Artikel mit Tag: virtuelle Maschine

Die Fedora-Entwickler widmen Version 20 “Heisenbug” dem am 8. Juli 2013 verstorbenen Seth Vidal. Er war leitender Entwickler von Yum und dem Fedora Update Repository System. Gleichzeitig feiert man aber auch ein zehnjähriges Bestehen der Distribution. Am 6. November 2003 hat die erste Version von Fedora (Fedora Core 1 – ich habe das sogar verwendet 🙂 ) das Licht der Welt erblickt. Fedora 20 gibt es mit GNOME 3.10 oder KDE Plasma Workspaces 4.11. Weiterhin stehen so genannte Spins zur […]

Eigentlich hatte Valve ja behauptet, dass das Debian-basierende SteamOS derzeit nur mit NVIDIA-Karten läuft. Allerdings ist es wohl auch so, dass die Treiber für AMD-Grafikkarten und Intel (Catalyst und Mesa) schon drin sind. Ich habe leider keine Extra-Hardware, auf der ich SteamOS installieren könnte. Allerdings hat sich hier ein Blogger die Mühe gemacht zu beschreiben, wie man SteamOS in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) installieren kann. Ebenso ist dort hinterlegt, wie man aus SteamOS mithilfe einiger Änderungen eine richtige Debian-Installation macht (Stichwort: […]

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]

Brian Krebs berichtet von einer weitere 0-Day-Sicherheitslücke in Oracles Java, die nur 24 Stunden nach Java 7 Update 11 aufgetaucht ist. Darin wurde eine Sicherheitslücke geschlossen, mit dem man einen Windows-Rechner unter seine Kontrolle bringen konnte. Allerdings fehlt derzeit noch jede Bestätigung, ob die Lücke auch echt ist und was sie tut. In einem exklusiven Cybercrime-Forum soll der Finder den Exploit an 2 Personen für je 5000 US-Dollar verkauft haben (mehr Leute bekommen die Code nicht und es ist wohl […]

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

Die openSUSE-Entwickler haben Milestone 2 der Variante 12.3 zur Verfügung gestellt. Seit dem ersten Meilenstein ist ein Monat vergangen und das Team hat mehr als 470 aktualisierte Pakete unter die Lupe genommen. Das größte Update ist nach eigener Aussage LibreOffice, das einen Sprung von 3.5.4 auf 3.6.3 gemacht hat. Die neueste Version der freien Bürosoftware-Suite bessert viele Bugs aus und verbessert darüber hinaus die Kompatibilität zu DOCX. Es gibt noch viele weitere Vorteile von LibreOffice 3.6.x, die man alle in […]

Joanna Rutkowska hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Qubes OS 2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Fedora, bringt aber ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept mit sich: “Sicherheit durch Isolation”. Verständlich gesagt benutzt Qubes OS Xen, um Applikatiobnen getrennt voneinander in verschiedenen Domänen laufen zu lassen. Es gibt hier einen längeren Blog-Eintrag, der die meisten Fragen bezüglich Qubes OS beantwortet. Die erste Beta-Version bringt Unterstützung für komplett virtualisierte AppVMs oder auch HVMs genannt. Weiterhin gibt es erste Unterstützung für die […]

Die Entwickler von Proxmox VE haben Version 2.2 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigenen Angaben viele Verbesserungen, wie zum Beispiel Schnappschuss-Möglichkeit für KVM-Gäste. Proxmox VE basiert auf Debian und stellt eine Umgebung für virtuelle Gäste zu Verfügung. Diese lassen sich komfortabel in einer Browser-Oberfläche verwalten. Ich habe in diesem Beitrag schon einmal genauer erklärt, was Proxmox ist und tut. Changelog Der Kernel wurde auf vzkernel-2.6.32-042stab062.2.src.rpm aktualisiert Update: Intel-Netzwerkkarten-Treiber (e1000e auf 2.1.4, ixgbe auf 3.11.33, igb auf 4.0.17) Update: qemu-kvm auf […]

Bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 3.6-rc7 sagte Liunx-Vater Torvalds noch, dass es möglicherweise einen 8. Release-Kandidaten geben wird. Allerdings sei es in dieser Woche sehr ruhig gewesen und er sehe keinen Grund, einen weiteren RC auszugeben. Somit ist die finale Version von Linux-Kernel 3.6 da. Torvalds wäre zwar nach eigenen Angaben etwas glücklicher gewesen, wenn es weniger Änderungen gegeben hätte, aber das sei sowieso nie der Fall. Wenn er die Ausgabe so lange hinauszögere, dass es Leute irgendwann nervt kleine Dinge […]

GNOME 3.6 wurde gerade eben veröffentlicht – ich habe ausführlicher hier berichtet, allerdings haben beim Debüt die Live-CDs gefehlt. Diese sind nun fertiggestellt. Wer also einfach mal unverbindlich mit GNOME 3.6 spielen möchte, kann sich ein Live-Medium herunterladen. Das Live-Medium basiert offenbar auf einem Fedora-18-Kernel (laut uname -a).