit einigen Tagen Verspätung ist eine dritte Beta-Ausgabe von Mageia 2 erschienen. Wie in der Ankündigung zu lesen ist, eignet sich das Betriebssystem derzeit nicht für den Einsatz auf produktiven Systemen. Ecken und Kanten sind in Testversionen nun einmal möglich. Ich hatte es bereits im Kurztest zur Beta 1 geschrieben, dass das System bisher recht gut aussieht. Mageia 2 gefällt mir natürlich umso bessert, da eines meiner Bilder in die Distribution mit aufgenommen wurde! Ansonsten bringt die dritte Beta-Version glibc […]

[2 Apr 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieht gut aus: Fuduntu 2012.2 mit Software-Updates ist verfügbar

Ab sofort steht eine zweite Fuduntu-Version 2012 zur Verfügung. Das Ziel der Entwickler ist es bekanntlich, jedes Quartal aktualisierte ISO-Abbilder auszugeben. Auch Ausgabe 2012.2 enthält wieder inkrementelle Verbesserungen und vor allen Dingen Software-Updates. Fuduntu-Anwender müssen nicht neu installieren. Wer regelmäßig aktualisiert, sollte sich auf der Höhe dieser Version befinden. Zu den nenneswerten Software-Updates von Fuduntu 2012.2 gehören Linux-Kernel 3.2.13, Chromium 17, Firefox 11, Thunderbird 11, Pidgin 2.10.2 und LibreOffice 3.5.1.2. Persönlich finde ich sehr angenehm, dass die Entwickler VLC als […]